11 banner

Kinder Kategorien

73. Eisen und Stahl

73. Eisen und Stahl (4)

11 banner

 

73. Eisen und Stahl

Kapitelherausgeber: Augustine Moffit


Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Eisen- und Stahlindustrie
John Masaitis

Walzwerke
H. Schneider

Gesundheits- und Sicherheitsprobleme und Muster

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Verwertbare Nebenprodukte von Koksöfen
2. In der Stahlproduktion in Japan erzeugter und recycelter Abfall

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

IRO10F13IRO10F14IRO010F4IRO010F1IRO10F16IRO10F12IRO010F3IRO10F11IRO010F7IRO010F8IRO010F9IRO010F5IRO020F1IRO200F1

Artikel ansehen ...
74. Bergbau und Steinbruch

74. Bergbau und Steinbruch (17)

11 banner

 

74. Bergbau und Steinbruch

Kapitel-Editoren:  James R. Armstrong und Raji Menon


 

Inhaltsverzeichnis 

Abbildungen und Tabellen

Bergbau: Ein Überblick
Norman S. Jennings

Exploration
William S. Mitchell und Courtney S. Mitchell

Arten des Kohlebergbaus
Fred W. Hermann

Techniken im Untertagebau
Hans Hamrin

Untertägiger Kohlebergbau
Simon Walker

Surface-Mining-Methoden
Thomas A. Hethmon und Kyle B. Dotson

Verwaltung des Kohlebergbaus an der Oberfläche
Paul Westcott

Verarbeitung von Erz
Sydney Allison

Kohleaufbereitung
Anthony D. Walters

Bodenkontrolle in Untertagebergwerken
Luc Beauchamp

Lüftung und Kühlung in Untertagebergwerken
M. J. Howes

Beleuchtung in Untertagebergwerken
Don Traber

Persönliche Schutzausrüstung im Bergbau
Peter W. Pickerill

Brände und Explosionen in Minen
Casey C. Grant

Nachweis von Gasen
Paul MacKenzie-Wood

Notfallvorsorge
Gary A. Gibson

Gesundheitsgefahren durch Bergbau und Steinbruch
James L. Wochen

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Luftmengenfaktoren auslegen
2. Kleidungskorrigierte Luftkühlleistung
3. Vergleich von Grubenlichtquellen
4. Heizung der Kohle-Hierarchie der Temperaturen
5. Kritische Elemente/Unterelemente der Notfallvorsorge
6. Notfalleinrichtungen, Ausrüstung und Materialien
7. Trainingsmatrix zur Notfallvorsorge
8. Beispiele für die horizontale Prüfung von Notfallplänen
9. Gebräuchliche Namen und gesundheitliche Auswirkungen gefährlicher Gase

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

MIN010F3MIN010F4MIN020F2MIN020F7MIN020F4MIN020F6MIN20F13MIN20F10MIN040F4 MIN040F3MIN040F7MIN040F1MIN040F2MIN040F8MIN040F5


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
75. Ölexploration und -verteilung

75. Ölexploration und -verteilung (1)

11 banner

 

75. Ölexploration und -verteilung

Kapitel-Editor:  Richard S. Kraus


 

Inhaltsverzeichnis 

Exploration, Bohrung und Produktion von Öl und Erdgas
Richard S. Kraus

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Eigenschaften & Benzinpotential von Rohölen
2. Zusammensetzung von Rohöl & Erdgas
3. Zusammensetzung von Erdgasen und Ölverarbeitungsgasen
4. Plattformtypen für Unterwasserbohrungen

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

OED010F1OED010F2OED010F3OED010F4OED010F5OED010F7OED010F8

Artikel ansehen ...
76. Stromerzeugung und -verteilung

76. Stromerzeugung und -verteilung (7)

11 banner

 

76. Stromerzeugung und -verteilung

Kapitel-Editor:  Michael Kran


 

Inhaltsverzeichnis 

Abbildungen und Tabellen

Allgemeines Profil
Michael Kran

Wasserkraft
Neil McManus

Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen
Anthony W. Jackson

Kernenergieerzeugung

WG Morison

Sicherheit bei der Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung: Ein US-Beispiel
Janet Fuchs

Gefahren
Michael Kran

Umwelt- und Gesundheitsfragen
Alexander C. Pittman, Jr.

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Kontrolle chemischer und biologischer Gefahren
2. Kontrolle von physischen und Sicherheitsrisiken
3. Kernkraftwerkscharakteristik (1997)
4. Große potenzielle Umweltgefahren

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

POW040F2POW040F4

Artikel ansehen ...
Sonntag, März 13 2011 19: 30

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Alle menschlichen Aktivitäten haben Auswirkungen auf die Umwelt. Das Ausmaß und die Folgen jeder Auswirkung sind unterschiedlich, und es wurden Umweltgesetze geschaffen, um diese Auswirkungen zu regulieren und zu minimieren.

Die Stromerzeugung hat mehrere große potenzielle und tatsächliche Umweltgefahren, einschließlich Luftemissionen und Wasser- und Bodenverschmutzung (Tabelle 1). Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen sind aufgrund ihrer Emissionen von Stickoxiden (siehe „Ozon“ unten), Schwefeloxiden und der Frage des „sauren Regens“, Kohlendioxid (siehe „Globaler Klimawandel“ unten) und Feinstaub in die Luft besonders besorgniserregend. die kürzlich als Beitrag zu Atemwegsproblemen in Verbindung gebracht wurden.

Tabelle 1. Wichtige potenzielle Umweltgefahren der Stromerzeugung

Art der Pflanze

Air

Wasser*

Boden

Fossiler Brennstoff

NEIN2

Leiterplatten

Asche

 

SO2

Lösungsmittel

Asbest

 

Partikuliert

Metallindustrie

Leiterplatten

 

CO

ÖL

Lösungsmittel

 

CO2

Säuren/Basen

Metallindustrie

 

Flüchtige organische Verbindungen

Kohlenwasserstoffe

ÖL

     

Säuren/Basen

     

Kohlenwasserstoffe

Nuklear

Wie oben plus radioaktive Emission

   

Hydro

Sickern hauptsächlich aus dem Boden in das Wasser hinter Dämmen

Störung des Lebensraums der Wildtiere

   

* Sollte solche „lokalen“ Wirkungen wie Temperaturerhöhungen des Gewässers, das Pflanzenableitungen erhält, und Verringerung der Fischpopulation aufgrund der mechanischen Wirkungen von Speisewassereinlasssystemen umfassen.

 

Die Bedenken bei Kernkraftwerken galten der Langzeitlagerung von Atommüll und der Möglichkeit katastrophaler Unfälle, bei denen radioaktive Schadstoffe in die Luft freigesetzt werden. Der Unfall von 1986 in Tschernobyl in der Ukraine ist ein klassisches Beispiel dafür, was passieren kann, wenn in Kernkraftwerken unzureichende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Bei Wasserkraftwerken waren die Hauptsorgen das Auslaugen von Metallen und die Störung der Lebensräume von Wildtieren sowohl im Wasser als auch an Land. Dies wird im Artikel „Stromerzeugung aus Wasserkraft“ in diesem Kapitel behandelt.

Elektromagnetische Felder

Seit der Veröffentlichung der Studie von Wertheimer und Leeper im Jahr 1979 haben die weltweiten Forschungsbemühungen zu elektromagnetischen Feldern (EMF) zugenommen. Studien seit dieser Veröffentlichung waren nicht schlüssig und haben die Kausalität nicht bestätigt. Tatsächlich haben diese nachfolgenden Studien Bereiche aufgezeigt, in denen ein besseres Verständnis und bessere Daten erforderlich sind, um vernünftige Schlussfolgerungen aus diesen epidemiologischen Studien ziehen zu können. Einige der Schwierigkeiten bei der Durchführung einer guten epidemiologischen Studie hängen mit Bewertungsproblemen zusammen (dh Expositionsmessung, Quellencharakterisierung und Stärke der Magnetfelder in den Wohnungen). Auch wenn die jüngste vom National Research Council der National Academy of Sciences (1996) veröffentlichte Studie feststellte, dass es nicht genügend Beweise gab, um elektrische und magnetische Felder als gesundheitsgefährdend anzusehen, wird das Thema wahrscheinlich bis zum Die weit verbreitete Angst wird durch zukünftige Studien und Forschungen gemildert, die keine Wirkung zeigen.

Globaler Klimawandel

In den letzten Jahren ist das öffentliche Bewusstsein für den Einfluss des Menschen auf das globale Klima gestiegen. Es wird angenommen, dass etwa die Hälfte aller durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen Kohlendioxid (CO2). Zu diesem Thema wurde und wird auf nationaler und internationaler Ebene viel geforscht. Denn der Versorgungsbetrieb trägt maßgeblich zur Freisetzung von CO bei2 in die Atmosphäre, jede Regelsetzung zur Kontrolle von CO2 Veröffentlichungen hat das Potenzial, die Stromerzeugungsbranche ernsthaft zu beeinflussen. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, der US-Aktionsplan zur Klimaänderung und der Energy Policy Act von 1992 haben starke Antriebskräfte für die Energiewirtschaft geschaffen, um zu verstehen, wie sie möglicherweise auf zukünftige Gesetze reagieren muss.

Einige Beispiele für derzeit stattfindende Studienbereiche sind: Modellierung von Emissionen, Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels, Bestimmung der Kosten im Zusammenhang mit Klimaschutzplänen, wie Menschen durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen profitieren könnten, und Vorhersage des Klimawandels .

Ein wesentlicher Grund zur Besorgnis über den Klimawandel sind die möglichen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme. Es wird angenommen, dass Systeme, die nicht verwaltet werden, am empfindlichsten sind und die höchste Wahrscheinlichkeit für erhebliche Auswirkungen auf globaler Ebene haben.

Gefährliche Luftschadstoffe

Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) hat dem US-Kongress einen Zwischenbericht über gefährliche Luftschadstoffe für Versorgungszwecke übermittelt, der durch die Änderungen des Clean Air Act von 1990 gefordert wurde. Die EPA sollte die Risiken von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampfstromerzeugungsanlagen analysieren. Die EPA kam zu dem Schluss, dass diese Freisetzungen keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen. Der Bericht verzögerte Schlussfolgerungen über Quecksilber, da zusätzliche Studien anhängig waren. Eine umfassende Studie des Electric Power Research Institute (EPRI) über fossil befeuerte Kraftwerke zeigt, dass mehr als 99.5 % der fossilen Kraftwerke kein Krebsrisiko über der Schwelle von 1 zu 1 Million aufweisen (Lamarre 1995). Dies steht im Vergleich zum Risiko aufgrund aller Emissionsquellen, das Berichten zufolge bis zu 2,700 Fälle pro Jahr betrug.

Ozon

Die Verringerung des Ozongehalts in der Luft ist in vielen Ländern ein wichtiges Anliegen. Stickoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) erzeugen Ozon. Weil Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen einen großen Teil des weltweiten NOx-Gesamtverbrauchs ausmachenx -Emissionen können sie mit strengeren Kontrollmaßnahmen rechnen, wenn die Länder die Umweltstandards verschärfen. Dies wird fortgesetzt, bis die Eingaben für die photochemischen Gittermodelle, die zur Modellierung des troposphärischen Ozontransports verwendet werden, genauer definiert sind.

 

Standortsanierungen

Energieversorger müssen sich mit den potenziellen Kosten der Standortsanierung von Industriegasanlagen (MGP) abfinden. Die Standorte wurden ursprünglich durch die Produktion von Gas aus Kohle, Koks oder Öl geschaffen, was zur Entsorgung von Kohlenteer und anderen Nebenprodukten in großen Lagunen oder Teichen vor Ort oder zur Nutzung von Offsite für die Landentsorgung führte. Deponien dieser Art können das Grundwasser und den Boden kontaminieren. Die Bestimmung des Ausmaßes der Grundwasser- und Bodenkontamination an diesen Standorten und der Mittel zu ihrer kosteneffizienten Verbesserung wird dieses Problem noch einige Zeit ungelöst lassen.

 

Zurück

Seite 3 von 3

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte