Montag, März 07 2011 18: 03

Fragebögen in der epidemiologischen Forschung

Artikel bewerten
(8 Stimmen)

Rolle von Fragebögen in der epidemiologischen Forschung

Epidemiologische Forschung wird im Allgemeinen durchgeführt, um eine spezifische Forschungsfrage zu beantworten, die sich auf die Exposition von Personen gegenüber gefährlichen Stoffen oder Situationen mit späteren gesundheitlichen Folgen wie Krebs oder Tod bezieht. Im Mittelpunkt fast jeder dieser Untersuchungen steht ein Fragebogen, der das grundlegende Instrument zur Datenerhebung darstellt. Auch wenn physikalische Messungen in einer Arbeitsplatzumgebung durchgeführt werden sollen und insbesondere wenn biologisches Material wie Serum von exponierten oder nicht exponierten Studienteilnehmern gesammelt werden soll, ist ein Fragebogen unerlässlich, um durch systematisches Sammeln persönlicher und anderer Daten ein angemessenes Expositionsbild zu entwickeln Eigenschaften auf organisierte und einheitliche Weise.

Der Fragebogen erfüllt eine Reihe kritischer Forschungsfunktionen:

  • Es liefert Daten zu Personen, die möglicherweise aus keiner anderen Quelle verfügbar sind, einschließlich Arbeitsplatzaufzeichnungen oder Umgebungsmessungen.
  • Es ermöglicht gezielte Untersuchungen zu konkreten Arbeitsplatzproblemen.
  • Es liefert grundlegende Informationen, anhand derer zukünftige gesundheitliche Auswirkungen bewertet werden können.
  • Es liefert Informationen über Teilnehmermerkmale, die für eine ordnungsgemäße Analyse und Interpretation von Expositions-Ergebnis-Beziehungen erforderlich sind, insbesondere möglicherweise verwirrende Variablen wie Alter und Bildung und andere Lebensstilvariablen, die das Krankheitsrisiko beeinflussen können, wie Rauchen und Ernährung.

 

Platz des Fragebogendesigns innerhalb der allgemeinen Studienziele

Während der Fragebogen oft der sichtbarste Teil einer epidemiologischen Studie ist, insbesondere für die Arbeiter oder andere Studienteilnehmer, ist er nur ein Werkzeug und wird von Forschern oft als „Instrument“ bezeichnet. Abbildung 1 zeigt sehr allgemein die Phasen des Erhebungsdesigns von der Konzeption bis zur Datenerhebung und -analyse. Die Abbildung zeigt vier Ebenen oder Stufen des Studienbetriebs, die während der gesamten Dauer der Studie parallel ablaufen: Stichprobenziehung, Fragebogen, Operationen und Analyse. Die Abbildung zeigt ganz deutlich, wie die Phasen der Fragebogenentwicklung mit dem gesamten Studienplan zusammenhängen, beginnend mit einem ersten Entwurf zu einem ersten Entwurf sowohl des Fragebogens als auch der zugehörigen Codes, gefolgt von Vortests innerhalb einer ausgewählten Subpopulation, einer oder mehrerer Überarbeitungen, die durch Vortesterfahrungen diktiert werden, und Vorbereitung des endgültigen Dokuments für die eigentliche Datenerfassung im Feld. Am wichtigsten ist der Kontext: Jede Phase der Fragebogenentwicklung wird in Verbindung mit einer entsprechenden Phase der Erstellung und Verfeinerung des gesamten Stichprobenplans sowie des operativen Designs für die Verwaltung des Fragebogens durchgeführt.

Abbildung 1. Die Phasen einer Umfrage

EPI110F1

Studienarten und Fragebögen

Die Forschungsziele der Studie selbst bestimmen den Aufbau, die Länge und den Inhalt des Fragebogens. Diese Fragebogenattribute werden ausnahmslos durch die Methode der Datenerhebung gemildert, die normalerweise in eine von drei Arten fällt: persönlich, per Post und Telefon. Jede davon hat ihre Vor- und Nachteile, die sich nicht nur auf die Qualität der Daten, sondern auch auf die Validität der gesamten Studie auswirken können.

A versandten Fragebogen ist das kostengünstigste Format und kann Arbeitnehmer in einem großen geografischen Gebiet abdecken. Da die Gesamtantwortquoten jedoch oft niedrig sind (typischerweise 45 bis 75 %), kann es nicht übermäßig komplex sein, da es wenig oder keine Gelegenheit zur Klärung von Fragen gibt und es schwierig sein kann, festzustellen, ob potenzielle Antworten auf eine kritische Exposition oder andere Fragen unterscheiden sich systematisch zwischen Befragten und Nichtbeantwortern. Das physische Layout und die Sprache müssen für die am wenigsten gebildeten potenziellen Studienteilnehmer geeignet sein und in einem relativ kurzen Zeitraum, normalerweise 20 bis 30 Minuten, abgeschlossen werden können.

Telefonische Fragebögen können in bevölkerungsbasierten Studien verwendet werden – d. h. Umfragen, bei denen eine Stichprobe einer geografisch definierten Bevölkerung befragt wird – und sind eine praktische Methode, um Informationen in vorhandenen Datendateien zu aktualisieren. Sie können in Sprache und Inhalt länger und komplexer sein als per Post versandte Fragebögen, und da sie von geschulten Interviewern verwaltet werden, können die höheren Kosten einer telefonischen Umfrage teilweise durch eine physische Strukturierung des Fragebogens für eine effiziente Verwaltung (z. B. durch Sprungmuster) ausgeglichen werden. Die Rücklaufquoten sind in der Regel besser als bei Fragebögen per Post, unterliegen jedoch Verzerrungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Anrufbeantwortern, Ablehnungen, Nichtkontakten und Problemen von Bevölkerungsgruppen mit eingeschränktem Telefondienst. Solche Verzerrungen beziehen sich im Allgemeinen auf das Stichprobendesign selbst und nicht speziell auf den Fragebogen. Obwohl telefonische Fragebögen in Nordamerika schon lange verwendet werden, muss ihre Durchführbarkeit in anderen Teilen der Welt erst noch nachgewiesen werden.

Gespräche von Angesicht zu Angesicht Interviews bieten die beste Gelegenheit, genaue komplexe Daten zu sammeln; Sie sind auch am teuersten in der Verwaltung, da sie sowohl Schulungen als auch Reisen für professionelles Personal erfordern. Das physische Layout und die Reihenfolge der Fragen können so angeordnet werden, dass die Verwaltungszeit optimiert wird. Studien, die persönliche Befragungen verwenden, haben im Allgemeinen die höchsten Rücklaufquoten und unterliegen der geringsten Antwortverzerrung. Dies ist auch die Art des Interviews, bei der der Interviewer am ehesten erfährt, ob der Teilnehmer ein Fall ist oder nicht (in einer Fall-Kontroll-Studie) oder den Expositionsstatus des Teilnehmers (in einer Kohortenstudie). Daher muss darauf geachtet werden, die Objektivität des Interviewers zu wahren, indem man ihn oder sie darin schult, Leitfragen und Körpersprache zu vermeiden, die voreingenommene Antworten hervorrufen könnten.

Es wird immer üblicher, a zu verwenden Hybrides Studiendesign bei der komplexe Expositionssituationen in einem persönlichen oder telefonischen Interview bewertet werden, das eine maximale Sondierung und Klärung ermöglicht, gefolgt von einem per Post zugesandten Fragebogen zur Erfassung von Lebensstildaten wie Rauchen und Ernährung.

Vertraulichkeit und Fragen der Forschungsteilnehmer

Da der Zweck eines Fragebogens darin besteht, Daten über Einzelpersonen zu erhalten, muss sich die Gestaltung des Fragebogens an etablierten Standards für die ethische Behandlung menschlicher Probanden orientieren. Diese Richtlinien gelten für die Erhebung von Fragebogendaten ebenso wie für biologische Proben wie Blut und Urin oder Gentests. In den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern dürfen keine Studien mit Menschen mit öffentlichen Mitteln durchgeführt werden, es sei denn, Sprache und Inhalt des Fragebogens wurden zuvor von einem geeigneten Institutional Review Board genehmigt. Eine solche Genehmigung soll sicherstellen, dass die Fragen auf legitime Studienzwecke beschränkt sind und nicht das Recht der Studienteilnehmer auf freiwillige Beantwortung von Fragen verletzen. Die Teilnehmer müssen sicher sein, dass ihre Teilnahme an der Studie völlig freiwillig ist und dass die Weigerung, Fragen zu beantworten oder überhaupt teilzunehmen, ihnen keine Strafen auferlegt oder ihre Beziehung zu ihrem Arbeitgeber oder Arzt verändert.

Die Teilnehmer müssen auch sicher sein, dass die von ihnen bereitgestellten Informationen vom Ermittler streng vertraulich behandelt werden, der selbstverständlich Maßnahmen ergreifen muss, um die physische Sicherheit und Unverletzlichkeit der Daten zu gewährleisten. Dies bringt häufig eine physische Trennung von Informationen bezüglich der Identität von Teilnehmern von computerisierten Datendateien mit sich. Es ist gängige Praxis, die Studienteilnehmer darauf hinzuweisen, dass ihre Antworten auf Fragebogenelemente nur zusammen mit den Antworten anderer Teilnehmer in statistischen Berichten verwendet und nicht an den Arbeitgeber, Arzt oder andere Parteien weitergegeben werden.

Messaspekte des Fragebogendesigns

Eine der wichtigsten Funktionen eines Fragebogens besteht darin, Daten über einen Aspekt oder eine Eigenschaft einer Person in qualitativer oder quantitativer Form zu erhalten. Einige Elemente können so einfach sein wie Gewicht, Größe oder Alter, während andere erheblich komplizierter sein können, wie z. B. die Reaktion einer Person auf Stress. Qualitative Antworten, wie das Geschlecht, werden normalerweise in numerische Variablen umgewandelt. Alle diese Maßnahmen können durch ihre Validität und Zuverlässigkeit charakterisiert werden. Validität ist der Grad, in dem sich eine aus einem Fragebogen abgeleitete Zahl ihrem wahren, aber möglicherweise unbekannten Wert annähert. Zuverlässigkeit misst die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Messung bei Wiederholung dasselbe Ergebnis liefert, unabhängig davon, ob dieses Ergebnis nahe an der „Wahrheit“ liegt oder nicht. Abbildung 2 zeigt, wie diese Konzepte zusammenhängen. Es zeigt, dass eine Messung gültig, aber nicht zuverlässig, zuverlässig, aber nicht gültig oder sowohl gültig als auch zuverlässig sein kann.

Abbildung 2. Beziehung zwischen Gültigkeit und Zuverlässigkeit

EPI110F2

Im Laufe der Jahre wurden viele Fragebögen von Forschern entwickelt, um Forschungsfragen von breitem Interesse zu beantworten. Beispiele sind der Scholastic Aptitude Test, der das Potenzial eines Schülers für zukünftige akademische Leistungen misst, und das Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI), das bestimmte psychosoziale Merkmale misst. Eine Vielzahl anderer psychologischer Indikatoren werden im Kapitel über Psychometrie besprochen. Es gibt auch etablierte physiologische Skalen, wie z. B. den Fragebogen des British Medical Research Council (BMRC) zur Lungenfunktion. Diese Instrumente haben eine Reihe wichtiger Vorteile. Dazu gehören vor allem die Tatsache, dass sie bereits entwickelt und getestet wurden, normalerweise in vielen Bevölkerungsgruppen, und dass ihre Zuverlässigkeit und Gültigkeit bekannt sind. Wer einen Fragebogen konstruiert, ist gut beraten, solche Skalen zu verwenden, wenn sie zum Studienzweck passen. Sie ersparen sich nicht nur den Aufwand, „das Rad neu zu erfinden“, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass Studienergebnisse von der Forschungsgemeinschaft als valide akzeptiert werden. Es ermöglicht auch aussagekräftigere Vergleiche von Ergebnissen aus verschiedenen Studien, vorausgesetzt, sie wurden richtig verwendet.

Die vorstehenden Skalen sind Beispiele für zwei wichtige Arten von Maßnahmen, die häufig in Fragebögen verwendet werden, um Konzepte zu quantifizieren, die möglicherweise nicht vollständig objektiv messbar sind, wie dies bei Größe und Gewicht der Fall ist, oder die viele ähnliche Fragen erfordern, um den Bereich vollständig zu erfassen ein bestimmtes Verhaltensmuster. Ganz allgemein sind Indizes und Skalen zwei Datenreduktionstechniken, die eine numerische Zusammenfassung von Fragengruppen liefern. Die obigen Beispiele veranschaulichen physiologische und psychologische Indizes und werden auch häufig zur Messung von Wissen, Einstellung und Verhalten verwendet. Kurz gesagt, ein Index wird normalerweise als eine Punktzahl konstruiert, die erhalten wird, indem aus einer Gruppe verwandter Fragen die Anzahl der Elemente gezählt wird, die auf einen Studienteilnehmer zutreffen. Wenn beispielsweise ein Fragebogen eine Liste von Krankheiten enthält, könnte ein Krankheitsverlaufsindex die Gesamtzahl der Krankheiten sein, von denen ein Befragter sagt, dass er oder sie sie hatte. EIN Treppe ist ein zusammengesetztes Maß, das auf der Intensität basiert, mit der ein Teilnehmer eine oder mehrere verwandte Fragen beantwortet. Beispielsweise wird die Likert-Skala, die häufig in der Sozialforschung verwendet wird, typischerweise aus Aussagen konstruiert, denen man stark zustimmen, schwach zustimmen, keine Meinung äußern, schwach ablehnen oder stark ablehnen kann, wobei die Antwort als eine Zahl von 1 bewertet wird bis 5. Skalen und Indizes können summiert oder anderweitig kombiniert werden, um ein ziemlich komplexes Bild der physischen, psychologischen, sozialen oder Verhaltensmerkmale der Studienteilnehmer zu erhalten.

Validität verdient wegen ihrer Widerspiegelung der „Wahrheit“ besondere Beachtung. Drei häufig diskutierte wichtige Validitätstypen sind Gesichts-, Inhalts- und Kriteriumsvalidität. Gesichtsgültigkeit ist eine subjektive Eigenschaft eines Indikators, der sicherstellt, dass die Formulierung einer Frage klar und eindeutig ist. Inhaltsgültigkeit stellt sicher, dass die Fragen dazu dienen, die Antwortdimension zu erschließen, an der der Forscher interessiert ist. Kriterium (oder prädiktiv) Gültigkeit wird aus einer objektiven Bewertung abgeleitet, wie nahe sich eine Fragebogenmessung einer separat messbaren Größe annähert, wie zum Beispiel, wie gut eine Fragebogenbewertung der Vitamin-A-Zufuhr mit der Nahrung mit dem tatsächlichen Vitamin-A-Verbrauch übereinstimmt, basierend auf der Nahrungsaufnahme, die mit Ernährungsaufzeichnungen dokumentiert ist.

Inhalt, Qualität und Länge des Fragebogens

Wortlaut. Das Formulieren von Fragen ist sowohl eine Kunst als auch eine professionelle Fertigkeit. Daher können nur die allgemeinsten Richtlinien präsentiert werden. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass Fragen formuliert werden sollten, die:

  1. Motivieren Sie den Teilnehmer zu einer Antwort
  2. auf das persönliche Wissen des Teilnehmers zurückgreifen
  3. seine Einschränkungen und seinen persönlichen Bezugsrahmen berücksichtigen, damit Ziel und Bedeutung der Fragen leicht verständlich sind und
  4. eine Antwort hervorrufen, die auf dem eigenen Wissen des Teilnehmers basiert, und kein Raten erfordern, außer möglicherweise bei Einstellungs- und Meinungsfragen.

 

Fragenfolge und Struktur. Sowohl die Reihenfolge als auch die Präsentation der Fragen können die Qualität der gesammelten Informationen beeinflussen. Ein typischer Fragebogen, ob selbst ausgefüllt oder von einem Interviewer gelesen, enthält einen Prolog, der die Studie und ihr Thema dem Befragten vorstellt, alle zusätzlichen Informationen liefert, die er oder sie benötigt, und versucht, den Befragten zu motivieren, die Fragen zu beantworten. Die meisten Fragebögen enthalten einen Abschnitt zum Sammeln demografischer Informationen wie Alter, Geschlecht, ethnischer Hintergrund und andere Variablen über den Hintergrund des Teilnehmers, einschließlich möglicherweise verwirrender Variablen. Der Hauptgegenstand der Datenerhebung, wie Art des Arbeitsplatzes und Exposition gegenüber bestimmten Stoffen, ist normalerweise ein eigener Fragebogenabschnitt, dem oft ein eigener einleitender Prolog vorangestellt ist, der den Teilnehmer möglicherweise zunächst an bestimmte Aspekte der Arbeit erinnert oder Arbeitsplatz, um einen Kontext für Detailfragen zu schaffen. Das Layout von Fragen, die dazu bestimmt sind, Arbeitslebenschronologien zu erstellen, sollte so angeordnet sein, dass das Risiko chronologischer Auslassungen minimiert wird. Schließlich ist es üblich, dem Befragten für seine Teilnahme zu danken.

Arten von Fragen. Der Designer muss entscheiden, ob er offene Fragen verwendet, bei denen die Teilnehmer ihre eigenen Antworten zusammenstellen, oder geschlossene Fragen, die eine eindeutige Antwort oder eine Auswahl aus einem kurzen Menü möglicher Antworten erfordern. Geschlossene Fragen haben den Vorteil, dass sie Alternativen für den Befragten verdeutlichen, schnelle Antworten vermeiden und langwieriges Geschwätz minimieren, das möglicherweise nicht interpretiert werden kann. Sie erfordern jedoch, dass der Konstrukteur die Bandbreite möglicher Reaktionen antizipiert, um zu vermeiden, dass Informationen verloren gehen, insbesondere bei unerwarteten Situationen, die an vielen Arbeitsplätzen auftreten. Dies wiederum erfordert gut geplante Pilotversuche. Der Untersucher muss entscheiden, ob und in welchem ​​Umfang eine „weiß nicht“-Antwortkategorie zugelassen wird.

Länge. Die Festlegung der endgültigen Länge eines Fragebogens erfordert eine Balance zwischen dem Wunsch, möglichst viele Detailinformationen zur Erreichung der Studienziele zu erhalten, und der Tatsache, dass ein zu langer Fragebogen viele Befragte irgendwann das Interesse verliert und entweder nicht mehr antwortet oder hastig, ungenau und unüberlegt antworten, um die Sitzung zu beenden. Andererseits kann ein sehr kurzer Fragebogen zwar eine hohe Rücklaufquote erzielen, aber die Studienziele nicht erreichen. Da die Motivation der Befragten oft von einem persönlichen Anteil am Ergebnis abhängt, wie z. B. der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, kann die Toleranz für einen langen Fragebogen stark variieren, insbesondere wenn einige Teilnehmer (z. B. Arbeiter in einem bestimmten Werk) ihren Anteil als höher einschätzen andere (z. B. Personen, die per zufälliger Telefonwahl kontaktiert wurden). Dieses Gleichgewicht kann nur durch Pilotversuche und Erfahrung erreicht werden. Vom Interviewer verwaltete Fragebögen sollten die Anfangs- und Endzeit erfassen, um die Berechnung der Interviewdauer zu ermöglichen. Diese Informationen sind hilfreich, um das Qualitätsniveau der Daten zu beurteilen.

Sprache. Es ist wichtig, die Sprache der Bevölkerung zu verwenden, um die Fragen für alle verständlich zu machen. Dazu kann es erforderlich sein, sich mit der lokalen Umgangssprache vertraut zu machen, die in jedem Land unterschiedlich sein kann. Selbst in Ländern, in denen nominell dieselbe Sprache gesprochen wird, wie Großbritannien und die Vereinigten Staaten oder die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas, können lokale Redewendungen und Verwendungen auf eine Weise variieren, die die Interpretation verschleiern können. Zum Beispiel ist „Tee“ in den USA lediglich ein Getränk, während es in Großbritannien je nach Gebietsschema und Kontext „eine Kanne Tee“, „High Tea“ oder „das wichtigste Abendessen“ bedeuten kann. Es ist besonders wichtig, wissenschaftlichen Jargon zu vermeiden, es sei denn, die Studienteilnehmenden können spezielle Fachkenntnisse erwarten.

Klarheit und Leitfragen. Während kürzere Fragen oft klarer sind, gibt es Ausnahmen, insbesondere wenn ein komplexes Thema eingeführt werden muss. Trotzdem klären kurze Fragen das Denken und reduzieren unnötige Worte. Sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Befragte mit zu vielen zu verdauenden Informationen überlastet wird. Wenn der Zweck der Studie darin besteht, objektive Informationen über die Arbeitssituation des Teilnehmers zu erhalten, ist es wichtig, die Fragen neutral zu formulieren und „Leitfragen“ zu vermeiden, die eine bestimmte Antwort begünstigen könnten, wie „Stimmen Sie zu, dass Ihr Arbeitsplatz Bedingungen sind gesundheitsschädlich?“

Fragebogen-Layout. Das physische Layout eines Fragebogens kann die Kosten und die Effizienz einer Studie beeinflussen. Es ist wichtiger für selbstverwaltete Fragebögen als für solche, die von Interviewern durchgeführt werden. Ein Fragebogen, der vom Befragten ausgefüllt werden soll, aber zu komplex oder schwer lesbar ist, kann beiläufig ausgefüllt oder sogar verworfen werden. Sogar Fragebögen, die von geschulten Interviewern laut vorgelesen werden sollen, müssen in klarer, lesbarer Schrift gedruckt werden, und Muster des Überspringens von Fragen müssen so angegeben werden, dass ein stetiger Fragefluss aufrechterhalten und das Umblättern und Suchen nach dem nächsten zutreffenden minimiert wird Frage.

Gültigkeitsbedenken

Befangenheit

Der Feind der objektiven Datenerhebung ist die Voreingenommenheit, die sich aus systematischen, aber ungeplanten Unterschieden zwischen Personengruppen ergibt: Fälle und Kontrollen in einer Fall-Kontroll-Studie oder exponierte und nicht exponierte in einer Kohortenstudie. Informationsverzerrung kann eingeführt werden, wenn zwei Gruppen von Teilnehmern dieselbe Frage unterschiedlich verstehen oder unterschiedlich darauf reagieren. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Fragen so gestellt werden, dass spezielles technisches Wissen über einen Arbeitsplatz oder seine Expositionen erforderlich ist, das von exponierten Arbeitnehmern, aber nicht unbedingt von der allgemeinen Öffentlichkeit, aus der die Kontrollen stammen, verstanden werden würde.

Die Verwendung von Ersatzpersonen für kranke oder verstorbene Arbeitnehmer birgt das Potenzial für Voreingenommenheit, da sich die nächsten Angehörigen wahrscheinlich auf andere Weise und mit weniger Genauigkeit an Informationen erinnern als der Arbeitnehmer selbst. Die Einführung einer solchen Verzerrung ist besonders wahrscheinlich in Studien, in denen einige Interviews direkt mit Studienteilnehmern durchgeführt werden, während andere Interviews mit Verwandten oder Mitarbeitern anderer Forschungsteilnehmer durchgeführt werden. In beiden Situationen muss darauf geachtet werden, jegliche Auswirkungen zu reduzieren, die sich aus der Kenntnis des Interviewers über die Krankheit oder den Expositionsstatus des betreffenden Arbeitnehmers ergeben könnten. Da es nicht immer möglich ist, Interviewer „blind“ zu halten, ist es wichtig, während des Trainings auf Objektivität und Vermeidung von Leit- oder Suggestivfragen oder unbewusster Körpersprache zu achten und die Leistung während der Durchführung der Studie zu überwachen.

Rückruf-Bias Ergebnisse, wenn Fälle und Kontrollen Expositionen oder Arbeitssituationen unterschiedlich „erinnern“. Krankenhauspatienten mit einer potenziellen berufsbedingten Krankheit können sich möglicherweise besser an Details ihrer Krankengeschichte oder beruflichen Expositionen erinnern als Personen, die zufällig am Telefon kontaktiert werden. Eine Art dieser Voreingenommenheit, die immer häufiger vorkommt, wurde gekennzeichnet sozialer Wunsch nach Neigung. Es beschreibt die Tendenz vieler Menschen, bewusst oder unbewusst ihre „schlechten Gewohnheiten“ wie Zigarettenrauchen oder den Verzehr von fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln zu unterschätzen und „gute Gewohnheiten“ wie Sport zu übertreiben.

Reaktionsverzerrung bezeichnet eine Situation, in der eine Gruppe von Studienteilnehmern, z. B. Arbeitnehmer mit einer bestimmten beruflichen Exposition, möglicherweise eher Fragebögen ausfüllt oder anderweitig an einer Studie teilnimmt als nicht exponierte Personen. Eine solche Situation kann zu einer voreingenommenen Einschätzung des Zusammenhangs zwischen Exposition und Krankheit führen. Antwortverzerrung kann vermutet werden, wenn sich die Antwortraten oder die zum Ausfüllen eines Fragebogens oder Interviews benötigte Zeit zwischen den Gruppen erheblich unterscheiden (z. B. Fälle vs. Kontrollen, exponiert vs. nicht exponiert). Die Antwortverzerrung unterscheidet sich im Allgemeinen in Abhängigkeit von der Art der Fragebogenverwaltung. Fragebögen, die per Post verschickt werden, werden in der Regel eher von Personen zurückgeschickt, die ein persönliches Interesse an den Studienergebnissen sehen, und eher von zufällig ausgewählten Personen aus der Allgemeinbevölkerung ignoriert oder verworfen. Viele Ermittler, die postalische Umfragen verwenden, bauen auch einen Nachverfolgungsmechanismus ein, der zweite und dritte Mailings sowie anschließende Telefonkontakte mit Nichtbefragten umfassen kann, um die Rücklaufquoten zu maximieren.

Studien, die telefonische Umfragen verwenden, einschließlich solcher, die zufällige Ziffernwahl verwenden, um Kontrollen zu identifizieren, haben normalerweise eine Reihe von Regeln oder ein Protokoll, das definiert, wie oft versucht werden muss, potenzielle Befragte zu kontaktieren, einschließlich Tageszeit und ob abends oder abends Wochenendanrufe sollten versucht werden. Diejenigen, die klinische Studien durchführen, erfassen normalerweise die Anzahl der Patienten, die die Teilnahme verweigern, und die Gründe für die Nichtteilnahme. In all diesen Fällen werden verschiedene Maßnahmen von Ansprechraten erfasst werden, um beurteilen zu können, inwieweit die Zielpopulation tatsächlich erreicht wurde.

Selektionsvorspannung Ergebnisse, wenn eine Gruppe von Teilnehmern bevorzugt auf eine Studie anspricht oder anderweitig an einer Studie teilnimmt, und kann zu einer voreingenommenen Einschätzung der Beziehung zwischen Exposition und Krankheit führen. Um die Auswahlverzerrung zu beurteilen und festzustellen, ob sie zu einer Unter- oder Überschätzung der Exposition führt, können demografische Informationen wie das Bildungsniveau verwendet werden, um Befragte mit Nichtbefragten zu vergleichen. Wenn beispielsweise Teilnehmer mit geringer Bildung niedrigere Rücklaufquoten aufweisen als Teilnehmer mit höherer Bildung und wenn bekannt ist, dass ein bestimmter Beruf oder eine bestimmte Rauchgewohnheit in weniger gebildeten Gruppen häufiger vorkommt, dann liegt ein Selektionsbias mit einer Unterschätzung der Exposition gegenüber dieser Berufs- oder Raucherkategorie vor ist wahrscheinlich vorgekommen.

Verwirrend ist eine wichtige Art von Selektionsverzerrung, die entsteht, wenn die Auswahl der Befragten (Fälle und Kontrollen in einer Fall-Kontroll-Studie oder exponierte und nicht exponierte in einer Kohortenstudie) in irgendeiner Weise von einer dritten Variablen abhängt, manchmal auf eine Weise, die ihnen unbekannt ist Ermittler. Wenn es nicht erkannt und kontrolliert wird, kann es zu unvorhersehbaren Unter- oder Überschätzungen von Krankheitsrisiken im Zusammenhang mit beruflicher Exposition führen. Confounding wird normalerweise entweder durch Manipulieren des Studiendesigns selbst (z. B. durch Abgleichen von Fällen mit Kontrollen in Bezug auf Alter und andere Variablen) oder in der Analysephase behandelt. Einzelheiten zu diesen Techniken werden in anderen Artikeln in diesem Kapitel vorgestellt.

Dokumentation

Bei jeder Forschungsstudie müssen alle Studienverfahren sorgfältig dokumentiert werden, damit sich alle Mitarbeiter, einschließlich Interviewer, Aufsichtspersonal und Forscher, über ihre jeweiligen Aufgaben im Klaren sind. In den meisten fragebogenbasierten Studien a codierung handbuch erstellt, der Frage für Frage alles beschreibt, was der Interviewer über den wörtlichen Wortlaut der Fragen hinaus wissen muss. Dies beinhaltet Anweisungen zum Codieren kategorialer Antworten und kann explizite Anweisungen zum Sondieren enthalten, wobei die Fragen aufgelistet werden, für die dies zulässig ist, und diejenigen, für die dies nicht zulässig ist. In vielen Studien werden im Feld gelegentlich neue, unvorhergesehene Antwortoptionen für bestimmte Fragen angetroffen; diese sind im Mastercodebuch festzuhalten und Kopien von Ergänzungen, Änderungen oder neuen Anweisungen rechtzeitig an alle Interviewer zu verteilen.

Planen, Testen und Überarbeiten

Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, erfordert die Fragebogenentwicklung viel Nachdenken Planung. Jeder Fragebogen muss in mehreren Stufen getestet werden, um sicherzustellen, dass die Fragen „funktionieren“, dh verständlich sind und Antworten in der beabsichtigten Qualität liefern. Es ist nützlich, neue Fragen an Freiwilligen zu testen und sie dann ausführlich zu befragen, um festzustellen, wie gut bestimmte Fragen verstanden wurden und welche Arten von Problemen oder Unklarheiten aufgetreten sind. Die Ergebnisse können dann genutzt werden den Fragebogen überarbeiten, und der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Freiwilligen werden manchmal als „Fokusgruppe“ bezeichnet.

Alle epidemiologischen Studien erfordern Piloten test, nicht nur für die Fragebögen, sondern auch für die Studienverfahren. Ein gut gestalteter Fragebogen erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn er den Studienteilnehmern effizient übermittelt werden kann, und dies kann nur durch Testverfahren in der Praxis und gegebenenfalls durch Anpassungen festgestellt werden.

Interviewertraining und -supervision

Bei Studien, die per Telefon- oder Face-to-Face-Interview durchgeführt werden, spielt der Interviewer eine entscheidende Rolle. Diese Person ist nicht nur dafür verantwortlich, den Studienteilnehmern Fragen zu stellen und ihre Antworten aufzuzeichnen, sondern auch für die Interpretation dieser Antworten. Selbst bei der am strengsten strukturierten Interviewstudie bitten Befragte gelegentlich um Klärung von Fragen oder bieten Antworten an, die nicht in die verfügbaren Antwortkategorien passen. In solchen Fällen besteht die Aufgabe des Interviewers darin, entweder die Frage oder die Antwort in Übereinstimmung mit der Absicht des Forschers zu interpretieren. Um dies effektiv und konsistent zu tun, sind Schulung und Überwachung durch einen erfahrenen Forscher oder Manager erforderlich. Wenn mehr als ein Interviewer für eine Studie eingesetzt wird, ist die Interviewerschulung besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Fragen einheitlich präsentiert und die Antworten interpretiert werden. In vielen Forschungsprojekten wird dies in Gruppentrainingsumgebungen durchgeführt und periodisch (z. B. jährlich) wiederholt, um die Fähigkeiten der Interviewer auf dem neuesten Stand zu halten. Schulungsseminare decken in der Regel die folgenden Themen ausführlich ab:

  • Allgemeine Einführung in das Studium
  • Einverständniserklärung und Fragen der Vertraulichkeit
  • wie man das Interview einleitet und wie man mit Befragten interagiert
  • die beabsichtigte Bedeutung jeder Frage
  • Anweisungen zum Hinterfragen, dh dem Befragten weitere Möglichkeiten bieten, Antworten zu verdeutlichen oder auszuschmücken
  • Besprechung typischer Probleme, die in Vorstellungsgesprächen auftreten.

 

Die Studienaufsicht beinhaltet oft eine Beobachtung vor Ort, die eine Tonbandaufzeichnung von Interviews für die anschließende Präparation beinhalten kann. Es ist gängige Praxis, dass der Vorgesetzte jeden Fragebogen persönlich überprüft, bevor er ihn genehmigt und zur Dateneingabe einreicht. Der Supervisor legt auch Leistungsstandards für Interviewer fest und setzt diese durch und führt in einigen Studien unabhängige Wiederholungsinterviews mit ausgewählten Teilnehmern als Zuverlässigkeitsprüfung durch.

Datenerhebung

Die eigentliche Verteilung der Fragebögen an die Studienteilnehmer und die anschließende Sammlung zur Analyse erfolgt auf einem der drei oben beschriebenen Wege: per Post, Telefon oder persönlich. Manche Forscherinnen und Forscher organisieren und führen diese Funktion sogar selbst innerhalb ihrer eigenen Institutionen durch. Während es für einen leitenden Ermittler von großem Vorteil ist, sich aus erster Hand mit der Dynamik des Interviews vertraut zu machen, ist es für geschulte und gut betreute professionelle Interviewer am kostengünstigsten und förderlich, eine hohe Datenqualität aufrechtzuerhalten, wenn sie Teil des Forschungsteams sind .

Einige Forscher treffen vertragliche Vereinbarungen mit Unternehmen, die auf Umfrageforschung spezialisiert sind. Auftragnehmer können eine Reihe von Dienstleistungen erbringen, die eine oder mehrere der folgenden Aufgaben umfassen können: Verteilen und Sammeln von Fragebögen, Durchführung telefonischer oder persönlicher Befragungen, Beschaffung biologischer Proben wie Blut oder Urin, Datenverwaltung und statistische Analyse und Berichterstattung. Unabhängig vom Grad der Unterstützung sind die Auftragnehmer in der Regel für die Bereitstellung von Informationen über Rücklaufquoten und Datenqualität verantwortlich. Dennoch trägt der Forscher die letzte Verantwortung für die wissenschaftliche Integrität der Studie.

Zuverlässigkeit und Wiederholungsinterviews

Die Datenqualität kann durch erneute Befragung einer Stichprobe der ursprünglichen Studienteilnehmer bewertet werden. Dies bietet ein Mittel zur Bestimmung der Zuverlässigkeit der Erstinterviews und eine Schätzung der Wiederholbarkeit der Antworten. Der gesamte Fragebogen muss nicht erneut verwaltet werden; eine Teilmenge von Fragen ist in der Regel ausreichend. Statistische Tests sind verfügbar, um die Zuverlässigkeit einer Reihe von Fragen zu beurteilen, die demselben Teilnehmer zu unterschiedlichen Zeiten gestellt wurden, sowie um die Zuverlässigkeit der Antworten zu bewerten, die von verschiedenen Teilnehmern und sogar von verschiedenen Interviewern (d. h. inter- und intrainterviewt) gegeben wurden -Rater-Bewertungen).

Technologie der Fragebogenbearbeitung

Fortschritte in der Computertechnologie haben viele verschiedene Möglichkeiten geschaffen, wie Fragebogendaten erfasst und dem Forscher für Computeranalysen zur Verfügung gestellt werden können. Es gibt drei grundsätzlich unterschiedliche Arten, wie Daten computerisiert werden können: in Echtzeit (dh während der Teilnehmer während eines Interviews antwortet), durch traditionelle Schlüsseleingabemethoden und durch optische Datenerfassungsmethoden.

Computergestützte Datenerfassung

Viele Forscher verwenden heute Computer, um Antworten auf Fragen zu sammeln, die sowohl in persönlichen als auch in telefonischen Interviews gestellt werden. Forscher auf diesem Gebiet finden es praktisch, Laptop-Computer zu verwenden, die so programmiert sind, dass sie die Fragen nacheinander anzeigen und die es dem Interviewer ermöglichen, die Antwort sofort einzugeben. Umfrageforschungsunternehmen, die Telefoninterviews durchführen, haben analoge Systeme entwickelt, die computergestützte Telefoninterviewsysteme (CATI) genannt werden. Diese Methoden haben zwei wichtige Vorteile gegenüber traditionelleren Papierfragebögen. Erstens können die Antworten sofort mit einer Reihe zulässiger Antworten und auf Übereinstimmung mit früheren Antworten überprüft werden, und Unstimmigkeiten können sowohl dem Interviewer als auch dem Befragten sofort zur Kenntnis gebracht werden. Dadurch wird die Fehlerquote stark reduziert. Zweitens können Sprungmuster programmiert werden, um die Verwaltungszeit zu minimieren.

Die gebräuchlichste Methode zur Computerisierung von Daten ist immer noch die traditionelle Schlüsseleingabe durch einen geschulten Bediener. Bei sehr großen Studien werden die Fragebögen in der Regel an ein professionelles Vertragsunternehmen geschickt, das auf Datenerfassung spezialisiert ist. Diese Firmen verwenden häufig spezielle Geräte, die es einem Bediener ermöglichen, einen Fragebogen einzugeben (ein Verfahren, das manchmal als Schlüsselloch aus historischen Gründen) und einen zweiten Bediener, um dieselben Daten erneut einzugeben, ein Prozess namens Schlüsselüberprüfung. Die Ergebnisse der zweiten Eingabe werden mit der ersten verglichen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt eingegeben wurden. Es können Qualitätssicherungsverfahren programmiert werden, die sicherstellen, dass jede Antwort in einen zulässigen Bereich fällt und dass sie mit anderen Antworten konsistent ist. Die resultierenden Datendateien können dem Forscher auf Platte, Band oder elektronisch per Telefon oder einem anderen Computernetzwerk übermittelt werden.

Für kleinere Studien gibt es zahlreiche kommerzielle PC-basierte Programme mit Dateneingabefunktionen, die denen von spezialisierteren Systemen nachempfunden sind. Dazu gehören Datenbankprogramme wie dBase, Foxpro und Microsoft Access sowie Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel und Lotus 1-2-3. Außerdem sind Dateneingabefunktionen in vielen Computerprogrammpaketen enthalten, deren Hauptzweck die statistische Datenanalyse ist, wie z. B. SPSS, BMDP und EPI INFO.

Ein weit verbreitetes Verfahren zur Datenerfassung, das für bestimmte spezialisierte Fragebögen gut funktioniert, verwendet optische Systeme. Optische Markenlesung oder optische Abtastung wird verwendet, um Antworten auf Fragebögen zu lesen, die speziell für Teilnehmer entwickelt wurden, um Daten einzugeben, indem sie kleine Rechtecke oder Kreise (manchmal als „Bubble Codes“ bezeichnet) markieren. Diese funktionieren am effizientesten, wenn jede Person ihren eigenen Fragebogen ausfüllt. Anspruchsvollere und teurere Geräte können handschriftliche Zeichen lesen, aber derzeit ist dies keine effiziente Technik zum Erfassen von Daten in groß angelegten Studien.

Archivierung von Fragebögen und Codierungshandbüchern

Da Informationen eine wertvolle Ressource sind und Interpretationen und anderen Einflüssen unterliegen, werden Forscher manchmal gebeten, ihre Daten mit anderen Forschern zu teilen. Die Aufforderung zur Weitergabe von Daten kann durch eine Vielzahl von Gründen motiviert sein, die von einem aufrichtigen Interesse an der Replikation eines Berichts bis hin zur Sorge reichen können, dass Daten möglicherweise nicht richtig analysiert oder interpretiert wurden.

Wenn eine Fälschung oder Fälschung von Daten vermutet oder behauptet wird, ist es unerlässlich, dass die Originalaufzeichnungen, auf denen die gemeldeten Feststellungen beruhen, für Prüfungszwecke verfügbar sind. Zusätzlich zu den Originalfragebögen und/oder Computerdateien der Rohdaten muss der Forscher in der Lage sein, das/die für die Studie entwickelte(n) Codierungshandbuch(e) und das/die Protokoll(e) aller Datenänderungen, die im Kurs vorgenommen wurden, zur Überprüfung vorzulegen der Datencodierung, Computerisierung und Analyse. Wenn beispielsweise ein Datenwert geändert wurde, weil er ursprünglich als Ausreißer aufgetreten war, dann hätte eine Aufzeichnung der Änderung und der Gründe für die Änderung im Protokoll für mögliche Datenprüfungszwecke aufgezeichnet werden müssen. Solche Informationen sind auch zum Zeitpunkt der Berichtserstellung von Wert, da sie als Erinnerung daran dienen, wie die Daten, die zu den gemeldeten Feststellungen geführt haben, tatsächlich gehandhabt wurden.

Aus diesen Gründen ist der Forscher nach Abschluss einer Studie verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle Basisdaten angemessen für einen angemessenen Zeitraum archiviert werden und dass sie abgerufen werden können, wenn der Forscher aufgefordert wird, sie zur Verfügung zu stellen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 14504 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:23 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Epidemiologie und Statistik

Ahlbom, A. 1984. Kriterien des kausalen Zusammenhangs in der Epidemiologie. In Health, Disease, and Causal Explanations in Medicine, herausgegeben von L. Nordenfelt und BIB Lindahl. Dordrecht: D. Reidel.

American Conference of Government Industrial Hygienists (ACGIH). 1991. Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Armstrong, BK, E. White und R. Saracci. 1992. Prinzipien der Expositionsmessung in der Epidemiologie. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Ashford, NA, CI Spadafor, DB Hattis und CC Caldart. 1990. Überwachung des Arbeitnehmers auf Exposition und Krankheit. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Drücken Sie.

Axelson, O. 1978. Aspekte zum Confounding in der Epidemiologie der Arbeitsmedizin. Scand J Work Environ Health 4:85-89.

—. 1994. Einige neuere Entwicklungen in der Berufsepidemiologie. Scand J Work Environ Health 20 (Sonderausgabe):9-18.

Ayrton-Paris, JA. 1822. Pharmakologie.

Babbie, E. 1992. Die Praxis der Sozialforschung. Belmont, Kalifornien: Wadsworth.

Beauchamp, TL, RR Cook, WE Fayerweather, GK Raabe, WE Thar, SR Cowles und GH Spivey. 1991. Ethische Richtlinien für Epidemiologen. J Clin Epidemiol 44 Suppl. I:151S-169S.

Bell, B. 1876. Paraffinepitheliom des Hodensacks. Edinburgh Med J 22:135.

Blondin, O und C Viau. 1992. Benzo(a)pyren-Blutproteinaddukte in wilden Waldmurmeltieren, die als biologische Wächter für die Kontamination durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Umwelt verwendet werden. Arch Environ Contam Toxicol 23: 310–315.

Buck, C. 1975. Poppers Philosophie für Epidemiologen. Int. J. Epidemiol 4: 159-168.

Gehäuse, RAM und ME Hosker. 1954. Tumor an der Harnblase als Berufskrankheit in der Gummiindustrie in England und Wales. Brit J. Prevent Soc Med 8:39-50.

Checkoway, H, NE Pearce und DJ Crawford-Brown. 1989. Forschungsmethoden in der Berufsepidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Clayson, DB. 1962. Chemische Karzinogenese. London: JA Churchill.

Clayton, D. 1992. Lehre statistischer Methoden in der Epidemiologie. In Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Clayton, D und M Hills. 1993. Statistische Modelle in der Epidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Cornfield, J. 1954. Statistische Zusammenhänge und Beweise in der Medizin. Am Stat 8:19-21.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1991. Internationale Richtlinien für die ethische Überprüfung epidemiologischer Studien. Genf: CIOMS.

Czaja, R. und J. Blair. 1996. Entwerfen von Umfragen. Thousand Oaks, Kalifornien: Pine Forge Press.

Doll, R. 1952. Todesursachen bei Gasarbeitern unter besonderer Berücksichtigung von Lungenkrebs. Brit J Ind Med 9: 180-185.

—. 1955. Sterblichkeit durch Lungenkrebs bei Asbestarbeitern. Brit J Ind Med 12:81-86.

Droz, PO und MM Wu. 1991. Biologische Überwachungsstrategien. In Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Gamble, J und R Spirtas. 1976. Berufsklassifikation und Nutzung vollständiger Erwerbsbiografien in der Berufsepidemiologie. J Med 18: 399-404.

Gardner, MJ und DG Altman. 1989. Statistik mit Vertrauen. Konfidenzintervalle und statistische Richtlinien. London: BMJ-Verlag.

Garfinkel, L. 1984. Klassiker der Onkologie; E. Cuyler Hammond, ScD. Ca-Cancer Journal für Kliniker. 38(1): 23-27

Gier, RN. 1979. Wissenschaftliches Denken verstehen. New York: Holt Rinehart & Winston.

Glickmann, LT. 1993. Natürliche Expositionsstudien bei Heimtieren: Sentinels für Umweltkarzinogene. Vet Can Soc Newslttr 17:5-7.

Glickman, LT, LM Domanski, TG Maguire, RR Dubielzig und A. Churg. 1983. Mesotheliom bei Haushunden im Zusammenhang mit der Exposition ihrer Besitzer gegenüber Asbest. Environmental Research 32:305-313.

Gloyn, SR. 1935. Zwei Fälle von Plattenepithelkarzinom der Lunge, die bei Asbestose auftreten. Tuberkel 17:5-10.

—. 1951. Pneumokoniose: Histologische Untersuchung von Obduktionsmaterial in 1,205 Fällen. Lancet 1:810-814.

Greenland, S. 1987. Quantitative Methoden in der Überprüfung der epidemiologischen Literatur. Epidemiol Off 9:1-30.

—. 1990. Randomisierung, Statistik und kausale Inferenz. Epidemiologie 1:421-429.

Harting, FH und W Hessen. 1879. Der Lungenkrebs, die Bergkrankheit in den Schneeberger Gruben. Vierteljahrsschr Gerichtl Med Offentl Gesundheitswesen CAPS 30:296-307.

Hayes, RB, JW Raatgever, A. de Bruyn und M. Gerin. 1986. Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen und Formaldehyd-Exposition. Int. J. Cancer 37: 487-492.

Hayes, HM, RE Tarone, HW Casey und DL Huxsoll. 1990. Exzessives Auftreten von Seminomen bei Arbeitshunden des US-Militärs in Vietnam. J Natl Cancer Inst 82: 1042-1046.

Hernberg, S. 1992. Einführung in die Berufsepidemiologie. Chelsea, Mich.: Lewis.
Hügel, AB. 1965. Umwelt und Krankheit: Assoziation oder Kausalität? Proc Royal Soc Med 58:295-300.

Hume, D. 1978. Eine Abhandlung über die menschliche Natur. Oxford: Clarendon Press.

Hungerford, LL, HL Trammel und JM Clark. 1995. Der potenzielle Nutzen von Tiervergiftungsdaten zur Identifizierung der menschlichen Exposition gegenüber Umweltgiften. Vet Hum Toxicol 37:158-162.

Jeyaratnam, J. 1994. Übertragung gefährlicher Industrien. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

Karhausen, LR. 1995. Die Armut der Popperschen Epidemiologie. Int. J. Epidemiol. 24: 869-874.

Kogevinas, M, P Boffetta und N Pearce. 1994. Berufliche Exposition gegenüber Karzinogenen in Entwicklungsländern. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

LaDou, J. 1991. Tödliche Migration. Tech Rev 7:47-53.

Laurell, AC, M. Noriega, S. Martinez und J. Villegas. 1992. Partizipative Forschung zur Gesundheit der Arbeitnehmer. Soc Sci Med 34:603-613.

Lilienfeld, AM und DE Lilienfeld. 1979. Ein Jahrhundert Fall-Kontroll-Studien: Fortschritt? Chronik Dis 32:5-13.

Loewenson, R. und M. Biocca. 1995. Partizipative Ansätze in der betrieblichen Gesundheitsforschung. Med Lavoro 86:263-271.

Lynch, KM und WA Smith. 1935. Lungenasbestose. III Lungenkarzinom bei Asbest-Silikose. Bin J Cancer 24:56-64.

Maclure, M. 1985. Poppersche Widerlegung in der Epidemiologie. Am J. Epidemiol 121:343-350.

—. 1988. Widerlegung in der Epidemiologie: Warum sonst nicht? In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Martin, SW, AH Meek und P. Willeberg. 1987. Veterinär-Epidemiologie. Des Moines: Iowa State Univ. Drücken Sie.

McMichael, AJ. 1994. Eingeladener Kommentar - "Molekulare Epidemiologie": Neuer Weg oder neuer Reisebegleiter? Am J Epidemiol 140:1-11.

Merletti, F und P Comba. 1992. Berufsepidemiologie. In der Lehre der Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Miettinen, OS. 1985. Theoretische Epidemiologie. Prinzipien der Vorkommensforschung in der Medizin. New York: John Wiley & Söhne.

Newell, KW, AD Ross und RM Renner. 1984. Phenoxy- und Picolinsäure-Herbizide und Dünndarm-Adenokarzinom bei Schafen. Lancet 2: 1301-1305.

Olsen, J, F Merletti, D Snashall und K Vuylsteek. 1991. Auf der Suche nach Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen. Eine Einführung in die Epidemiologie am Arbeitsplatz. Oxford: Oxford Medical Publications, Oxford Univ. Drücken Sie.

Pearce, N. 1992. Methodologische Probleme zeitbezogener Variablen in Berufskohortenstudien. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl: 43-54.

—. 1996. Traditionelle Epidemiologie, moderne Epidemiologie und öffentliche Gesundheit. Am J Public Health 86(5): 678-683.

Pearce, N., E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. 1994. Berufsbedingter Krebs in Entwicklungsländern. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der IARC, Nr. 129. Lyon: IARC.

Pearce, N., S. De Sanjose, P. Boffetta, M. Kogevinas, R. Saracci und D. Savitz. 1995. Beschränkungen von Biomarkern der Exposition in der Krebsepidemiologie. Epidemiologie 6:190-194.

Poole, C. 1987. Jenseits des Konfidenzintervalls. Am J Public Health 77:195-199.

Pott, S. 1775. Chirurgische Beobachtungen. London: Hawes, Clarke & Collins.

Proceedings of the Conference on Retrospective Assessment of Occupational Exposures in Epidemiology, Lyon, 13.-15. April 1994. 1995. Lyon: IARC.

Ramazzini, B. 1705. De Morbis Artificum Diatriva. Typis Antonii Capponi. Mutinae, MDCC. London: Andrew Bell und andere.

Rappaport, SM, H. Kromhout und E. Symanski. 1993. Variation der Exposition zwischen Arbeitern in homogenen Expositionsgruppen. Am Ind Hyg Assoc J 54(11):654-662.

Reif, JS, KS Lower und GK Ogilvie. 1995. Häusliche Exposition bei Magnetfeldern und das Risiko eines Hunde-Lymphoms. Am J Epidemiol 141:3-17.

Reynolds, PM, JS Reif, HS Ramsdell und JD Tessari. 1994. Hundeexposition gegenüber herbizidbehandelten Rasenflächen und Urinausscheidung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure. Canc Epidem, Biomark and Prevention 3:233-237.

Robins, JM, D. Blevins, G. Ritter und M. Wulfsohn. 1992. G-Schätzung der Wirkung einer Prophylaxetherapie bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie auf das Überleben von Aids-Patienten. Epidemiologie 3:319-336.

Rothman, KJ. 1986. Moderne Epidemiologie. Boston: Klein, Braun & Co.

Saracci, R. 1995. Epidemiologie: Gestern, heute, morgen. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Schaffner, KF. 1993. Entdeckung und Erklärung in Biologie und Medizin. Chicago: Univ. von Chicago Press.

Schlüsselmann, JJ. 1987. „Beweis“ von Ursache und Wirkung in epidemiologischen Studien: Kriterien für die Beurteilung. Med 16:195-210 verhindern.

Schulte, P. 1989. Interpretation und Vermittlung der Ergebnisse medizinischer Felduntersuchungen. J Occup Med 31:5889–5894.

Schulte, PA, WL Boal, JM Friedland, JT Walker, LB Connally, LF Mazzuckelli und LJ Fine. 1993. Methodologische Probleme bei der Risikokommunikation mit Arbeitnehmern. Am J Ind Med 23:3-9.

Schwabe, CW. 1993. Die aktuelle epidemiologische Revolution in der Veterinärmedizin. Teil II. Verhindern Sie Vet Med 18: 3-16.

Seidman, H, IJ Selikoff und EC Hammond. 1979. Kurzfristige Asbest-Arbeitsexposition und Langzeitbeobachtung. Ann NY Acad Sci 330:61-89.

Selikoff, IJ, EC Hammond und J. Churg. 1968. Asbestexposition, Rauchen und Neoplasien. JAMA 204:106-112.

—. 1964. Asbestexposition und Neoplasien. JAMA 188, 22-26.

Siemiatycki, J., L. Richardson, M. Gérin, M. Goldberg, R. Dewar, M. Désy, S. Campbell und S. Wacholder. 1986. Assoziationen zwischen mehreren Krebsherden und neun organischen Stäuben: Ergebnisse einer hypothesengenerierenden Fall-Kontroll-Studie in Montreal, 1979-1983. Am J. Epidemiol 123:235-249.

Simonato, L. 1986. Berufsbedingtes Krebsrisiko in Entwicklungsländern und Prioritäten für die epidemiologische Forschung. Präsentiert auf dem International Symposium on Health and Environment in Developing Countries, Haicco.

Schmied, TJ. 1987. Expositionsabschätzung für die Berufsepidemiologie. Am J Ind Med 12:249-268.

Soskolne, CL. 1985. Epidemiologische Forschung, Interessengruppen und der Überprüfungsprozess. J Public Health Policy 6(2):173-184.

—. 1989. Epidemiologie: Fragen der Wissenschaft, Ethik, Moral und des Rechts. Am J Epidemiol 129(1):1-18.

—. 1993. Einführung in das Fehlverhalten in der Wissenschaft und wissenschaftliche Pflichten. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:245-251.

Soskolne, CL, D. Lilienfeld und B. Black. 1994. Epidemiologie in Gerichtsverfahren in den Vereinigten Staaten. In der Identifizierung und Kontrolle von Umwelt- und Berufskrankheiten. Fortschritte in der modernen Umwelttoxikologie: Teil 1, herausgegeben von MA Mellman und A Upton. Princeton: Princeton Scientific Publishing.

Stellmann, SD. 1987. Verwirrung. Med 16:165-182 verhindern.

Suarez-Almazor, ME, CL Soskolne, K Fung und GS Jhangri. 1992. Empirische Bewertung der Wirkung verschiedener zusammenfassender Expositionsmessungen während des Berufslebens auf die Risikoabschätzung in fallbezogenen Studien zu berufsbedingtem Krebs. Scand J Work Environ Health 18:233-241.

Thrusfield, MV. 1986. Veterinär-Epidemiologie. London: Butterworth Heinemann.

Trichopoulos, D. 1995. Erfolge und Aussichten der Epidemiologie. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Van Damme, K., L. Cateleyn, E. Heseltine, A. Huici, M. Sorsa, N. van Larebeke und P. Vineis. 1995. Individuelle Anfälligkeit und Prävention von Berufskrankheiten: wissenschaftliche und ethische Fragen. J Exp Med 37: 91–99.

Vineis, P. 1991. Kausalitätsbewertung in der Epidemiologie. Theor Med 12:171-181.

Vineis, P. 1992. Verwendung biochemischer und biologischer Marker in der Berufsepidemiologie. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl 1: 63-69.

Vineis, P und T Martone. 1995. Genetisch-Umwelt-Wechselwirkungen und geringe Exposition gegenüber Karzinogenen. Epidemiologie 6:455-457.

Vineis, P und L Simonato. 1991. Anteil der berufsbedingten Lungen- und Blasenkrebserkrankungen bei Männern: Ein systematischer Ansatz. Arch Environ Health 46:6-15.

Vineis, P und CL Soskolne. 1993. Krebsrisikobewertung und -management: Eine ethische Perspektive. J Occup Med 35(9):902-908.

Vineis, P, H Bartsch, N Caporaso, AM Harrington, FF Kadlubar, MT Landi, C Malaveille, PG Shields, P Skipper, G Talaska und SR Tannenbaum. 1994. Genetisch begründeter metabolischer Polymorphismus der N-Acetyltransferase und geringe Umweltexposition gegenüber Karzinogenen. Natur 369: 154-156.

Vineis, P, K Cantor, C Gonzales, E Lynge und V Vallyathan. 1995. Berufsbedingter Krebs in Industrie- und Entwicklungsländern. Int. J. Cancer 62: 655–660.

Von Volkmann, R. 1874. Über Theer-und Russkrebs. Klinische Wochenschrift 11:218.

Walker, AM und M Blettner. 1985. Vergleich unvollkommener Expositionsmaße. Am J Epidemiol 121: 783–790.

Wang, JD. 1991. Von Vermutungen und Widerlegungen zur Dokumentation von Berufskrankheiten in Taiwan. Am J Ind Med 20:557-565.

—. 1993. Verwendung epidemiologischer Methoden bei der Untersuchung von Krankheiten, die durch toxische Chemikalien verursacht werden. J Natl Publ Health Assoc 12:326-334.

Wang, JD, WM Li, FC Hu und KH Fu. 1987. Arbeitsrisiko und die Entwicklung prämaligner Hautläsionen bei Paraquat-Herstellern. Brit J Ind Med 44: 196-200.

Unkraut, DL. 1986. Zur Logik des Kausalschlusses. Am J Epidemiol 123: 965–979.

—. 1988. Kausale Kriterien und Poppersche Widerlegung. In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Holz, WB und SR Gloyne. 1930. Lungenasbestose. Lancet 1:445-448.

Wyers, H. 1949. Asbestose. Postgraduierten Med J 25: 631-638.