Drucken
Donnerstag, März 24 2011 15: 57

Musiker

Artikel bewerten
(1 Vote)

Der Musiker ist auf den gekonnten Einsatz von Muskeln, Nerven und Knochen (neuromuskuloskelettales System) angewiesen. Das Spielen eines Instruments erfordert fein kontrollierte, sich wiederholende Bewegungen und erfordert oft das Arbeiten in unnatürlichen Körperhaltungen für längere Übungs- und Aufführungszeiten (Abbildung 1). Diese Anforderungen an den Körper können zu bestimmten Arten von Gesundheitsproblemen führen. Darüber hinaus können nachteilige Arbeitsbedingungen wie übermäßige Schallbelastung, längere Aufführungszeiten ohne Ruhepausen und unzureichende Vorbereitung auf neues und schwieriges Repertoire oder Instrumente die Gesundheit von Musikern aller Altersgruppen und Leistungsstufen beeinträchtigen. Das Erkennen dieser Gefahren, eine genaue Diagnose und eine frühzeitige Behandlung werden Berufsunfähigkeiten verhindern, die die Karriere beeinträchtigen, unterbrechen oder beenden können.

Abbildung 1. Orchester.

ENT180F1

Neuromuskuloskelettale Probleme

Studien aus den USA, Australien und Kanada deuten darauf hin, dass etwa 60 % der Musiker im Laufe ihres Berufslebens mit karrierebedrohlichen Verletzungen konfrontiert werden. Klinische Querschnittsstudien haben die Prävalenz von Muskel-Sehnen-Erkrankungen, von peripheren Nerveneinklemmungssyndromen und motorischen Kontrollproblemen untersucht. Diese Studien haben mehrere häufige Diagnosen ergeben, darunter verschiedene Überbeanspruchungssyndrome, einschließlich Muskel- und Bindegewebezerrung, die die Beuge- und Streckbewegungen im Handgelenk und in den Fingern steuern. Diese Syndrome resultieren aus der wiederholten, kraftvollen Bewegung der Muskel-Sehnen-Einheiten. Andere häufige Diagnosen beziehen sich auf Schmerzen in Körperteilen, die durch ungünstige und unausgeglichene Körperhaltungen beim Spielen von Musikinstrumenten über längere Zeit belastet werden. Beim Spielen der Instrumente in den unten beschriebenen Gruppen wird Druck auf die Nervenäste in Handgelenk und Unterarm, Schultern, Arm und Nacken ausgeübt. Berufsbedingte Krämpfe oder Muskelkrämpfe (fokale Dystonie) sind ebenfalls häufige Probleme, die häufig Künstler auf dem Höhepunkt ihrer Karriere betreffen können.

Streichinstrumente: Violine, Viola, Cello, Bass, Harfe, klassische Gitarre und E-Gitarre

Gesundheitliche Probleme bei Musikern, die Streichinstrumente spielen, werden häufig durch die Art und Weise verursacht, in der der Musiker das Instrument unterstützt und die Haltung, die er beim Sitzen oder Stehen und Spielen einnimmt. Zum Beispiel stützen die meisten Geiger und Bratschisten ihre Instrumente zwischen der linken Schulter und dem Kinn. Oft wird die linke Schulter des Musikers angehoben und das linke Kinn und der linke Kiefer nach unten gedrückt, damit sich die linke Hand über das Griffbrett bewegen kann. Das gleichzeitige Anheben und Abdrücken eines Gelenks führt zu einem Zustand statischer Kontraktion, der Nacken- und Schulterschmerzen, Erkrankungen des Kiefergelenks, an denen die Nerven und Muskeln des Kiefers beteiligt sind, und das Thoracic-outlet-Syndrom, das Schmerzen oder Taubheitsgefühle im Nacken umfassen kann, fördert , Schulter- und oberer Brustbereich. Längeres statisches Sitzen, insbesondere in gebeugter Haltung, fördert Schmerzen in den großen haltungsstützenden Muskelgruppen. Statische Drehung der Wirbelsäule ist oft erforderlich, um Kontrabass, Harfe und klassische Gitarre zu spielen. Schwere E-Gitarren werden normalerweise von einem Gurt über dem linken Nacken und der linken Schulter getragen, was zum Druck auf die Nerven der Schulter und des Oberarms (dem Plexus brachialis) und damit zu Schmerzen beiträgt. Diese Haltungs- und Stützprobleme tragen zur Entwicklung von Spannung und Druck der Nerven und Muskeln des Handgelenks und der Finger bei, indem sie deren fehlerhafte Ausrichtung fördern. Beispielsweise kann das linke Handgelenk für übermäßige, sich wiederholende Beugebewegungen verwendet werden, was zu einer Belastung der Streckmuskeln des Handgelenks und der Finger und zur Entwicklung eines Karpaltunnelsyndroms führt. Druck auf die Nerven der Schulter und des Arms (untere Stämme des Plexus brachialis) kann zu Problemen mit dem Ellbogen beitragen, wie z. B. einem Double-Crush-Syndrom und einer ulnaren Neuropathie.

Tasteninstrumente: Klavier, Cembalo, Orgel, Synthesizer und elektronische Keyboards

Das Spielen eines Tasteninstruments erfordert eine ähnliche Körperhaltung wie das Tippen. Oft verursacht die Ausrichtung des Kopfes nach vorne und unten, um auf die Tasten und Hände zu schauen, und die wiederholte Aufwärtsbewegung, um auf die Musik zu schauen, Schmerzen in den Nerven und Muskeln des Nackens und des Rückens. Die Schultern sind oft abgerundet, kombiniert mit einer nach vorne gerichteten Kopfhaltung und einem flachen Atemmuster. Ein Zustand, der als Thoracic-outlet-Syndrom bekannt ist, kann sich aus einer chronischen Kompression der Nerven und Blutgefäße entwickeln, die zwischen den Muskeln in Nacken, Schulter und Brustkorb verlaufen. Außerdem führt die Tendenz eines Musikers, die Handgelenke zu beugen und die Finger zu krümmen, während die Hand-/Fingergelenke flach gehalten werden, zu einer übermäßigen Belastung der Handgelenk- und Fingermuskeln im Unterarm. Zusätzlich belastet die wiederholte Verwendung des Daumens, der in einer Position unter der Hand gehalten wird, die Daumenmuskeln, die sich ausdehnen und die Fingerstreckmuskeln über den Handrücken binden. Die hohe Wiederholungskraft, die zum Spielen großer Akkorde oder Oktaven erforderlich ist, kann die Kapsel des Handgelenks belasten und zur Bildung von Ganglien führen. Eine verlängerte Co-Kontraktion der Muskeln, die die Arme drehen und auf und ab bewegen, kann zu Nerveneinklemmungssyndromen führen. Muskelkrämpfe und -krämpfe (fokale Dystonie) sind bei dieser Gruppe von Instrumentalisten häufig und erfordern manchmal lange neuromuskuläre Umschulungszeiten, um Bewegungsmuster zu korrigieren, was zu diesen Schwierigkeiten führen kann.

Blas- und Blechblasinstrumente: Flöte, Klarinette, Oboe, Saxophon, Fagott, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tuba und Dudelsack

Ein Musiker, der eines dieser Instrumente spielt, variiert seine oder ihre Körperhaltung entsprechend der Notwendigkeit, den Luftstrom zu kontrollieren, da die Körperhaltung den Bereich steuert, aus dem Zwerchfell- und Zwischenrippenatmung gezogen wird. Das Spielen dieser Instrumente hängt von der Art und Weise ab, wie das Mundstück gehalten wird (der Ansatz), der von der Gesichts- und Rachenmuskulatur gesteuert wird. Der Ansatz steuert die Klangerzeugung von schwingenden Zungen oder dem Mundstück. Die Körperhaltung wirkt sich auch darauf aus, wie der Musiker das Instrument stützt, während er sitzt oder steht und die Tasten oder Ventile des Instruments bedient, die die Tonhöhe der von den Fingern gespielten Note steuern. Zum Beispiel erfordert die traditionelle französische Flöte mit offenen Löchern eine anhaltende Adduktion und Flexion (Vorwärtsbeugen) der linken Schulter, eine anhaltende Abduktion (Wegziehen) der rechten Schulter und eine Drehung des Kopfes und Halses nach links in einer leichten Bewegung. Das linke Handgelenk wird oft in einer extrem gebeugten Position gehalten, während die Hand ebenfalls ausgestreckt ist, um das Instrument mit dem gekrümmten linken Zeigefinger und beiden Daumen zu stützen, die durch den rechten kleinen Finger ausgeglichen werden. Dies fördert die Belastung der Unterarmmuskulatur und der Muskeln, die eine Streckung der Finger und des Daumens ermöglichen. Die Tendenz, Kopf und Nacken nach vorne zu projizieren und flach zu atmen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein Thoracic-outlet-Syndrom zu entwickeln.

Schlaginstrumente: Trommeln, Pauken, Becken, Xylophon, Marimba, Tabla und Taiko

Die Verwendung von Stöcken, Schlegeln und bloßen Händen zum Schlagen verschiedener Schlaginstrumente führt zu einem schnellen Zurückziehen der Handgelenke und Finger beim Aufprall. Die durch das Schlagen des Instruments verursachte Impulsvibration wird auf die Hand und den Arm übertragen und trägt zu Verletzungen durch wiederholte Belastung der Muskel-Sehnen-Einheiten und der peripheren Nerven bei. Biomechanische Faktoren, wie z. B. der Kraftaufwand, die Wiederholung des Spiels und die statische Belastung der Muskeln, können zu Verletzungen führen. Karpaltunnelsyndrom und Knötchenbildung in Sehnenscheiden sind bei dieser Musikergruppe häufig.

Schwerhörigkeit

Das Risiko eines Hörverlusts durch Musikexposition hängt von der Intensität und Dauer der Exposition ab. Bei einer leisen Passage von Orchestermusik sind Expositionspegel von 100 dB keine Seltenheit, wobei Spitzenwerte von 126 dB an der Schulter eines Instrumentalisten in der Mitte des Orchesters gemessen wurden. An der Position des Dirigenten oder Lehrers sind Pegel von 110 dB in einem Orchester oder einer Band üblich. Die Expositionspegel für Pop-/Rock- und Jazzmusiker können erheblich höher sein, abhängig von der physikalischen Akustik der Bühne oder des Grabens, des Verstärkersystems und der Platzierung von Lautsprechern oder anderen Instrumenten. Die durchschnittliche Expositionsdauer kann ungefähr 40 Stunden pro Woche betragen, aber viele professionelle Musiker treten gelegentlich 60 bis 80 Stunden pro Woche auf. Hörverlust bei Musikern ist weitaus häufiger als erwartet, wobei etwa 89 % der professionellen Musiker, bei denen Muskel-Skelett-Verletzungen festgestellt wurden, auch ein abnormales Hörtestergebnis mit einem Hörverlust im Bereich von 3 bis 6 KHz aufweisen.

Persönlicher Gehörschutz kann verwendet werden, muss jedoch für jeden Instrumententyp angepasst werden (Chasin und Chong 1992). Durch das Einsetzen eines akustischen Dämpfers oder Filters in speziell geformte Ohrstöpsel wird die Intensität von Tönen mit höheren Frequenzen, die von gewöhnlichen Ohrstöpseln übertragen werden, auf eine flache Dämpfung reduziert, die am Trommelfell gemessen wird und das Ohr weniger schädigen sollte. Die Verwendung einer abgestimmten oder einstellbaren Belüftung in einem kundenspezifischen Ohrstöpsel ermöglicht es den niedrigeren Frequenzen und etwas harmonischer Energie, den Ohrstöpsel ungedämpft zu passieren. Ohrstöpsel können so gestaltet werden, dass sie eine leichte Verstärkung bieten, um die Wahrnehmung der Stimme des Sängers zu verändern, wodurch der Künstler das Risiko einer Stimmbelastung verringern kann. Abhängig von der psychoakustischen Natur des Instruments und der umgebenden Musikbelastung kann eine erhebliche Verringerung des Risikos für die Entwicklung eines Hörverlusts erzielt werden. Eine Verbesserung der Wahrnehmung der relativen Intensität der eigenen Darbietung des Musikers kann das Risiko von Verletzungen durch wiederholte Belastung durch eine relative Verringerung der Kraft von sich wiederholenden Bewegungen verringern.

Es gibt praktische Strategien zur Reduzierung der Exposition von Musikern, die die Musikproduktion nicht beeinträchtigen (Chasin und Chong 1995). Lautsprechergehäuse können über den Boden angehoben werden, was zu einem minimalen Verlust an niederfrequenter Schallenergie führt, während eine ausreichende Lautstärke für den Musiker erhalten bleibt, um mit einem niedrigeren Intensitätspegel zu spielen. Musiker, die Instrumente mit hoher Intensität und starker Richtwirkung wie Trompeten und Posaunen spielen, sollten auf Tragegurten stehen, damit der Klang über die anderen Musiker hinausgeht und dadurch seine Wirkung verringert. Vor dem Orchester sollten 2 m freie Bodenfläche vorhanden sein. Kleine Saiteninstrumente sollten immer mindestens 2 m freien Raum über sich haben.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5417 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 12: 22