Drucken
Donnerstag, März 24 2011 15: 52

Tänzer

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Tanz beinhaltet gemusterte und rhythmische Körperbewegungen, die normalerweise zu Musik ausgeführt werden und als Ausdrucks- oder Kommunikationsform dienen. Es gibt viele verschiedene Arten von Tänzen, darunter zeremonielle Tänze, Volkstanz, Gesellschaftstanz, klassisches Ballett, moderner Tanz, Jazz, Flamenco, Stepptanz und so weiter. Jeder von ihnen hat seine einzigartigen Bewegungen und körperlichen Anforderungen. Das Publikum verbindet Tanz mit Anmut und Freude, doch die wenigsten Menschen betrachten Tanzen als eine der anspruchsvollsten und anstrengendsten sportlichen Aktivitäten. 80 bis 50 % der tanzbedingten Verletzungen betreffen die unteren Gliedmaßen, davon etwa 1986 % den Fuß und das Sprunggelenk (Arheim 70). Die meisten Verletzungen sind auf Überbeanspruchung zurückzuführen (ca. XNUMX %), der Rest ist akuter Art (Knöchelverstauchung, Frakturen usw.).

Tanzmedizin ist ein multidisziplinärer Beruf, da die Ursachen von Verletzungen multifaktoriell sind und die Behandlung daher umfassend sein und die spezifischen Bedürfnisse von Tänzern als Künstlern berücksichtigen sollte. Ziel der Behandlung sollte es sein, potenziell gefährlichen spezifischen Belastungen vorzubeugen, dem Tänzer zu ermöglichen, aktiv zu bleiben und körperliche Kreativität und psychisches Wohlbefinden zu erlangen und zu perfektionieren.

Das Training sollte vorzugsweise schon in jungen Jahren beginnen, um Kraft und Flexibilität zu entwickeln. Falsches Training führt jedoch zu Verletzungen bei jungen Tänzern. Die richtige Technik ist das Hauptanliegen, da eine falsche Körperhaltung und andere schlechte Tanzgewohnheiten und -methoden zu dauerhaften Missbildungen und Verletzungen durch Überbeanspruchung führen (Hardaker 1987). Eine der grundlegendsten Bewegungen ist das Turn-out – das Öffnen der unteren Gliedmaßen nach außen. Dies sollte in den Hüftgelenken erfolgen; Wenn es stärker gezwungen wird, als die anatomische Außenrotation, die diese Gelenke zulassen, treten Kompensationen auf. Die häufigsten Kompensationen sind Einrollen der Füße, innere Beugung der Knie und Hyperlordose des unteren Rückens. Diese Positionen tragen zu Deformitäten wie Hallux Valgus (Verlagerung der großen Zehe zu den anderen Zehen) bei. Auch Sehnenentzündungen wie der Flexor hallucis longus (Sehne der großen Zehe) und andere können die Folge sein (Hamilton 1988; Sammarco 1982).

Die Kenntnis individueller anatomischer Unterschiede zusätzlich zu den ungewöhnlichen biomechanischen Belastungen, wie z. B. in der Point-Position (auf den Zehenspitzen stehen), ermöglicht es einem, Maßnahmen zu ergreifen, um einige dieser unerwünschten Ergebnisse zu verhindern (Teitz, Harrington und Wiley 1985).

Das Umfeld von Tänzern hat großen Einfluss auf ihr Wohlbefinden. Ein richtiger Boden sollte elastisch sein und Stöße absorbieren, um ein kumulatives Trauma an Füßen, Beinen und Wirbelsäule zu verhindern (Seals 1987). Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Leistung. Die Ernährung ist ein wichtiges Thema, da Tänzer immer unter dem Druck stehen, schlank zu bleiben und leicht und ansprechend auszusehen (Calabrese, Kirkendal und Floyd 1983). Psychische Fehlanpassung kann zu Anorexie oder Bulimie führen.

Psychischer Stress kann zu einigen hormonellen Störungen beitragen, die sich als Amenorrhö äußern können. Die Inzidenz von Stressfrakturen und Osteoporose kann bei Tänzern mit hormonellem Ungleichgewicht zunehmen (Warren, Brooks-Gunn und Hamilton 1986). Emotionaler Stress aufgrund des Wettbewerbs zwischen Gleichaltrigen und direkter Druck von Choreografen, Lehrern und Regisseuren können psychologische Probleme verstärken (Schnitt und Schnitt 1987).

Eine gute Screening-Methode sowohl für Studenten als auch für professionelle Tänzer sollte psychische und physische Risikofaktoren erkennen und Probleme vermeiden.

Jede Änderung des Aktivitätsniveaus (ob Rückkehr aus dem Urlaub, Krankheit oder Schwangerschaft), der Arbeitsintensität (Proben vor einer Premierentournee), des Choreografen, des Stils oder der Technik oder des Umfelds (wie Böden, Bühnen oder sogar Art der Tanzschuhe) macht der Tänzer verletzlicher.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4959 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 10:57 Uhr