Drucken
Donnerstag, März 24 2011 19: 42

Journalismus

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der Journalismus ist einer der romantischsten Berufe, aber auch einer der gefährlichsten. Zwischen 1990 und 1997 wurden mehr als 500 Journalisten und Medienschaffende getötet, viele Opfer von Gangstern, paramilitärischen Gruppen und Terroristen. Jedes Jahr werden Hunderte von Reportern und Schriftstellern durch die Schrecken des Krieges und sozialer Konflikte körperlich und seelisch verletzt. Siehe Abbildung 1.

Abbildung 1. Algier, Algerien, 11. Februar 1996: Die verwüsteten Büros von Le Soir, einer von drei Zeitungen, die von einer terroristischen Autobombe getroffen wurden.

ENT236F2

Le Soir

Die Tendenz, zu versuchen, Informationen zu manipulieren oder zu kontrollieren, wird mit zunehmender Geschwindigkeit und Reichweite der Kommunikation immer deutlicher. Heutzutage rasen Informationen dank Satellitentechnologie in Sekundenschnelle um die Welt. Nachrichten und Informationen können direkt in die Wohnungen der Menschen gebeamt werden.

Folglich stellen Journalisten und ihre sichtbaren Helfer – zum Beispiel Kamera- und Technikpersonal – eine Bedrohung für jede Gruppe dar, ob offiziell oder nicht, die sich der öffentlichen Kontrolle entziehen möchte. Dies führt zu konkreten und gezielten Angriffen auf Journalisten und Medienorganisationen.

Das Problem der „Zensur durch Gewalt“ wird durch die Art des kommerziellen Wettbewerbs in der Medienbranche und durch unregulierte Beschäftigungsmuster verschärft. Mediennetzwerke konkurrieren intensiv um Marktanteile, was zu einem größeren Druck auf Journalisten führt, immer dramatischere und sensationellere Bilder und Reportagen zu liefern. Viele Medienschaffende gehen größere Risiken ein als früher.

Die Situation wird noch verschlimmert, weil nur wenige Medienorganisationen ihre Mitarbeiter im Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen schulen. Eine solche Ausbildung ist unerlässlich. Medienmitarbeiter müssen in der Lage sein, kohärente und vernünftige „Risikobewertungs“-Beurteilungen über schnelllebige Berichterstattungssituationen zu treffen. Sie brauchen Grundkenntnisse in Erster Hilfe und Ratschläge von Medienveteranen, wie sie von gefährlichen Szenen berichten können.

Die am stärksten gefährdete Gruppe von Medienschaffenden – freiberufliche Journalisten und Gelegenheitskräfte – erhält am seltensten Schulungen, selbst wenn diese verfügbar sind. Es werden mehr freiberufliche Mitarbeiter beschäftigt als je zuvor, und viele von ihnen stammen aus den Regionen, in denen die gemeldete Aktion stattfindet. Manchmal werden sie ohne Lebens- oder Krankenversicherung eingestellt. Wenn sie verletzt werden, haben sie keinen Anspruch auf Entschädigung.

Da sie oft unter sehr unvorhersehbaren Umständen arbeiten, sind einige Journalisten immer einem Risiko ausgesetzt. Oft ist es unmöglich, Verletzungen oder sogar den Tod zu vermeiden. Aber es kann noch viel mehr getan werden, um das Risikoniveau zu minimieren. In Algerien beispielsweise, wo zwischen Juni 60 und März 1994 etwa 1996 Journalisten ermordet wurden, haben Journalistengewerkschaften, Arbeitgeber und die Behörden ihre Anstrengungen gebündelt, um Risiken zu minimieren.

Medienorganisationen und Vertreter von Medienschaffenden und Journalisten müssen noch viel mehr tun, um Medienmitarbeitern Schutz zu bieten. Insbesondere besteht Bedarf an:

  • Angemessene Vorbereitung durch Journalisten und Medien vor dem Einsatz. Medienorganisationen sollten technische Unterstützung leisten und Schulungsprogramme einrichten, die speziell darauf ausgelegt sind, das Niveau der persönlichen Sicherheit zu verbessern und Risikobewertungen in Bezug auf bestimmte Aufgaben durchzuführen.
  • Kranken- und Lebensversicherung für alle, die im Außendienst tätig sind, mit etablierten Verfahren, um sicherzustellen, dass alle Personen, die wahrscheinlich gefährdet sind, einschließlich freiberuflicher Mitarbeiter oder Betreuer, versichert sind.

 

Darüber hinaus müssen Medienorganisationen jüngste Trends umkehren, die die sozialen und beruflichen Bedingungen untergraben, unter denen Journalisten arbeiten. Es sollte verstärkt in Berufsausbildung und journalistische Ethik investiert werden, um die Bedeutung des investigativen Journalismus für die Gesundheit der demokratischen Gesellschaft hervorzuheben.

Den Journalisten selbst kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Alle Journalisten müssen die Verantwortung übernehmen, die höchsten Standards der persönlichen Sicherheit einzuhalten und Risiken für sich selbst und ihre Kollegen zu minimieren. Journalisten müssen die höchsten professionellen Standards und Verhaltensweisen wahren und sollten die Ethik des Journalismus in keinem Aspekt der Sammlung, Produktion oder Verbreitung von Nachrichten und Informationen gefährden.

Aber nicht nur die Fachleute müssen praktische Schritte unternehmen, um das Problem anzugehen. Regierungen, die die Verantwortung haben, das Leben und die Sicherheit der Bürger zu schützen, müssen sicherstellen, dass Journalisten und Medienorganisationen maximale Sicherheit und Schutz vor Gewalt erhalten.

Regierungen und Behörden dürfen Journalisten nicht als Teil des Staatssicherheitsapparates betrachten und dürfen keine Informationen oder Materialien von Medienorganisationen anfordern, um Ermittlungen zu unterstützen, die in die Zuständigkeit öffentlicher Stellen fallen.

Eines der besorgniserregenden Merkmale des Journalismus war schon immer, dass Regierungen bereit sind, den Deckmantel journalistischer Aktivitäten zu nutzen, um Überwachung und Spionage durchzuführen. Es ist eine Praxis, die alle reisenden Journalisten Verdacht und Einschüchterung aussetzt.

Der Schlüssel ist, das Risiko zu reduzieren. Es gibt keine absoluten Sicherheitsgarantien, aber Regierungen, Journalisten und Medienorganisationen müssen es vermeiden, Bedingungen zu schaffen, die es einfacher machen, Gewalt gegen Medien auszuüben. Ein Ausgangspunkt wäre die Erkenntnis, dass keine noch so dramatische Geschichte ein Leben wert ist.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4295 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 12: 38