Banner-Verwaltungsrichtlinie

Kinder Kategorien

17. Behinderung und Arbeit

17. Behinderung und Arbeit (10)

3 banner

 

17. Behinderung und Arbeit

Kapitel-Editoren: Willi Momm und Robert Ransom


 

Inhaltsverzeichnis

Zahlen

Behinderung: Konzepte und Definitionen
Willi Momm und Otto Geiecker

Fallstudie: Rechtliche Einstufung von Menschen mit Behinderungen in Frankreich
Marie-Louise Cros-Courtial und Marc Vericel

Sozialpolitik und Menschenrechte: Konzepte der Behinderung
Karl Raskin

Internationale Arbeitsnormen und nationale Arbeitsgesetzgebung zugunsten von Menschen mit Behinderungen
Willi Momm und Masaaki Iuchi

Berufliche Rehabilitation und Beschäftigungsunterstützungsdienste
Erwin Seifried

Disability Management am Arbeitsplatz: Überblick und zukünftige Trends
Donald E. Shrey

Rehabilitation und lärmbedingter Hörverlust
Raymond Hetu

Rechte und Pflichten: Die Perspektive eines Arbeitgebers
Susan Scott-Parker

     Fallstudie: Best-Practice-Beispiele

Rechte und Pflichten: Arbeitnehmerperspektive
Angela Traiforos und Debra A. Perry

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

DSB050T1DSB150F1DSB150F2DSB090T1DSB090T2DSB090T3DSB090T4

Artikel ansehen ...
18. Allgemeine und berufliche Bildung

18. Bildung und Ausbildung (9)

3 banner

 

18. Allgemeine und berufliche Bildung

Kapitel-Editor: Stefan Hecker


Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Vorstellung und Überblick
Stefan Hecker

Grundsätze der Ausbildung
Gordon Atherley und Dilys Robertson

Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer
Robin Baker und Nina Wallerstein

Fallstudien

Bewertung von Gesundheits- und Sicherheitsschulungen: Eine Fallstudie zur Ausbildung von Chemiearbeitern für gefährliche Abfälle
Thomas H. McQuiston, Paula Coleman, Nina Wallerstein, AC Marcus, JS Morawetz, David W. Ortlieb und Steven Hecker

Umwelterziehung und -ausbildung: Der Stand der Ausbildung von Gefahrstoffarbeitern in den Vereinigten Staaten
Glenn Paulson, Michelle Madelien, Susan Sink und Steven Hecker

Arbeiterbildung und Umweltverbesserung
Edward Cohen-Rosenthal

Sicherheits- und Gesundheitsschulung von Managern
John Rudge

Ausbildung von Gesundheits- und Sicherheitsfachkräften
Wai-On Phoon

Ein neuer Ansatz für Lernen und Training: Eine Fallstudie des ILO-FINNIDA African Safety and Health Project

Antero Vahapassi und Merri Weinger

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Diagramm der Lehrmethoden

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

EDU040F1EDU040F2EDU050T1EDU050F1EDU050F2EDU050F3EDU050T2EDU050T3EDU060T1EDU060T3EDU070F1EDU070F2

Artikel ansehen ...
20. Entwicklung, Technologie und Handel

20. Entwicklung, Technologie und Handel (10)

3 banner

 

20. Entwicklung, Technologie und Handel

Kapitel-Editor:  Jerry Jeyaratnam


Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Arbeitsmedizinische Trends in der Entwicklung
Jerry Jeyaratnam

Industrieländer und Arbeitssicherheit
Toshiteru Okubo

     Fallstudien zum technologischen Wandel
     Michael J. Wright

Kleine Unternehmen und Arbeitsschutz
Bill Glas

Technologietransfer und Technologiewahl
Joseph LaDou

Freihandelsabkommen
Howard Frumkin

     Fallstudie: Welthandelsorganisation

Produktverantwortung und die Migration von Industriegefahren
Barry Castlemann

Ökonomische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Alan Maynard

Fallstudie: Industrialisierung und arbeitsmedizinische Probleme in China
Su Zhi

Tische 

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1.  Kleine Unternehmen
2.  Informationen von ausländischen Investoren
3.  Kosten für Arbeitsunfälle und Gesundheit (Großbritannien)
4.  Arten der ökonomischen Bewertung
5.  Entwicklung der chinesischen Township-Unternehmen
6.  Länderspezifische HEPS- und OHS-Abdeckungen in China
7.  Einhaltungsquoten von 6 Gefahren auf Baustellen
8.  Nachweisbare Berufskrankheiten
9.  Gefährliche Arbeit & Arbeitgeber, China
10 OHS-Hintergrund in ausländisch finanzierten Unternehmen
11 Routineinstrumente für OHS, 1990, China

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

GLO040F1GLO040F2GLO080F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
21. Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement

21. Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement (12)

3 banner

 

21. Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement

Kapitel-Editor:  Anne Trebilcock


Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement: Ein Überblick
Anne Trebilcock

Vereinigungs- und Vertretungsrechte
Breen Creighton

Tarifverhandlungen und Sicherheit und Gesundheit
Michael J. Wright

     Fallstudie: Das Arbeitsabkommen zwischen der Bethlehem Steel Corporation und den United Steelworkers of America

Dreigliedrige und zweigliedrige Zusammenarbeit auf nationaler Ebene im Bereich Gesundheit und Sicherheit
Robert Ehemänner

Formen der Arbeitnehmerbeteiligung
Muneto Ozaki und Anne Trebilcock

     Fallstudie: Dänemark: Arbeitnehmerbeteiligung an Gesundheit und Sicherheit
     Anne Trebilcock

Beratung und Informationen zu Gesundheit und Sicherheit
Marco Biagi

Arbeitsrechtliche Aspekte der Ausbildung
Mel Doyle

Arbeitsbeziehungen Aspekte der Arbeitsaufsicht
Maria Luz Vega Ruiz

Kollektive Streitigkeiten über Gesundheits- und Sicherheitsfragen
Shauna L. Olney

Individuelle Streitigkeiten über Gesundheits- und Sicherheitsfragen
Anne Trebilcock

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Praktische Aktivitäten-Gesundheits- und Sicherheitstraining

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

REL010F1REL010F2REL060F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
22. Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz

22. Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz (5)

3 banner

 

22. Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz

Kapitel-Editor:  Jukka Takala

 


 

Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Information: Voraussetzung für Handeln
Jukka Takala

Finden und Verwenden von Informationen
PK Abeytunga, Emmert Clevenstine, Vivian Morgan und Sheila Pantry

Informationsmanagement
Gordon Atherley

Fallstudie: Malaysischer Informationsdienst zur Toxizität von Pestiziden
DA Razak, AA Latiff, MIA Majid und R. Awang

Fallstudie: Eine erfolgreiche Informationserfahrung in Thailand
Chaiyuth Chavalitnitikul

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Einige Kernzeitschriften im Arbeitsschutz
2. Standard-Suchformular
3. Erforderliche Informationen im Arbeitsschutz

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

INF010T1INF020F1INF040F2INF040F3

Artikel ansehen ...
23. Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche

23. Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche (20)

3 banner

 

23. Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche

Kapitel-Editoren:  Rachael F. Taylor und Simon Pickvance


 

Inhaltsverzeichnis 

Abbildungen und Tabellen

Institutionelle, strukturelle und rechtliche Ressourcen: Einführung
Simon Pickvance

Arbeitsinspektion
Wolfgang von Richthofen

Zivil- und strafrechtliche Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Felice Morgenstern (adaptiert)

Arbeitsschutz als Menschenrecht
Ilise Levy Feitshans

Gemeinschaftsebene

Community-basierte Organisationen
Simon Pickvance

Recht auf Wissen: Die Rolle gemeinschaftsbasierter Organisationen
Carolyn Nadelmann

Die COSH-Bewegung und das Recht auf Wissen
Joel Shufro

Regionale und nationale Beispiele

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Europäische Union
Frank B. Wright

Gesetzgebung zur Gewährleistung von Leistungen für Arbeitnehmer in China
Su Zhi

Fallstudie: Expositionsnormen in Russland
Nikolai F. Ismerow

Internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen

Internationale Zusammenarbeit im Arbeitsschutz: Die Rolle internationaler Organisationen
Georges H. Coppée

Die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen

     Kontaktinformationen für die Organisation der Vereinten Nationen

Internationale Arbeitsorganisation

Georg R. Kliesch   

     Fallstudie: IAO-Konventionen – Vollstreckungsverfahren
     Anne Trebilcock

Internationale Organisation für Normung (ISO)
Lawrence D. Eicher

Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS)
Dick J. Meertens

     Adressen der IVSS Internationalen Sektionen

Internationale Kommission für Arbeitsmedizin (ICOH)
Jerry Jeyaratnam

Internationale Vereinigung für Arbeitsaufsicht (IALI)
David Schneeball

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Grundlagen für russische vs. amerikanische Standards
2. Technische Komitees der ISO für OHS
3. Veranstaltungsorte für alle drei Jahre stattfindende Kongresse seit 1906
4. ICOH-Ausschüsse und Arbeitsgruppen, 1996

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ISL047F1ISL140F1ISL080F1ISL102F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
24. Arbeit und Arbeiter

24. Arbeit und Arbeiter (6)

3 banner

 

24. Arbeit und Arbeiter

Kapitel-Editoren:  Jeanne Mager Stellman und Leon J. Warshaw 


 

Inhaltsverzeichnis 

Zahlen

Arbeit und Arbeiter
Freda L. Paltiel

Paradigmen- und Politikwechsel
Freda L. Paltiel

Gesundheit, Sicherheit und Gerechtigkeit am Arbeitsplatz
Johanna Bertin

Prekäre Beschäftigung und Kinderarbeit
Leon J. Warschau

Transformationen in Märkten und Arbeit
Pat Armstrong

Globalisierung von Technologien und die Dezimierung/Transformation der Arbeit
Heather menzies

Zahlen 

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

WOR060F1

Artikel ansehen ...
25. Arbeitnehmerentschädigungssysteme

25. Arbeitnehmerentschädigungssysteme (1)

3 banner

 

25. Arbeitnehmerentschädigungssysteme

Kapitel-Editor: Terence G. Ison


 

Inhaltsverzeichnis 

Überblick
Terence G. Ison

Erster Teil: Arbeitnehmerentschädigung

Abdeckung    
Organisation, Verwaltung und Rechtsprechung
Anspruch auf Leistungen
Mehrere Ursachen für Behinderungen
Nachfolgende Folgebehinderungen    
Ausgleichsfähige Verluste    
Mehrere Behinderungen    
Einwände gegen Ansprüche    
Fehlverhalten des Arbeitgebers    
Medizinische Hilfe    
Geldzahlungen    
Rehabilitation und Pflege    
Verpflichtungen zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses    
Finanzen     
Erfüllungsgehilfe    
Gesundheit und Sicherheit    
Ansprüche gegenüber Dritten    
Sozialversicherung und Sozialversicherung

Zweiter Teil: Andere Systeme

Unfallentschädigung    
Krankengeld    
Invalidenversicherung    
Arbeitgeber Haftung

Artikel ansehen ...
Dienstag, Februar 15 2011 18: 58

Die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen

* Dieser Artikel ist eine Adaption von Basic Facts About the United Nations (United Nations 1992).

Ursprung der Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen waren 1992 eine Organisation von 179 Nationen, die sich rechtlich zur Zusammenarbeit verpflichtet hatten, um die in ihrer Charta niedergelegten Grundsätze und Ziele zu unterstützen. Dazu gehören Verpflichtungen zur Beseitigung des Krieges, zur Förderung der Menschenrechte, zur Achtung der Gerechtigkeit und des Völkerrechts, zur Förderung des sozialen Fortschritts und freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen und zur Nutzung der Organisation als Zentrum zur Harmonisierung ihrer Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.

Die Charta der Vereinten Nationen wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von den Vertretern von 50 Regierungen verfasst, die sich 1945 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisationen trafen. Die Charta wurde auf der Grundlage von Vorschlägen entworfen, die von den Vertretern Chinas, Frankreich, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Es wurde am 26. Juni 1945 verabschiedet und unterzeichnet.

Millionen von Flüchtlingen vor Krieg und Verfolgung haben die Vereinten Nationen Schutz und Hilfe geboten. Es hat als wichtiger Katalysator in der Entwicklung von 100 Millionen Menschen von der Kolonialherrschaft zur Unabhängigkeit und Souveränität gewirkt. Es hat viele Male friedenserhaltende Operationen eingerichtet, um Feindseligkeiten einzudämmen und zur Lösung von Konflikten beizutragen. Es hat das Völkerrecht erweitert und kodifiziert. Es hat die Pocken vom Antlitz des Planeten gewischt. In den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens hat die Organisation rund 70 Rechtsinstrumente verabschiedet, die die Achtung der Menschenrechte fördern oder verpflichten, und damit einen historischen Wandel in der allgemeinen Erwartung von Freiheit auf der ganzen Welt ermöglicht.

Mitglied werden:

Die Charta erklärt, dass die Mitgliedschaft in der UNO allen friedliebenden Nationen offensteht, die ihre Verpflichtungen akzeptieren und nach Einschätzung der Organisation willens und in der Lage sind, diese Verpflichtungen zu erfüllen. Staaten werden auf Empfehlung des Sicherheitsrates von der Generalversammlung zur Mitgliedschaft zugelassen. Die Charta sieht auch die Suspendierung oder den Ausschluss von Mitgliedern wegen Verstoßes gegen die Grundsätze der Charta vor, aber es wurden nie solche Maßnahmen ergriffen.

Offizielle Sprachen

Gemäß der Charta sind die offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Arabisch wurde als offizielle Sprache der Generalversammlung, des Sicherheitsrats und des Wirtschafts- und Sozialrats hinzugefügt.

Struktur

Die Vereinten Nationen sind ein komplexes Netzwerk, das aus sechs Hauptorganen mit einer großen Anzahl verwandter Programme, Agenturen, Kommissionen und anderen Gremien besteht. Diese verbundenen Gremien haben unterschiedliche Rechtsstatus (einige sind autonom, andere unterstehen direkt der UNO usw.), Ziele und Verantwortungsbereiche, aber das System weist ein sehr hohes Maß an Kooperation und Zusammenarbeit auf. Abbildung 1 zeigt schematisch die Struktur des Systems und einige der Verbindungen zwischen den verschiedenen Stellen. Für weitere Informationen sei verwiesen auf: Grundlegende Fakten über die Vereinten Nationen (1992).

Abbildung 1. Die Charta etablierte sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen

ISL080F1

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof ist das wichtigste Rechtsprechungsorgan der UNO. Der Gerichtshof steht den Parteien seines Statuts offen, das automatisch alle Mitglieder der UN einschließt. Andere Staaten können unter den vom Sicherheitsrat festgelegten Bedingungen Fälle an den Gerichtshof verweisen. Darüber hinaus kann der Sicherheitsrat empfehlen, einen Rechtsstreit an den Gerichtshof zu verweisen. An Verfahren vor dem Gerichtshof können nur Staaten beteiligt sein (dh der Gerichtshof steht Einzelpersonen nicht offen). Sowohl die Generalversammlung als auch der Sicherheitsrat können den Gerichtshof um ein Gutachten zu jeder Rechtsfrage ersuchen; andere Organe der UN und der Sonderorganisationen können mit Ermächtigung der Generalversammlung im Rahmen ihrer Tätigkeit Gutachten zu Rechtsfragen einholen (z. B. könnte die Internationale Arbeitsorganisation ein Gutachten zu einer internationalen Arbeitsnorm einholen). ).

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs umfasst alle Angelegenheiten, die in der UN-Charta oder in geltenden Verträgen oder Konventionen vorgesehen sind, sowie alle anderen Fragen, die die Staaten ihm vorlegen. Bei der Entscheidung von Fällen ist der Gerichtshof nicht auf Rechtsgrundsätze beschränkt, die in Verträgen oder Konventionen enthalten sind, sondern kann den gesamten Bereich des Völkerrechts (einschließlich des Gewohnheitsrechts) anwenden.

Die Generalversammlung

Die Generalversammlung ist das wichtigste beratende Organ. Er setzt sich aus Vertretern aller Mitgliedstaaten zusammen, die jeweils eine Stimme haben. Beschlüsse zu wichtigen Fragen wie Frieden und Sicherheit, Aufnahme neuer Mitglieder und Haushaltsfragen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit. Beschlüsse über andere Fragen werden mit einfacher Mehrheit gefasst.

Zu den Aufgaben und Befugnissen der Generalversammlung gehören die Prüfung und Formulierung von Empfehlungen zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, einschließlich der Abrüstung und der Rüstungsregulierung. Die Generalversammlung initiiert auch Studien und gibt Empfehlungen ab, um die internationale politische Zusammenarbeit, die Entwicklung und Kodifizierung des Völkerrechts, die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle und die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur, Bildung und Gesundheit zu fördern. Er nimmt Berichte des Sicherheitsrates und anderer UN-Organe entgegen und berät darüber; prüft und genehmigt den UN-Haushalt und teilt die Beiträge unter den Mitgliedern auf; und wählt die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrats, die Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats und die gewählten Mitglieder des Treuhandrats. Die Generalversammlung wählt außerdem gemeinsam mit dem Sicherheitsrat die Richter des Internationalen Gerichtshofs und ernennt auf Empfehlung des Sicherheitsrats den Generalsekretär.

Zu Beginn jeder ordentlichen Tagung hält die Generalversammlung eine Generaldebatte ab, in der die Mitgliedstaaten ihre Ansichten zu einer Vielzahl von Angelegenheiten von internationalem Interesse zum Ausdruck bringen. Aufgrund der großen Anzahl von Fragen, die die Generalversammlung zu behandeln hat (z. B. über 150 Tagesordnungspunkte auf der Tagung 1992), weist die Versammlung die meisten Fragen ihren sieben Hauptausschüssen zu:

  • Erster Ausschuss (Abrüstung und damit zusammenhängende internationale Sicherheitsfragen)
  • Besonderes Politisches Komitee
  • Zweiter Ausschuss (Wirtschafts- und Finanzfragen)
  • Dritter Ausschuss (soziale, humanitäre und kulturelle Angelegenheiten)
  • Vierter Ausschuss (Entkolonialisierungsangelegenheiten)
  • Fünfter Ausschuss (Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten)
  • Sechster Ausschuss (Rechtsangelegenheiten).

 

Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)

Der ECOSOC wurde durch die Charta als Hauptorgan zur Koordinierung der wirtschaftlichen und sozialen Arbeit der UN und der Sonderorganisationen und -institutionen eingerichtet. Der Wirtschafts- und Sozialrat dient als zentrales Forum für die Diskussion internationaler wirtschaftlicher und sozialer Fragen globaler oder interdisziplinärer Art und die Formulierung politischer Empfehlungen zu diesen Themen und setzt sich für die Achtung und Einhaltung der Menschenrechte ein und Grundfreiheiten für alle. Der ECOSOC kann Studien und Berichte und Empfehlungen zu internationalen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, Bildungs-, Gesundheits- und verwandten Angelegenheiten erstellen oder initiieren, internationale Konferenzen einberufen und Konventionsentwürfe zur Vorlage bei der Generalversammlung vorbereiten. Weitere Befugnisse und Aufgaben umfassen die Aushandlung von Vereinbarungen mit den Sonderorganisationen, die ihre Beziehung zu den Vereinten Nationen und die Koordinierung ihrer Aktivitäten definieren, sowie Konsultationen mit NRO, die sich mit Angelegenheiten befassen, mit denen sich der Rat befasst.

Nebenorgane

Der Nebenmechanismus des Rates umfasst funktionale und regionale Kommissionen, sechs ständige Ausschüsse (z. B. den Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen und für transnationale Unternehmen) und eine Reihe ständiger Expertengremien zu Themen wie Kriminalprävention und -bekämpfung, Entwicklungsplanung, und den Transport gefährlicher Güter.

Beziehungen zu Nichtregierungsorganisationen

Über 900 NGOs haben beratenden Status beim Rat, mit unterschiedlicher Beteiligung. Diese NRO können Beobachter zu öffentlichen Sitzungen des Rates und seiner untergeordneten Gremien entsenden und schriftliche Erklärungen vorlegen, die für die Arbeit des Rates relevant sind. Sie können sich auch mit dem UN-Sekretariat in Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse beraten.

Sicherheitsrat

Der Sicherheitsrat trägt gemäß der Charta die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Während andere Organe der UN Regierungen Empfehlungen unterbreiten, ist allein der Rat befugt, Entscheidungen zu treffen, zu deren Umsetzung die Mitgliedstaaten gemäß der Charta verpflichtet sind.

Sekretariat

Das Sekretariat, ein internationales Personal, das am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und vor Ort arbeitet, führt die vielfältige tägliche Arbeit der Organisation durch. Es betreut die anderen Organe der UNO und verwaltet die von ihnen festgelegten Programme und Politiken. An ihrer Spitze steht der Generalsekretär, der von der Generalversammlung auf Empfehlung des Sicherheitsrates für eine Amtszeit von fünf Jahren ernannt wird.

Treuhandschaftsrat

Bei der Einrichtung eines internationalen Treuhandsystems hat die Charta den Treuhandrat als eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen eingerichtet und ihm die Aufgabe übertragen, die Verwaltung der unter das Treuhandsystem gestellten Treuhandgebiete zu überwachen. Hauptziele des Systems sind die Förderung des Aufstiegs der Bewohner von Treuhandgebieten und ihre fortschreitende Entwicklung in Richtung Selbstverwaltung oder Unabhängigkeit.

Die Rolle des Systems der Vereinten Nationen im Arbeitsschutz und Sicherheit

Während die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds normalerweise Teil der nationalen Politik zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts gemäß den nationalen Zielen und Prioritäten ist, ist ein Maß an internationaler Harmonisierung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Qualität des Arbeitsumfelds überall kompatibel ist Gesundheit und Wohlergehen der Arbeitnehmer und die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen. Dies ist im Wesentlichen die Rolle des UN-Systems auf diesem Gebiet.

Innerhalb des UN-Systems spielen viele Organisationen und Gremien eine Rolle bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds. Das Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat einen verfassungsmäßigen Auftrag, die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld zu verbessern, um die Arbeit zu humanisieren; seine dreigliedrige Struktur kann sicherstellen, dass seine internationalen Standards einen direkten Einfluss auf die nationale Gesetzgebung, Politik und Praxis haben und wird in einem separaten Artikel in diesem Kapitel erörtert.

Das Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Mandat im Arbeitsschutz, das sich aus seiner Verfassung ergibt, die die WHO als „leitende und koordinierende Behörde für die internationale Gesundheitsarbeit“ bezeichnet und die Aufgaben der WHO festlegt, die die „Förderung von ... Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen und andere Aspekte umfassen der Umwelthygiene“. Weitere Mandate ergeben sich aus verschiedenen Resolutionen der Weltgesundheitsversammlung und des Exekutivrats. Das Arbeitsgesundheitsprogramm der WHO zielt darauf ab, das Wissen und die Kontrolle über die Gesundheitsprobleme von Arbeitnehmern, einschließlich Berufs- und arbeitsbedingter Krankheiten, zu fördern und mit den Ländern bei der Entwicklung von Gesundheitsversorgungsprogrammen für Arbeitnehmer zusammenzuarbeiten, insbesondere für diejenigen, die allgemein unterversorgt sind. Die WHO unternimmt in Zusammenarbeit mit der ILO, dem UNEP und anderen Organisationen eine technische Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, erstellt Leitlinien und führt Feldstudien sowie betriebliche Gesundheitsschulungen und Personalentwicklung durch. Die WHO hat das GEENET – das Global Environmental Epidemiology Network – eingerichtet, das Institutionen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt umfasst, die sich aktiv an der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Umwelt- und Berufsepidemiologie beteiligen. Das Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) wurde als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet, jedoch im Rahmen der WHO. Die Satzung der Agentur legt ihre Mission fest als „Planung, Förderung und Entwicklung von Forschung in allen Phasen der Entstehung, Behandlung und Vorbeugung von Krebs“. Seit Beginn ihrer Forschungstätigkeit hat sich die Agentur der Erforschung der Ursachen von Krebs in der menschlichen Umwelt verschrieben, in der Überzeugung, dass die Identifizierung eines krebserzeugenden Stoffes der erste und notwendige Schritt zur Verringerung oder Entfernung des Erregers aus der Umwelt ist , mit dem Ziel, Krebs zu verhindern, den es verursacht haben könnte. Die Forschungsaktivitäten der Agentur lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen – epidemiologische und laborbasierte Experimente, aber es gibt eine beträchtliche Interaktion zwischen diesen Gruppen in den tatsächlich durchgeführten Forschungsprojekten.

Neben diesen beiden Organisationen mit einem zentralen Schwerpunkt auf Arbeit bzw. Gesundheit beziehen mehrere UN-Gremien Gesundheits- und Sicherheitsfragen in ihre spezifischen sektoralen oder geografischen Funktionen ein:

Das United Nations Environment Programme (UNEP) hat den Auftrag, die Umwelt zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen zu schützen und zu verbessern, einschließlich der Arbeitsumgebung. Es hat eine grundlegende koordinierende und katalytische Funktion für die Umwelt im Allgemeinen innerhalb des UN-Systems. Sie erfüllt diese Funktion durch die Programmkoordination und die Unterstützung der Aktivitäten des Umweltfonds. Zusätzlich zu seinem allgemeinen Mandat ergibt sich das spezifische Mandat von UNEP in Bezug auf die Arbeitsumgebung aus den Empfehlungen 81 und 83 der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt und den Beschlüssen des UNEP-Verwaltungsrates, in denen der Exekutivdirektor aufgefordert wird, die Grundsätze und Ziele im Zusammenhang mit der Verbesserung zu integrieren der Arbeitsumwelt vollständig in den Rahmen des Umweltprogramms einzubeziehen. UNEP muss auch mit den entsprechenden Organisationen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Entwicklung eines koordinierten systemweiten Aktionsprogramms für die Arbeits- und Lebensumwelt von Arbeitnehmern und mit den betroffenen UN-Gremien zusammenarbeiten (z. B. arbeitet UNEP mit der WHO zusammen und der IAO im Internationalen Programm für Chemikaliensicherheit).

UNEP unterhält das International Register of Potentially Toxic Chemicals (IRPTC), das danach strebt, die Lücke zwischen dem chemischen Wissen der Welt und denen, die es benötigen, zu schließen. Auch das Netzwerk der Umweltabkommen von UNEP entfaltet eine immer stärkere internationale Wirkung und nimmt an Fahrt auf (z. B. die historische Wiener Konvention und das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht).

Das Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) beschäftigt sich mit Gefahren durch ionisierende Strahlung im Zusammenhang mit dem Kernbrennstoffkreislauf. Die IAEO ermutigt und leitet die Entwicklung friedlicher Nutzungen der Atomenergie, legt Standards für nukleare Sicherheit und Umweltschutz fest, unterstützt Mitgliedsländer durch technische Zusammenarbeit und fördert den Austausch wissenschaftlicher und technischer Informationen über Kernenergie. Die Tätigkeiten der Agentur im Bereich des Strahlenschutzes von Arbeitnehmern beinhalten die Entwicklung dieser Standards; Erstellung von Sicherheitsleitfäden, Verhaltenskodizes und Handbüchern; Abhaltung von wissenschaftlichen Tagungen zum Informationsaustausch oder zur Erstellung von Handbüchern oder technischen Leitfäden; Organisation von Schulungen, Besuch von Seminaren und Studienreisen; Entwicklung von technischem Fachwissen in Entwicklungsländern durch die Vergabe von Forschungsverträgen und Stipendien; und Unterstützung der Entwicklungsmitgliedstaaten bei der Organisation von Strahlenschutzprogrammen durch die Bereitstellung von technischer Hilfe, Sachverständigendiensten, Beratungsmissionen und Beratungsdiensten in atomrechtlichen Regulierungsangelegenheiten.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und die Weltbank haben Bestimmungen zum Arbeitsschutz in Entwicklungshilfeabkommen aufgenommen. Das UNDP engagiert sich in einer großen Anzahl von Projekten, die entwickelt wurden, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre aufstrebenden Volkswirtschaften aufzubauen und ihren Lebensstandard zu erhöhen. Mehrere tausend international rekrutierte Experten sind ständig auf dem Gebiet tätig. Mehrere dieser Projekte widmen sich der Verbesserung der Arbeitsschutznormen in der Industrie und anderen Bereichen des Wirtschaftslebens, deren Umsetzung der IAO und der WHO anvertraut ist. Solche Feldprojekte können von der Bereitstellung kurzfristiger Beratung bis hin zu massiverer Unterstützung über einen Zeitraum von mehreren Jahren für die Einrichtung vollwertiger Arbeitsschutzinstitute reichen, die darauf ausgelegt sind, Schulungen, angewandte Feldforschung und direkte Dienstleistungen für Arbeitsplätze bereitzustellen.

Das International Maritime Organization (IMO) befasst sich mit der Sicherheit von Arbeitnehmern an Bord von Schiffen. Die IMO bietet Mitgliedsregierungen und interessierten Organisationen ein Forum zum Informationsaustausch und zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit technischen, rechtlichen und anderen Fragen der Schifffahrt und der Vermeidung von Meeresverschmutzung durch Schiffe. Die IMO hat eine Reihe von Konventionen und Empfehlungen ausgearbeitet, die von den Regierungen angenommen wurden und in Kraft getreten sind. Dazu gehören internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, zur Ausbildung und Zertifizierung von Seeleuten, zur Verhütung von Zusammenstößen auf See, mehrere Instrumente, die sich mit Haftung und Entschädigung befassen, und viele andere. Die IMO hat auch mehrere hundert Empfehlungen angenommen, die sich mit Themen wie dem Seetransport gefährlicher Güter, Seesignalen, der Sicherheit für Fischer und Fischereifahrzeuge und der Sicherheit von nuklearen Handelsschiffen befassen.

Das Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) spielt eine Rolle beim Schutz von Landarbeitern vor Gefahren, die sich aus der Verwendung von Pestiziden, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen ergeben. Eine Reihe von Aktivitäten der FAO befassen sich direkt oder indirekt mit dem Arbeitsschutz und der Ergonomie in der Land-, Forst- und Fischereiarbeit. Bei Fischereitätigkeiten arbeitet die FAO auf Sekretariatsebene mit der IAO und der IMO im IMO-Unterausschuss für die Sicherheit von Fischereifahrzeugen zusammen und beteiligt sich aktiv an der Arbeit des IMO-Unterausschusses für Ausbildungs- und Wachstandards. Die FAO arbeitet mit der ILO in Bezug auf die Arbeitsbedingungen in der Fischereiindustrie zusammen. Bei forstwirtschaftlichen Aktivitäten befasst sich der FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern auf behördenübergreifender Ebene mit Gesundheits- und Sicherheitsfragen. Feldprojekte und Veröffentlichungen in diesem Bereich behandeln Aspekte wie Sicherheit beim Holzeinschlag und in der Industrie sowie Hitzestress bei der Forstarbeit.

Auf dem Gebiet der Landwirtschaft stellen einige der Krankheiten von wirtschaftlicher Bedeutung bei Vieh auch Gefahren für Personen dar, die mit Vieh und tierischen Produkten umgehen (z. B. Brucellose, Tuberkulose, Leptospirose, Milzbrand, Tollwut, Rift-Valley-Fieber). Für diese krankheitsbezogenen Aktivitäten wird über gemeinsame Ausschüsse eine enge Verbindung mit der WHO aufrechterhalten. Die FAO befasst sich auch mit der Harmonisierung der Registrierungsanforderungen für Pestizide und der Bewertung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und in der Umwelt. In Bezug auf Atomenergie in Ernährung und Landwirtschaft werden Programme mit der IAEO koordiniert, um Wissenschaftlern aus Entwicklungsländern dabei zu helfen, relevante Isotopentechniken sicher und effektiv einzusetzen (z. B. die Verwendung von radioaktiv markierten Enzymsubstraten zum Nachweis der beruflichen Exposition gegenüber Insektiziden). ).

Das Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) zielt darauf ab, die industrielle Entwicklung von Entwicklungsländern zu beschleunigen. Es befasst sich mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsgefahren, Umwelt und Sonderabfallmanagement in Bezug auf den Industrialisierungsprozess.

Regional UN-Wirtschaftskommissionen eine Rolle bei der Förderung wirksamerer und harmonisierter Maßnahmen in ihren Regionen spielen.

Das UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) befasst sich mit den beruflichen Aspekten des internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Technologietransfers.

 

Zurück

Dienstag, Februar 22 2011 23: 53

Ethische Fragen in der Arbeitsschutzforschung

In den letzten Jahrzehnten wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die ethischen Fragen zu definieren und anzugehen, die im Zusammenhang mit biomedizinischen Experimenten auftreten. Zu den zentralen ethischen Bedenken, die bei einer solchen Forschung festgestellt wurden, gehören das Verhältnis von Risiken zu Nutzen und die Fähigkeit der Versuchspersonen, eine informierte und freiwillige vorherige Zustimmung zu geben. Die Zusicherung, dass diesen Themen angemessene Aufmerksamkeit geschenkt wird, wurde normalerweise durch die Überprüfung von Forschungsprotokollen durch eine unabhängige Stelle, wie z. B. ein Institutional Review Board (IRB), erreicht. Beispielsweise unterliegen in den Vereinigten Staaten Institutionen, die sich mit biomedizinischer Forschung befassen und Forschungsgelder des öffentlichen Gesundheitsdienstes erhalten, strengen Richtlinien der Bundesregierung für solche Forschung, einschließlich der Überprüfung von Protokollen durch einen IRB, der die damit verbundenen Risiken und Vorteile sowie deren Erhalt berücksichtigt Einverständniserklärung der Versuchspersonen. Dies ist in hohem Maße ein Modell, das auf die wissenschaftliche Forschung zu menschlichen Subjekten in demokratischen Gesellschaften auf der ganzen Welt angewendet wird (Brieger et al. 1978).

Obwohl die Mängel eines solchen Ansatzes diskutiert wurden – beispielsweise in einem kürzlich erschienenen Humanforschungsbericht, sagt Maloney (1994), dass einige institutionelle Prüfgremien bei der informierten Einwilligung nicht gut abschneiden – sie hat viele Unterstützer, wenn sie auf formelle Forschungsprotokolle mit menschlichen Probanden angewendet wird. Die Mängel des Ansatzes treten jedoch in Situationen auf, in denen formelle Protokolle fehlen oder in denen Studien eine oberflächliche Ähnlichkeit mit menschlichen Experimenten aufweisen, aber überhaupt nicht eindeutig in die Grenzen der akademischen Forschung fallen. Der Arbeitsplatz ist ein klares Beispiel für eine solche Situation. Sicherlich gab es formelle Forschungsprotokolle, an denen Arbeitnehmer beteiligt waren, die die Anforderungen einer Risiko-Nutzen-Überprüfung und einer informierten Einwilligung erfüllten. Wo jedoch die Grenzen der formellen Forschung in weniger formelle Beobachtungen zur Gesundheit der Arbeitnehmer und in die tägliche Geschäftstätigkeit verschwimmen, können ethische Bedenken hinsichtlich der Risiko-Nutzen-Analyse und der Zusicherung einer informierten Zustimmung leicht beiseite geschoben werden.

Betrachten Sie als Beispiel die „Studie“ der Dan River Company über die Baumwollstaubbelastung ihrer Arbeiter in ihrem Werk in Danville, Virginia. Als der Baumwollstaubstandard der US-Arbeitsschutzbehörde (OSHA) nach Überprüfung durch den US Supreme Court im Jahr 1981 in Kraft trat, beantragte die Dan River Company eine Abweichung von der Einhaltung des Standards des Bundesstaates Virginia, um eine Studie durchführen zu können. Ziel der Studie war es, die Hypothese zu untersuchen, dass Byssinose durch Mikroorganismen verursacht wird, die die Baumwolle kontaminieren, und nicht durch den Baumwollstaub selbst. So sollten 200 Arbeiter im Werk Danville unterschiedlichen Konzentrationen des Mikroorganismus ausgesetzt werden, während sie Baumwollstaub in Konzentrationen über dem Standard ausgesetzt waren. Die Dan River Company beantragte bei der OSHA die Finanzierung des Projekts (technisch gesehen eine Abweichung vom Standard und keine Humanforschung), aber das Projekt wurde nie offiziell auf ethische Bedenken überprüft, da die OSHA keinen IRB hat. Die technische Überprüfung durch einen OSHA-Toxikologen ließ ernsthafte Zweifel am wissenschaftlichen Wert des Projekts aufkommen, was an und für sich ethische Fragen aufwerfen sollte, da das Eingehen eines Risikos in einer fehlerhaften Studie möglicherweise inakzeptabel ist. Doch selbst wenn die Studie technisch einwandfrei gewesen wäre, wäre sie wahrscheinlich nicht von einem IRB genehmigt worden, da sie „alle wichtigen Kriterien zum Schutz des Wohlergehens der Probanden verletzt“ (Levine 1984). Offensichtlich gab es Risiken für die Arbeitersubjekte ohne jeden Nutzen für sie individuell; große finanzielle Vorteile wären dem Unternehmen zugute gekommen, während Vorteile für die Gesellschaft im Allgemeinen vage und zweifelhaft erschienen. Damit wurde das Konzept der Nutzen-Risiko-Abwägung verletzt. Die örtliche Arbeitergewerkschaft wurde über die beabsichtigte Studie informiert und protestierte nicht, was als stillschweigende Zustimmung ausgelegt werden könnte. Aber selbst wenn eine Zustimmung bestand, war sie aufgrund des ungleichen und im Wesentlichen zwangsweisen Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern möglicherweise nicht ganz freiwillig. Da die Dan River Company einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Gegend war, gab der Gewerkschaftsvertreter zu, dass der Mangel an Protest durch die Angst vor einer Werksschließung und Arbeitsplatzverlusten motiviert war. Damit wurde auch gegen das Konzept der freiwilligen informierten Einwilligung verstoßen.

Glücklicherweise wurde die vorgeschlagene Studie im Fall Dan River fallen gelassen. Die Fragen, die sie aufwirft, bleiben jedoch bestehen und gehen weit über die Grenzen der formalen Forschung hinaus. Wie können wir Vorteile und Risiken abwägen, wenn wir mehr über die Gefahren für die Gesundheit der Arbeitnehmer erfahren? Wie können wir in diesem Zusammenhang eine informierte und freiwillige Einwilligung gewährleisten? Soweit der gewöhnliche Arbeitsplatz ein informelles, unkontrolliertes Menschenexperiment darstellen kann, wie gelten diese ethischen Bedenken? Es wurde wiederholt angedeutet, dass Arbeiter der „Kanarienvogel der Bergleute“ für den Rest der Gesellschaft sein könnten. An bestimmten Arbeitsplätzen können sie an einem normalen Tag möglicherweise toxischen Substanzen ausgesetzt sein. Erst wenn Nebenwirkungen festgestellt werden, leitet die Gesellschaft eine formelle Untersuchung der Toxizität der Substanz ein. Auf diese Weise dienen Arbeiter als „Versuchspersonen“, die Chemikalien testen, die zuvor noch nicht am Menschen erprobt wurden.

Einige Kommentatoren haben angedeutet, dass die wirtschaftliche Struktur der Beschäftigung bereits Risiko-Nutzen- und Einwilligungserwägungen berücksichtigt. Was die Abwägung von Risiken und Vorteilen betrifft, könnte man argumentieren, dass die Gesellschaft gefährliche Arbeit mit „Hazard Pay“ kompensiert – wodurch die Vorteile für diejenigen, die das Risiko eingehen, direkt erhöht werden. Soweit die Risiken bekannt sind, stellen Mechanismen des Rechts auf Information dem Arbeitnehmer außerdem die Informationen zur Verfügung, die für eine informierte Einwilligung erforderlich sind. Ausgerüstet mit dem Wissen um die zu erwartenden Vorteile und die übernommenen Risiken kann sich der Arbeitnehmer schließlich „freiwillig“ dafür entscheiden, das Risiko einzugehen oder nicht. „Ehrenamtlichkeit“ erfordert jedoch mehr als Informationen und die Fähigkeit, das Wort zu artikulieren nicht. Es erfordert auch die Freiheit von Nötigung oder unzulässiger Beeinflussung. In der Tat würde ein IRB eine Studie, in der die Probanden eine erhebliche finanzielle Entschädigung – sozusagen „Hazard Pay“ – erhielten, mit skeptischen Augen betrachten. Die Sorge wäre, dass starke Anreize die Möglichkeit einer wirklich freien Zustimmung minimieren. Wie im Fall Dan River und wie vom US Office of Technology Assessment festgestellt,

(t)dies kann in einem beruflichen Umfeld besonders problematisch sein, in dem Arbeitnehmer ihre Arbeitsplatzsicherheit oder ihr Beförderungspotential als durch ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Forschung beeinträchtigt wahrnehmen (Office of Technology Assessment 1983).

Wenn ja, kann der Arbeitnehmer nicht einfach einen weniger gefährlichen Beruf wählen? Tatsächlich wurde behauptet, dass das Kennzeichen einer demokratischen Gesellschaft das Recht des Einzelnen ist, seine Arbeit selbst zu wählen. Wie andere jedoch betont haben, kann eine solche freie Wahl eine bequeme Fiktion sein, da alle Gesellschaften, ob demokratisch oder nicht,

verfügen über Mechanismen des Social Engineering, die die Aufgabe erfüllen, Arbeitskräfte zu finden, die verfügbare Jobs annehmen. Totalitäre Gesellschaften erreichen dies durch Gewalt; demokratische Gesellschaften durch einen hegemonialen Prozess namens Wahlfreiheit (Graebner 1984).

Daher erscheint es zweifelhaft, ob viele Arbeitsplatzsituationen der von einem IRB geforderten genauen Prüfung genügen würden. Da unsere Gesellschaft offensichtlich entschieden hat, dass diejenigen, die unseren biomedizinischen Fortschritt als menschliche Forschungssubjekte fördern, ein hohes Maß an ethischer Prüfung und Schutz verdienen, sollte ernsthaft überlegt werden, bevor dieses Maß an Schutz denen verweigert wird, die unseren wirtschaftlichen Fortschritt fördern: die Arbeitnehmer.

Es wurde auch argumentiert, dass angesichts des Status des Arbeitsplatzes als potenziell unkontrolliertes menschliches Experiment alle beteiligten Parteien und insbesondere die Arbeitnehmer im Interesse einer Verbesserung der systematischen Untersuchung der Probleme verpflichtet sein sollten. Besteht die Pflicht, durch formelle und informelle Forschung neue Informationen über Berufsgefahren zu gewinnen? Ohne eine solche Forschung ist das Recht der Arbeitnehmer auf Information sicherlich hohl. Die Behauptung, Arbeitnehmer hätten die aktive Pflicht, sich entblößen zu lassen, ist problematischer, da sie offensichtlich gegen den ethischen Grundsatz verstößt, dass Menschen nicht als Mittel zum Streben nach Vorteilen für andere missbraucht werden sollten. Beispielsweise darf ein IRB außer in Fällen mit sehr geringem Risiko den Nutzen für andere nicht berücksichtigen, wenn er das Risiko für Probanden bewertet. Aus den Forderungen der Reziprozität, dh den Vorteilen, die allen betroffenen Arbeitnehmern entstehen können, wurde jedoch eine moralische Verpflichtung zur Beteiligung der Arbeitnehmer an der Forschung abgeleitet. So wurde vorgeschlagen, dass „es notwendig sein wird, ein Forschungsumfeld zu schaffen, in dem Arbeitnehmer – aus einem Gefühl der gegenseitigen Verpflichtungen, die sie haben – freiwillig der moralischen Verpflichtung zur Zusammenarbeit bei der Arbeit nachkommen, deren Ziel es ist den Tribut an Morbidität und Mortalität verringern“ (Murray und Bayer 1984).

Unabhängig davon, ob man die Vorstellung akzeptiert oder nicht, dass Arbeitnehmer teilnehmen wollen sollten, erfordert die Schaffung eines solchen geeigneten Forschungsumfelds im Rahmen der Arbeitsmedizin sorgfältige Aufmerksamkeit für die anderen möglichen Anliegen der Arbeitnehmer-Subjekte. Ein Hauptanliegen war der potenzielle Missbrauch von Daten zum Nachteil der einzelnen Arbeitnehmer, möglicherweise durch Diskriminierung bei der Beschäftigungsfähigkeit oder Versicherbarkeit. Daher erfordert die gebührende Achtung der Autonomie, Gerechtigkeit und der Privatsphäre von Arbeitern die größte Sorge um die Vertraulichkeit von Forschungsdaten. Eine zweite Sorge betrifft das Ausmaß, in dem die Arbeitssubjekte über Forschungsergebnisse informiert werden. Unter normalen Versuchssituationen würden die Ergebnisse den Probanden routinemäßig zur Verfügung stehen. Allerdings sind viele berufsbezogene Studien epidemiologischer Natur, z. B. retrospektive Kohortenstudien, für die traditionell keine Einverständniserklärung oder Ergebnismitteilung erforderlich war. Wenn jedoch das Potenzial für wirksame Interventionen besteht, könnte die Benachrichtigung von Arbeitnehmern mit hohem Krankheitsrisiko aufgrund früherer beruflicher Expositionen für die Prävention wichtig sein. Wenn ein solches Potenzial nicht besteht, sollten die Arbeitnehmer dennoch über die Feststellungen informiert werden? Sollten sie benachrichtigt werden, wenn keine klinischen Auswirkungen bekannt sind? Die Notwendigkeit und Logistik von Meldung und Nachsorge bleiben wichtige, ungelöste Fragen in der arbeitsmedizinischen Forschung (Fayerweather, Higginson und Beauchamp 1991).

Angesichts der Komplexität all dieser ethischen Überlegungen kommt der Rolle des Arbeitsmediziners in der Arbeitsplatzforschung eine große Bedeutung zu. Der Betriebsarzt tritt den Arbeitsplatz mit allen Pflichten eines Angehörigen der Gesundheitsberufe an, wie von der International Commission on Occupational Health festgelegt und in diesem Kapitel abgedruckt:

Arbeitsmediziner müssen dem gesundheitlichen und sozialen Wohlergehen der Arbeitnehmer dienen, individuell und kollektiv. Zu den Pflichten der Arbeitsmediziner gehören der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer, die Achtung der Menschenwürde und die Förderung der höchsten ethischen Grundsätze in arbeitsmedizinischen Strategien und Programmen.

Darüber hinaus wird die Teilnahme des Arbeitsmediziners an der Forschung als moralische Verpflichtung angesehen. Zum Beispiel besagt der Verhaltenskodex des American College of Occupational and Environmental Medicine ausdrücklich, dass „(P)Ärztinnen und Ärzte sich gegebenenfalls an ethischen Forschungsbemühungen beteiligen sollten“ (1994). Wie bei anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe fungiert der Betriebsarzt jedoch als „Doppelagent“ mit den möglicherweise widersprüchlichen Verantwortlichkeiten, die sich aus der Betreuung der Arbeitnehmer während ihrer Beschäftigung im Unternehmen ergeben. Diese Art von „Doppelagenten“-Problem ist dem Arbeitsmediziner nicht unbekannt, dessen Praxis oft geteilte Loyalitäten, Pflichten und Verantwortlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern, Arbeitgebern und anderen Parteien beinhaltet. Allerdings muss der Arbeitsmediziner besonders sensibel für diese potenziellen Konflikte sein, da es, wie oben erwähnt, keinen formellen unabhängigen Überprüfungsmechanismus oder IRB gibt, um die Personen mit Expositionen am Arbeitsplatz zu schützen. Daher wird es größtenteils Aufgabe des Arbeitsmediziners sein sicherzustellen, dass unter anderem die ethischen Bedenken des Nutzen-Risiko-Abwägens und der freiwilligen Einwilligung nach Aufklärung angemessen berücksichtigt werden.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 19: 00

Internationale Arbeitsorganisation

Die ILO ist eine von 18 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie ist die älteste internationale Organisation innerhalb der UN-Familie und wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg von der Friedenskonferenz von Versailles gegründet.

Gründung der ILO

Historisch gesehen ist die ILO das Ergebnis des sozialen Denkens des 19. Jahrhunderts. Die Arbeitsbedingungen im Gefolge der industriellen Revolution wurden von Ökonomen und Soziologen zunehmend als unerträglich angesehen. Sozialreformer glaubten, dass jedes Land oder jede Branche, die Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einführte, die Arbeitskosten erhöhen würde, wodurch sie im Vergleich zu anderen Ländern oder Branchen wirtschaftlich benachteiligt würden. Deshalb haben sie sich mit solcher Beharrlichkeit dafür eingesetzt, die Mächte Europas davon zu überzeugen, bessere Arbeitsbedingungen und kürzere Arbeitszeiten zum Gegenstand internationaler Vereinbarungen zu machen. Nach 1890 wurden drei internationale Konferenzen zu diesem Thema abgehalten: Die erste wurde 1890 gemeinsam vom deutschen Kaiser und dem Papst in Berlin einberufen; eine weitere Konferenz, die 1897 in Brüssel abgehalten wurde, wurde von den belgischen Behörden angeregt; und ein drittes, das 1906 in Bern, Schweiz, stattfand, verabschiedete zum ersten Mal zwei internationale Abkommen über die Verwendung von weißem Phosphor (Herstellung von Streichhölzern) und über das Verbot der Nachtarbeit von Frauen in der Industrie. Da der Erste Weltkrieg weitere Aktivitäten zur Internationalisierung der Arbeitsbedingungen verhindert hatte, griff die Friedenskonferenz von Versailles in ihrer Absicht, die Ursachen künftiger Kriege zu beseitigen, die Ziele der Vorkriegsaktivitäten auf und richtete eine Kommission für Internationales ein Arbeitsrecht. Der ausgearbeitete Vorschlag der Kommission zur Errichtung eines internationalen Gremiums zum Schutz der Arbeitnehmer wurde Teil XIII des Versailler Vertrags; bis heute ist es die Charta, nach der die ILO arbeitet.

Die erste Internationale Arbeitskonferenz wurde im Oktober 1919 in Washington DC abgehalten; das Ständige Sekretariat der Organisation – das Internationale Arbeitsamt – wurde in Genf, Schweiz, eingerichtet.

Die Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation

Dauerhafter Frieden weltweit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit waren und sind die Beweggründe für die Internationale Arbeitsorganisation, die am besten in der Präambel der Verfassung zum Ausdruck kommen. Es liest:

in der Erwägung, dass universeller und dauerhafter Frieden nur errichtet werden kann, wenn er auf sozialer Gerechtigkeit beruht;

Und in der Erwägung, dass Arbeitsbedingungen bestehen, die eine solche Ungerechtigkeit, Not und Entbehrung für eine große Anzahl von Menschen mit sich bringen, dass sie so große Unruhen hervorrufen, dass der Frieden und die Harmonie der Welt gefährdet sind; und eine Verbesserung dieser Bedingungen ist dringend erforderlich, z. B. durch

    • die Regelung der Arbeitszeit, einschließlich der Festlegung eines maximalen Arbeitstages und einer maximalen Arbeitswoche,
    • die Regulierung des Arbeitskräfteangebots,
    • die Verhinderung von Arbeitslosigkeit,
    • die Bereitstellung eines angemessenen existenzsichernden Lohns,
    • den Schutz des Arbeitnehmers vor Krankheit, Leiden und Verletzungen, die sich aus seiner Beschäftigung ergeben,
    • den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen,
    • die Alters- und Unfallvorsorge,
    • der Schutz der Interessen von Arbeitnehmern, wenn sie in anderen Ländern als ihrem eigenen beschäftigt sind,
    • die Anerkennung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit,
    • die Anerkennung des Grundsatzes der Vereinigungsfreiheit,
    • die Organisation der beruflichen und technischen Bildung und anderer Maßnahmen;

                         

                        Während auch das Versäumnis einer Nation, menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzuführen, ein Hindernis für andere Nationen darstellt, die die Bedingungen in ihren eigenen Ländern verbessern wollen;

                        Die Hohen Vertragsparteien, bewegt von Gerechtigkeits- und Humanitätsgefühlen sowie von dem Wunsch, den dauerhaften Weltfrieden zu sichern, und im Hinblick auf die Erreichung der in dieser Präambel dargelegten Ziele, stimmen der folgenden Verfassung der Internationalen Arbeit zu Organisation. …“

                        Die Ziele und Zwecke der Internationalen Arbeitsorganisation in modernisierter Form sind in der Philadelphia-Erklärung verankert, die 1944 auf der Internationalen Arbeitskonferenz in Philadelphia, USA, angenommen wurde. Die Erklärung ist nun ein Anhang zur Verfassung der ILO. Sie proklamiert das Recht aller Menschen, „sowohl ihr materielles Wohlergehen als auch ihre geistige Entwicklung unter Bedingungen der Freiheit und Würde, der wirtschaftlichen Sicherheit und der Chancengleichheit zu verfolgen“. Weiter heißt es, dass „Armut überall eine Gefahr für den Wohlstand darstellt“.

                        Die in Artikel 1 der Verfassung festgelegte Aufgabe der IAO ist die Förderung der in der Präambel und in der Erklärung von Philadelphia festgelegten Ziele.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Struktur

                        Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) besteht aus 173 Staaten. Jedes Mitglied der Vereinten Nationen kann Mitglied der ILO werden, indem es dem Generaldirektor der ILO seine förmliche Annahme der Verpflichtungen aus der Verfassung mitteilt. Nichtmitgliedstaaten der UNO können durch Beschluss der Internationalen Arbeitskonferenz aufgenommen werden (die Schweiz ist Mitglied der ILO, jedoch nicht der UNO) (Verfassung, Art. 1). Die Vertretung der Mitgliedstaaten bei der IAO hat eine innerhalb der UN-Familie einzigartige Struktur. In der UN und in allen anderen spezialisierten UN-Organisationen wird die Vertretung nur von Regierungspersonal übernommen: Minister, ihre Stellvertreter oder bevollmächtigte Vertreter. Bei der IAO sind die betroffenen Gesellschaftsgruppen jedoch Teil der Vertretung der Mitgliedstaaten. Die Vertreter bestehen aus Regierungsdelegierten, in der Regel aus dem Arbeitsministerium, und Delegierten, die die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer der einzelnen Mitglieder vertreten (Verfassung, Artikel 3). Dies ist das grundlegende Dreigliedrigkeitskonzept der IAO.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation besteht aus:

                          • die Internationale Arbeitskonferenz, eine jährliche Konferenz von Vertretern aller Mitglieder
                          • der Verwaltungsrat, bestehend aus 28 Regierungsvertretern, 14 Arbeitgebervertretern und 14 Arbeitnehmervertretern
                          • das Internationale Arbeitsamt – das ständige Sekretariat der Organisation –, das vom Verwaltungsrat kontrolliert wird.

                               

                              Die Internationale Arbeitskonferenz – auch Weltparlament der Arbeit genannt – trifft sich regelmäßig im Juni jedes Jahres mit etwa 2,000 Teilnehmern, Delegierten und Beratern. Die Tagesordnung der Konferenz umfasst die Erörterung und Annahme internationaler Vereinbarungen (Übereinkommen und Empfehlungen der IAO), die Beratung besonderer Arbeitsthemen zur Gestaltung künftiger Politiken, die Annahme von Entschließungen, die auf Maßnahmen in den Mitgliedstaaten gerichtet sind, und Anweisungen an den Direktor. General der Organisation über Maßnahmen des Amtes, eine allgemeine Diskussion und einen Informationsaustausch sowie alle zwei Jahre die Annahme eines zweijährigen Programms und Haushaltsplans für das Internationale Arbeitsamt.

                              Der Verwaltungsrat ist das Bindeglied zwischen der Internationalen Arbeitskonferenz aller Mitgliedstaaten und dem Internationalen Arbeitsamt. In drei Sitzungen pro Jahr übt der Verwaltungsrat seine Kontrolle über das Amt aus, indem er den Arbeitsfortschritt überprüft, Anweisungen an den Generaldirektor des Amtes formuliert, die Ergebnisse der Tätigkeit des Amtes wie Verhaltenskodizes annimmt, Finanzangelegenheiten überwacht und leitet und Vorbereitung der Tagesordnungen für künftige Internationale Arbeitskonferenzen. Die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat unterliegt der Wahl für eine Amtszeit von drei Jahren durch die drei Gruppen von Konferenzvertretern – Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zehn Regierungsmitglieder des Verwaltungsrats sind ständige Mitglieder als Vertreter von Staaten mit großer industrieller Bedeutung.

                              Dreigliedrigkeit

                              Alle Entscheidungsmechanismen der IAO folgen einer einzigartigen Struktur. Alle Entscheidungen der Mitgliedervertretung werden von den drei Vertretergruppen getroffen, nämlich von den Regierungsvertretern, den Arbeitgebervertretern und den Arbeitnehmervertretern der einzelnen Mitgliedstaaten. Entscheidungen über den Inhalt der Arbeit in den Konferenzausschüssen zu internationalen Übereinkommen und Empfehlungen, in der Sachverständigentagung zu Verhaltenskodizes und in den Beratenden Ausschüssen zu Schlussfolgerungen zu künftigen Arbeitsbedingungen werden von Mitgliedern der Ausschüsse getroffen, von denen eines ein Drittel vertritt Regierungen, ein Drittel Arbeitgeber und ein Drittel Arbeitnehmer. Alle politischen, finanziellen und strukturellen Entscheidungen werden von der Internationalen Arbeitskonferenz (ILC) oder dem Verwaltungsrat getroffen, in dem 50 % der Stimmen bei Regierungsvertretern liegen (zwei pro Mitgliedstaat in der Konferenz), 25 % bei Arbeitgebervertretern , und 25 % mit Arbeitnehmervertretern (einer für jede Gruppe eines Mitgliedstaats in der Konferenz). Finanzbeiträge an die Organisation werden ausschließlich von den Regierungen gezahlt, nicht von den beiden nichtstaatlichen Gruppen; Aus diesem Grund bilden nur Regierungen den Finanzausschuss.

                              Die Konventionen

                              Die Internationale Arbeitskonferenz hat von 1919 bis 1995 176 Übereinkommen und 183 Empfehlungen verabschiedet.

                              Etwa 74 der Übereinkommen befassen sich mit Arbeitsbedingungen, davon 47 mit allgemeinen Arbeitsbedingungen und 27 mit Sicherheit und Gesundheitsschutz im engeren Sinne.

                              Gegenstand der Übereinkommen über allgemeine Arbeitsbedingungen sind: Arbeitszeit; Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (Kinderarbeit); Nachtarbeit; ärztliche Untersuchung von Arbeitnehmern; Mutterschutz; familiäre Verpflichtungen und Arbeit; und Teilzeitarbeit. Darüber hinaus sind für Gesundheit und Sicherheit auch ILO-Übereinkommen relevant, die darauf abzielen, die Diskriminierung von Arbeitnehmern aus verschiedenen Gründen (z. B. Rasse, Geschlecht, Behinderung) zu beseitigen, sie vor ungerechtfertigter Entlassung zu schützen und sie im Falle von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten zu entschädigen.

                              Von den 27 Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurden 18 nach 1960 angenommen (als die Entkolonialisierung zu einem starken Anstieg der ILO-Mitgliedschaft führte) und nur neun von 1919 bis 1959. Das am häufigsten ratifizierte Übereinkommen in dieser Gruppe ist das Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht, 1947 (Nr 81), das von mehr als 100 Mitgliedstaaten der IAO ratifiziert wurde (das Gegenstück für die Landwirtschaft wurde von 33 Ländern ratifiziert).

                              Eine hohe Ratifizierungsrate kann ein Indikator für das Engagement zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sein. Beispielsweise haben Finnland, Norwegen und Schweden, die für ihre Sicherheits- und Gesundheitsschutzbilanz bekannt sind und weltweit das Paradebeispiel für Sicherheits- und Gesundheitsschutzpraktiken sind, fast alle nach 1960 angenommenen Übereinkommen auf diesem Gebiet ratifiziert.

                              Die Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht werden durch zwei weitere Grundnormen ergänzt, das Übereinkommen (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155 und das Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161.

                              Das Arbeitsschutzübereinkommen bildet den Rahmen für ein nationales Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept, das ein Modell dafür darstellt, was das Sicherheits- und Gesundheitsschutzrecht eines Landes enthalten sollte. Die Rahmenrichtlinie der EU zu Sicherheit und Gesundheitsschutz orientiert sich in Struktur und Inhalt an der ILO-Konvention. Die EU-Richtlinie muss von allen 15 Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umgesetzt werden.

                              Die Arbeitsmedizinischen Dienste-Konvention befasst sich mit der betrieblichen Ausgestaltung zur Umsetzung der Arbeitsschutzgesetzgebung in Betrieben.

                              Es wurden mehrere Übereinkommen zu Wirtschaftszweigen oder gefährlichen Stoffen angenommen. Dazu gehören das Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176; das Übereinkommen (Nr. 1988) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen, 167; das Übereinkommen (Nr. 1979) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Hafenarbeit), 152; das Übereinkommen (Nr. 1921) über Bleiweiß (Malerei), 13; das Benzol-Übereinkommen, 1971 (Nr. 136); das Asbest-Übereinkommen, 1986 (Nr. 162); das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); und das Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174.

                              Mit diesen Normen verbunden sind: das Übereinkommen (Nr. 1977) über die Arbeitsumgebung, 148 (Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren in der Arbeitsumgebung aufgrund von Luftverschmutzung, Lärm und Vibration); das Übereinkommen (Nr. 1974) über Berufskrebs, 139; und die Liste der Berufskrankheiten, die Teil des Übereinkommens (Nr. 1964) über Leistungen bei Arbeitsunfällen, 121, ist. Die letzte Überarbeitung der Liste wurde 1980 von der Konferenz angenommen und wird im Kapitel erörtert Arbeitnehmerentschädigung, Themen in.

                              Weitere Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen sind: das Gewichtskennzeichnungs-Übereinkommen, 1929 (Nr. 27); das Übereinkommen (Nr. 1967) über das Höchstgewicht, 127; das Strahlenschutz-Übereinkommen, 1960 (Nr. 115); das Übereinkommen (Nr. 1963) über den Schutz von Maschinen, 119; und das Übereinkommen (Nr. 1964) über Hygiene (Handel und Büros), 120.

                              In der Anfangszeit der ILO wurden Empfehlungen anstelle von Übereinkommen angenommen, wie etwa zur Milzbrandprävention, zu weißem Phosphor und zu Bleivergiftungen. In jüngster Zeit haben Empfehlungen jedoch dazu tendiert, ein Übereinkommen zu ergänzen, indem sie Einzelheiten zur Umsetzung seiner Bestimmungen präzisierten.

                              Inhalt der Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit

                              Struktur und Inhalt von Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen folgen einem allgemeinen Muster:

                                • Umfang und Definitionen
                                • Pflichten der Regierungen
                                • Beratung mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden
                                • Pflichten der Arbeitgeber
                                • Pflichten der Arbeitnehmer
                                • Rechte der Arbeitnehmer
                                • Inspektionen
                                • Strafen
                                • Schlussbestimmungen (über die Bedingungen des Inkrafttretens, die Registrierung von Ratifikationen und die Kündigung).

                                                 

                                                Ein Übereinkommen schreibt die Aufgabe der Regierung oder der Regierungsbehörden vor, den Gegenstand zu regeln, hebt die Pflichten der Eigentümer von Unternehmen hervor, spezifiziert die Rolle der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen durch Pflichten und Rechte und schließt mit Bestimmungen zur Inspektion und zum Vorgehen gegen Gesetzesverstöße. Das Übereinkommen muss natürlich seinen Anwendungsbereich festlegen, einschließlich möglicher Ausnahmen und Ausschlüsse.

                                                Gestaltung von Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

                                                Die Einleitung

                                                Jedes Übereinkommen wird von einer Präambel eingeleitet, die sich auf die Daten und den Tagesordnungspunkt der Internationalen Arbeitskonferenz bezieht; andere Konventionen und Dokumente zum Thema, Anliegen zum Thema, die die Maßnahme rechtfertigen; zugrunde liegenden Ursachen; Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen wie WHO und UNEP; die Form der internationalen Urkunde als Übereinkommen oder Empfehlung und das Datum der Annahme und Zitierung des Übereinkommens.

                                                Geltungsbereich

                                                Die Formulierung des Geltungsbereichs richtet sich nach der Flexibilität gegenüber der Umsetzung eines Übereinkommens. Leitprinzip ist, dass das Übereinkommen für alle Arbeitnehmer und Wirtschaftszweige gilt. Um jedoch die Ratifizierung des Übereinkommens durch alle Mitgliedstaaten zu erleichtern, wird der Leitsatz häufig um die Möglichkeit der teilweisen oder vollständigen Nichtanwendung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ergänzt. Ein Mitgliedstaat kann bestimmte Wirtschaftszweige oder bestimmte Unternehmen ausschließen, für die sich aus der Anwendung bestimmter Bestimmungen oder des Übereinkommens insgesamt besondere Probleme erheblicher Art ergeben. Der Anwendungsbereich kann auch eine schrittweise Umsetzung von Bestimmungen vorsehen, um die bestehenden Bedingungen in einem Land zu berücksichtigen. Diese Ausschlüsse spiegeln auch die Verfügbarkeit nationaler Ressourcen für die Umsetzung neuer nationaler Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wider. Allgemeine Ausschlussbedingungen sind, dass auf andere Weise ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld geschaffen wird und dass jede Entscheidung über einen Ausschluss der Konsultation mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterliegt. Der Anwendungsbereich umfasst auch Definitionen von Begriffen, die im Wortlaut des internationalen Instruments verwendet werden, wie Wirtschaftszweige, Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, Vorschriften, Arbeitnehmervertreter, Gesundheit, gefährliche Chemikalien, Anlage mit großen Gefahren, Sicherheitsbericht usw.

                                                Verpflichtungen der Regierungen

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz legen als erstes Modul die Aufgabe einer Regierung fest, eine nationale Politik in Bezug auf den Inhalt des Übereinkommens auszuarbeiten, umzusetzen und zu überprüfen. Verbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern müssen an der Festlegung der Politik und der Festlegung von Zielen und Zwecken beteiligt werden. Das zweite Modul betrifft den Erlass von Gesetzen oder Verordnungen zur Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens und die Rechtsdurchsetzung, einschließlich der Beschäftigung von qualifiziertem Personal und der Unterstützung des Personals für Inspektions- und Beratungsdienste. Gemäß den Artikeln 19 und 22 der Verfassung der IAO sind die Regierungen außerdem verpflichtet, dem Internationalen Arbeitsamt regelmäßig oder auf Anfrage über die Umsetzungspraxis des Übereinkommens und der Empfehlung Bericht zu erstatten. Diese Verpflichtungen bilden die Grundlage für die Aufsichtsverfahren der IAO.

                                                Konsultationen mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden

                                                Die Bedeutung der Beteiligung derjenigen, die direkt mit der Umsetzung von Vorschriften und den Folgen von Unfällen zu tun haben, steht außer Frage. Erfolgreiche Sicherheits- und Gesundheitspraxis basiert auf Zusammenarbeit und auf der Einbeziehung der Meinung und des guten Willens der betroffenen Personen. Ein Übereinkommen sieht daher vor, dass die Regierungsbehörden Arbeitgeber und Arbeitnehmer konsultieren müssen, wenn sie den Ausschluss von Anlagen aus der Gesetzgebung zur schrittweisen Umsetzung von Bestimmungen und zur Entwicklung einer nationalen Politik zum Gegenstand des Übereinkommens erwägen.

                                                Pflichten der Arbeitgeber

                                                Die Verantwortung für die Umsetzung gesetzlicher Vorschriften innerhalb eines Unternehmens liegt beim Inhaber eines Unternehmens oder seinem Vertreter. Gesetzliche Rechte auf die Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess ändern nichts an der Hauptverantwortung des Arbeitgebers. Zu den in den Übereinkommen festgelegten Pflichten der Arbeitgeber gehören die Bereitstellung sicherer und gesunder Arbeitsverfahren; der Kauf von sicheren Maschinen und Anlagen; die Verwendung ungefährlicher Stoffe in Arbeitsprozessen; die Überwachung und Bewertung von luftgetragenen Chemikalien am Arbeitsplatz; die Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer und die Bereitstellung von Erster Hilfe; die Meldung von Unfällen und Krankheiten an die zuständige Behörde; die Ausbildung von Arbeitern; die Bereitstellung von Informationen über Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeit und deren Vermeidung; Zusammenarbeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

                                                Pflichten der Arbeitnehmer

                                                Seit den 1980er Jahren besagen Übereinkommen, dass Arbeitnehmer verpflichtet sind, mit ihren Arbeitgebern bei der Anwendung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zusammenzuarbeiten und alle Verfahren und Praktiken in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Pflicht der Arbeitnehmer kann umfassen, den Vorgesetzten jede Situation zu melden, die ein besonderes Risiko darstellen könnte, oder die Tatsache, dass sich ein Arbeitnehmer von der Arbeitsstelle entfernt hat, wenn eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit besteht.

                                                Rechte der Arbeitnehmer

                                                In den ILO-Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde eine Vielzahl von Sonderrechten von Arbeitnehmern festgelegt. Im Allgemeinen hat ein Arbeitnehmer das Recht auf Informationen über gefährliche Arbeitsbedingungen, über die Identität der bei der Arbeit verwendeten Chemikalien und über Chemikaliensicherheitsdatenblätter; das Recht, in sicheren Arbeitspraktiken geschult zu werden; das Recht auf Beratung durch den Arbeitgeber zu allen Aspekten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Zusammenhang mit der Arbeit; und das Recht, sich kostenlos und ohne Verdienstausfall medizinisch überwachen zu lassen. Einige dieser Übereinkommen erkennen auch die Rechte der Arbeitnehmervertreter an, insbesondere in Bezug auf Anhörung und Unterrichtung. Diese Rechte werden durch andere IAO-Übereinkommen zu Vereinigungsfreiheit, Kollektivverhandlungen, Arbeitnehmervertretern und Kündigungsschutz gestärkt.

                                                Spezifische Artikel in Übereinkommen, die 1981 und später verabschiedet wurden, befassen sich mit dem Recht des Arbeitnehmers, sich von Gefahren an seinem Arbeitsplatz zu entfernen. Ein Übereinkommen von 1993 (Verhütung schwerer Industrieunfälle, 1993 (Nr. 174)) erkannte das Recht des Arbeitnehmers an, die zuständige Behörde über potenzielle Gefahren zu informieren, die einen schweren Unfall auslösen können.

                                                Inspektion

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit drücken die Notwendigkeit aus, dass die Regierung geeignete Inspektionsdienste bereitstellt, um die Anwendung der Maßnahmen zu überwachen, die zur Umsetzung des Übereinkommens ergriffen wurden. Die Prüfpflicht wird ergänzt durch die Verpflichtung, den Prüfdiensten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen.

                                                Strafen

                                                Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz fordern häufig eine nationale Regelung zur Verhängung von Strafen bei Nichteinhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. In Artikel 9 (2) des Rahmenübereinkommens (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155, heißt es: „Das Durchsetzungssystem muss angemessene Strafen für Verstöße gegen die Gesetze und Vorschriften vorsehen.“ Diese Sanktionen können verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Natur sein.

                                                Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht, 81

                                                Das Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht von 81 fordert die Staaten auf, ein System der Arbeitsaufsicht an Industriearbeitsplätzen aufrechtzuerhalten. Es legt staatliche Pflichten in Bezug auf Inspektionen fest und legt Rechte, Pflichten und Befugnisse der Inspektoren fest. Ergänzt wird dieses Instrument durch zwei Empfehlungen (Nr. 81 und 82) und durch das Protokoll von 1995, das seinen Anwendungsbereich auf den nichtkommerziellen Dienstleistungssektor (zB den öffentlichen Dienst und staatliche Unternehmen) ausdehnt. Das Übereinkommen (Nr. 1969) über die Arbeitsaufsicht (Landwirtschaft), 129, enthält Bestimmungen, die dem Übereinkommen Nr. 81 für den Agrarsektor sehr ähnlich sind. Die Seeschifffahrtsübereinkommen und -empfehlungen der IAO befassen sich auch mit der Überprüfung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten.

                                                Die Regierung muss ein unabhängiges qualifiziertes Korps von Inspektoren in ausreichender Zahl aufstellen. Die Aufsichtsbehörde muss vollständig ausgestattet sein, um gute Dienste leisten zu können. Die gesetzliche Bestimmung von Strafen für Verstöße gegen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften ist eine Verpflichtung der Regierung. Inspektoren haben die Pflicht, gesetzliche Anforderungen durchzusetzen und Arbeitgebern und Arbeitnehmern technische Informationen und Ratschläge zu effektiven Mitteln zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu geben.

                                                Die Inspektoren sollen den Behörden Lücken in den Vorschriften melden und jährliche Berichte über ihre Arbeit vorlegen. Die Regierungen sind aufgefordert, Jahresberichte mit Statistiken über durchgeführte Inspektionen zu erstellen.

                                                Es werden Rechte und Befugnisse der Prüfer festgelegt, wie das Recht, Arbeitsstätten und Räumlichkeiten zu betreten, Untersuchungen und Prüfungen durchzuführen, Abhilfemaßnahmen einzuleiten, Anordnungen zur Änderung der Anlage und zur sofortigen Ausführung zu erteilen. Sie haben auch das Recht, im Falle einer Verletzung von Arbeitgeberpflichten Vorladungen auszustellen und rechtliche Schritte einzuleiten.

                                                Das Übereinkommen enthält Bestimmungen zum Verhalten von Inspektoren, wie z. B. kein finanzielles Interesse an beaufsichtigten Unternehmen, keine Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen und, was besonders wichtig ist, Vertraulichkeit im Falle von Beschwerden von Arbeitnehmern, was bedeutet, dass sie dem Arbeitgeber keinen Hinweis darauf geben Identität des Beschwerdeführers.

                                                Förderung der fortschreitenden Entwicklung durch Konventionen

                                                Die Arbeit an Übereinkommen versucht, Recht und Praxis in den Mitgliedstaaten der Organisation widerzuspiegeln. Es gibt jedoch Fälle, in denen neue Elemente eingeführt werden, die bisher nicht Gegenstand einer weit verbreiteten nationalen Regulierung waren. Die Initiative kann von Delegierten während der Diskussion einer Norm in einem Konferenzausschuss ausgehen; sofern gerechtfertigt, kann sie vom Amt im ersten Entwurf einer neuen Urkunde vorgeschlagen werden. Hier sind zwei Beispiele:

                                                (1) Das Recht eines Arbeitnehmers, sich von einer Arbeit zu entfernen, die eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt.

                                                Normalerweise halten die Menschen es für ein natürliches Recht, einen Arbeitsplatz bei Lebensgefahr zu verlassen. Diese Maßnahme kann jedoch zu Schäden an Materialien, Maschinen oder Produkten führen – und kann mitunter sehr kostspielig sein. Da die Installationen immer ausgefeilter und teurer werden, könnte der Arbeiter beschuldigt werden, sich unnötigerweise entfernt zu haben, mit Versuchen, ihn oder sie für den Schaden haftbar zu machen. Während der Diskussion in einem Konferenzausschuss zum Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde vorgeschlagen, den Arbeitnehmer in solchen Fällen vor Regress zu schützen. Der Konferenzausschuss prüfte den Vorschlag stundenlang und fand schließlich eine Formulierung zum Schutz der Arbeitnehmer, die für die Mehrheit des Ausschusses akzeptabel war.

                                                Artikel 13 des Übereinkommens Nr. 155 lautet daher: „Ein Arbeitnehmer, der sich aus einer Arbeitssituation zurückgezogen hat, von der er vernünftigerweise annehmen kann, dass sie eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt, ist gemäß den innerstaatlichen Bedingungen vor unangemessenen Folgen zu schützen und üben". Zu den „ungebührlichen Konsequenzen“ gehören selbstverständlich Kündigung und Disziplinarmaßnahmen sowie Haftung. Einige Jahre später wurde die Situation in einem neuen Kontext überdacht. Während der Diskussionen auf der Konferenz des Baukonvents 1987-88 legte die Arbeitnehmergruppe einen Änderungsantrag vor, um das Recht eines Arbeitnehmers einzuführen, sich im Falle einer unmittelbaren und ernsthaften Gefahr zu entfernen. Der Vorschlag wurde schließlich von der Mehrheit der Ausschussmitglieder unter der Bedingung akzeptiert, dass er mit der Pflicht eines Arbeitnehmers verbunden wird, seinen Vorgesetzten unverzüglich über die Maßnahme zu informieren.

                                                Die gleiche Bestimmung wurde in das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); ein ähnlicher Text ist im Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176, enthalten. Dies bedeutet, dass Länder, die das Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen oder das Übereinkommen über Bauwesen, chemische Sicherheit oder Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bergwerken ratifiziert haben, in ihrem nationalen Recht das Recht eines Arbeitnehmers vorsehen müssen, sich selbst zu entfernen und vor „unzumutbaren Konsequenzen“ geschützt zu werden “. Dies wird wahrscheinlich früher oder später dazu führen, dass dieses Recht für Arbeitnehmer in allen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit gilt. Dieses neu anerkannte Arbeitnehmerrecht ist inzwischen in die EU-Grundrichtlinie zur Arbeitsschutzorganisation von 1989 eingeflossen; alle Mitgliedstaaten der EU sollten das Recht bis Ende 1992 in ihre Gesetzgebung aufgenommen haben.

                                                (2) Das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung anstelle der obligatorischen ärztlichen Untersuchung.

                                                Viele Jahre lang verlangte die nationale Gesetzgebung medizinische Untersuchungen für Arbeiter in besonderen Berufen als Voraussetzung für die Vergabe oder Fortsetzung der Arbeit. Im Laufe der Zeit wurde eine lange Liste obligatorischer ärztlicher Untersuchungen vor dem Einsatz und in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. Dieser gut gemeinte Vorsatz wird jedoch zunehmend zur Belastung, da zu viele medizinische Untersuchungen auf eine Person anfallen können. Sollten die Untersuchungen in einem Gesundheitspass eines Arbeitnehmers als lebenslanger Gesundheitsnachweis eingetragen werden, wie dies in einigen Ländern praktiziert wird, könnte die ärztliche Untersuchung letztendlich zu einem Instrument für die Auswahl in die Arbeitslosigkeit werden. Ein junger Arbeitnehmer, der in seinem Leben aufgrund der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen eine lange Liste von medizinischen Untersuchungen hinter sich hat, findet möglicherweise keinen Arbeitgeber, der bereit ist, ihm eine Stelle zu geben. Zu stark mag der Zweifel sein, dass dieser Arbeitnehmer früher oder später zu oft krankheitsbedingt ausfällt.

                                                Eine zweite Überlegung war, dass jede ärztliche Untersuchung ein Eingriff in das Privatleben einer Person ist und daher ein Arbeitnehmer derjenige sein sollte, der über medizinische Verfahren entscheidet.

                                                Das Internationale Arbeitsamt schlug daher vor, in das Übereinkommen (Nr. 1990) über Nachtarbeit, 171, das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung einzuführen, anstatt eine obligatorische Überwachung zu fordern. Diese Idee fand breite Unterstützung und fand schließlich ihren Niederschlag in Artikel 4 des Nachtarbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitskonferenz von 1990, der lautet:

                                                1.Arbeitnehmer haben auf ihren Antrag das Recht, sich einer kostenlosen Gesundheitsbewertung zu unterziehen und Ratschläge zu erhalten, wie sie mit ihrer Arbeit verbundene Gesundheitsprobleme verringern oder vermeiden können: (a) bevor sie einen Einsatz als Nachtarbeiter antreten; (b) in regelmäßigen Abständen während eines solchen Einsatzes; (c) wenn sie während eines solchen Einsatzes gesundheitliche Probleme haben, die nicht durch andere Faktoren als die Ausführung der Nachtarbeit verursacht werden.

                                                2. Mit Ausnahme der festgestellten Nachtarbeitsunfähigkeit dürfen die Ergebnisse dieser Begutachtungen ohne Zustimmung des Arbeitnehmers nicht an andere weitergegeben und nicht zu deren Nachteil verwendet werden.

                                                Vielen Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, dieser neuen Auffassung zu folgen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass das Recht einer Person, zu entscheiden, ob sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen möchte, Ausdruck zeitgenössischer Menschenrechtsvorstellungen ist. Die Bestimmung wurde bereits in die nationale Gesetzgebung aufgenommen, beispielsweise in das Arbeitszeitgesetz von 1994 in Deutschland, das auf das Übereinkommen verweist. Und was noch wichtiger ist, die EU-Rahmenrichtlinie für Sicherheit und Gesundheit folgt diesem Modell in ihren Bestimmungen zur Gesundheitsüberwachung.

                                                Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes

                                                Zu den in Artikel 10 der Verfassung niedergelegten Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes gehören die Sammlung und Verbreitung von Informationen zu allen Themen im Zusammenhang mit der internationalen Regelung der Bedingungen des industriellen Lebens und der Arbeit mit besonderem Schwerpunkt auf künftigen internationalen Arbeitsnormen, die Ausarbeitung von Dokumente zu den verschiedenen Punkten der Tagesordnung für die Sitzung der IAK (insbesondere die vorbereitenden Arbeiten zu Inhalt und Wortlaut von Übereinkommen und Empfehlungen), die Bereitstellung von Beratungsdiensten für Regierungen, Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände der Mitgliedstaaten in Bezug auf Arbeit Gesetzgebung und Verwaltungspraxis, einschließlich Aufsichtssysteme, sowie die Herausgabe und Verbreitung von Veröffentlichungen von internationalem Interesse, die sich mit Industrie- und Beschäftigungsproblemen befassen.

                                                Wie jedes Arbeitsministerium besteht das Internationale Arbeitsamt aus Büros, Abteilungen und Zweigstellen, die sich mit den verschiedenen Bereichen der Arbeitspolitik befassen. Zur Unterstützung des Amtes und der Mitgliedstaaten wurden zwei spezielle Institute eingerichtet: das Internationale Institut für Arbeitsstudien am Hauptsitz der IAO und das Internationale Ausbildungszentrum der IAO in Turin, Italien.

                                                Ein Generaldirektor, der vom Verwaltungsrat für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird, und drei stellvertretende Generaldirektoren, die vom Generaldirektor ernannt werden, leiten (seit 1996) 13 Abteilungen; 11 Büros am Hauptsitz in Genf, Schweiz; zwei Verbindungsbüros mit internationalen Organisationen; fünf regionale Abteilungen in Afrika, Amerika, Asien und Pazifik, den arabischen Staaten und Europa mit 35 Gebiets- und Zweigniederlassungen und 13 multidisziplinären Teams (eine Gruppe von Fachleuten verschiedener Disziplinen, die Beratungsdienste in den Mitgliedstaaten erbringen eine Unterregion).

                                                Die Abteilung Arbeitsbedingungen und Umwelt ist die Abteilung, in der der Großteil der Sicherheits- und Gesundheitsarbeit durchgeführt wird. Es besteht aus einem Personal von etwa 70 Fachleuten und allgemeinem Servicepersonal aus 25 Nationalitäten, einschließlich professioneller Experten in den multidisziplinären Teams. Ab 1996 hat es zwei Abteilungen: die Abteilung für Arbeitsbedingungen und Sozialeinrichtungen (CONDI/T) und die Abteilung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (SEC/HYG).

                                                Die Abteilung Sicherheits- und Gesundheitsinformationsdienste von SEC/HYG unterhält das Internationale Informationszentrum für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (CIS) und die Abteilung Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationsunterstützungssysteme. Die Arbeit an dieser Ausgabe der Enzyklopädie ist in der Abteilung Unterstützungssysteme untergebracht.

                                                1991 wurde eine Sondereinheit des Ministeriums eingerichtet: das Internationale Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (IPEC). Das neue Programm führt gemeinsam mit Mitgliedstaaten in allen Regionen der Welt nationale Aktionsprogramme gegen Kinderarbeit durch. Das Programm wird durch Sonderbeiträge mehrerer Mitgliedstaaten finanziert, darunter Deutschland, Spanien, Australien, Belgien, die Vereinigten Staaten, Frankreich und Norwegen.

                                                Darüber hinaus verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz 1970 im Zuge der Überprüfung des wichtigsten Sicherheits- und Gesundheitsschutzprogramms der IAO, das in den 1984er Jahren eingeführt wurde, das Internationale Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt – bekannt unter seinem französischen Akronym PIACT PIACT-Auflösung. Grundsätzlich stellt die Entschließung einen Handlungsrahmen für alle Maßnahmen der IAO und der Mitgliedstaaten der Organisation im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz dar:

                                                  • Die Arbeit sollte in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung stattfinden.
                                                  • Die Arbeitsbedingungen sollten mit dem Wohlergehen und der Menschenwürde der Arbeitnehmer vereinbar sein.
                                                  • Arbeit sollte echte Möglichkeiten für persönliche Leistung, Selbstverwirklichung und Dienst an der Gesellschaft bieten.

                                                       

                                                      In der Reihe Arbeitsschutz werden Publikationen zum Thema Gesundheit von Arbeitnehmern veröffentlicht, wie z Arbeitsplatzgrenzwerte für toxische Substanzen in der Luft, eine Auflistung der nationalen Expositionsgrenzwerte von 15 Mitgliedstaaten; oder der Internationales Verzeichnis der Arbeitsschutzdienste und -institutionen, das Informationen über die Sicherheits- und Gesundheitsbehörden der Mitgliedstaaten zusammenstellt; oder Schutz der Arbeitnehmer vor elektrischen und magnetischen Feldern mit Netzfrequenz, ein praktischer Leitfaden zur Bereitstellung von Informationen über die möglichen Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit und über Verfahren für höhere Sicherheitsstandards.

                                                      Typische Produkte der Arbeitsschutzarbeit der ILO sind die Verhaltenskodizes, die in vielen Bereichen der Industriearbeit eine Art Musterwerk für Arbeitsschutzvorschriften darstellen. Diese Kodizes werden häufig ausgearbeitet, um die Ratifizierung und Anwendung von IAO-Übereinkommen zu erleichtern. Zum Beispiel die Verhaltenskodex zur Verhütung schwerer Industrieunfälle, deren Ziel es ist, Leitlinien für die Einrichtung eines administrativen, rechtlichen und technischen Systems für die Kontrolle von Anlagen mit großem Risiko bereitzustellen, um Katastrophen größeren Ausmaßes zu vermeiden. Das Verhaltenskodex zur Erfassung und Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zielt auf eine harmonisierte Praxis bei der Erhebung von Daten und der Erstellung von Statistiken über Unfälle und Krankheiten und damit verbundene Ereignisse und Umstände ab, um Präventivmaßnahmen anzuregen und Vergleichsarbeiten zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern (dies sind nur zwei Beispiele aus einer langen Liste). Auf dem Gebiet des Informationsaustauschs werden zwei große Veranstaltungen von der Arbeitsschutzabteilung der IAO organisiert: der Weltkongress für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und die Internationale Pneumokoniose-Konferenz der IAO (die jetzt „Internationale Konferenz über Atemwegserkrankungen am Arbeitsplatz“ heißt).

                                                      Der Weltkongress wird alle drei oder vier Jahre gemeinsam mit der International Social Security Association (ISSA) und einer nationalen Sicherheits- und Gesundheitsorganisation in einem der ILO-Mitgliedstaaten organisiert. Weltkongresse werden seit den 1950er Jahren abgehalten. Etwa 2,000 bis 3,000 Experten aus mehr als 100 Ländern treffen sich auf diesen Kongressen, um sich über bewährte Verfahren im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie über moderne Trends auszutauschen und Beziehungen zu Kollegen aus anderen Ländern und anderen Teilen der Welt aufzubauen.

                                                      Die Pneumokoniose-Konferenz wird seit den 1930er Jahren von der ILO organisiert; die nächste ist für 1997 in Kyoto, Japan, geplant. Eines der herausragenden Ergebnisse dieser Konferenzen ist die Internationale Klassifikation der Pneumokoniose der ILO.

                                                      Die technische Zusammenarbeit der ILO im Bereich Sicherheit und Gesundheit hat viele Facetten. Mehrere Projekte unterstützten die Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz und bei der Stärkung ihrer Inspektionsdienste. In anderen Ländern wurde die Einrichtung von Sicherheits- und Gesundheitsinstituten unterstützt, um die Forschungsarbeit zu fördern und Schulungsprogramme und -aktivitäten zu entwickeln. Es wurden spezielle Projekte zur Minensicherheit und Chemikaliensicherheit entworfen und durchgeführt, einschließlich der Einrichtung von Systemen zur Kontrolle größerer Gefahren. Diese Projekte können auf einen Mitgliedstaat oder eine regionale Gruppe von Ländern ausgerichtet sein. Zu den Aufgaben in der IAO-Zentrale gehören Bedarfsermittlung, Projektentwicklung und -konzeption, Identifizierung finanzieller Unterstützung aus internationalen Fonds und nationalen Hilfsprogrammen, Auswahl und Bereitstellung von Fachexpertise, Beschaffung von Ausrüstung und Planung sowie Organisation und Durchführung von Studienreisen und Stipendienprogramme.

                                                      Normensetzung, Forschung, Sammlung und Verbreitung von Informationen und technische Zusammenarbeit spiegeln die operativen Bereiche der IAO wider. In aktiver Partnerschaft mit der dreigliedrigen Mitgliedschaft der Organisation verstärken diese Aktivitäten den Kampf für das Ziel der sozialen Gerechtigkeit und des Friedens in der Welt.

                                                      Aus diesem Grund wurden 1969, zum 50. Jahrestag der Organisation, die Arbeit und Errungenschaften der Internationalen Arbeitsorganisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

                                                       

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Der Rahmen

                                                      Es gibt keine ethische Möglichkeit eines ernsthaften Dialogs über moralische Fragen, ohne den Rahmen kritischer Entscheidungshilfen – die Annahmen – der Teilnehmer offenzulegen. Unterschiedliche Tools führen zu unterschiedlichen Entscheidungen.

                                                      Die wichtigsten kritischen Annahmen in den Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sind diejenigen, die angesichts vielfältiger und oft widersprüchlicher Wege zum Schutz der „Rechte“ von Arbeitnehmern und ihren Arbeitgebern zur Grundlage für die Zuweisung von Verpflichtungen oder Pflichten werden.

                                                      Wie entscheiden wir uns, unterschiedliche und oft widersprüchliche Bedürfnisse zu erfüllen, die sowohl in natürlichen Gruppen von Menschen (wie Individuum, Familie, Peer-Gruppe, Gemeinschaft) als auch in synthetischen Gruppen von Menschen (wie politische Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen, Nationen) zu finden sind enthalten viele verschiedene natürliche Sets?

                                                      Wie entscheiden wir, wer für die Gesundheitsversorgung der Familie und „sichere“ Werkzeuge zur Gestaltung eines Arbeitsplatzes verantwortlich ist? Wie wählen wir ein Risikoniveau bei der Festlegung einer zulässigen Expositionsgrenze?

                                                      Wie weisen wir moralische Verantwortung zu und verteilen die Risikolast?

                                                      Die „Leiter der sozialen Gerechtigkeit“

                                                      Um Verantwortung zuzuweisen, können wir eine „Leiter der sozialen Gerechtigkeit“ aufstellen. Auf dieser Leiter sind diejenigen, die am handlungsfähigsten sind, rational verpflichtet, auf die höchste Stufe der Verantwortung aufzusteigen, damit sie zuerst handeln können, um ein moralisches Ziel zu verfolgen. Sie sind verpflichtet, vor anderen zu handeln, weil sie am besten oder einzigartig dazu in der Lage sind. Das bedeutet das nicht einzige sie sollen handeln. Wenn Personen mit besonderen Verpflichtungen nicht handeln oder Hilfe benötigen, fällt die Verpflichtung auf die Schultern der nächsthöheren Stufe.

                                                      By rational wir meinen damit nicht nur eine Aktion logisch folgt einem anderen. Wir meinen auch Maßnahmen zur Vermeidung von Schmerz, Behinderung, Tod und Verlust der Lust (Gert 1993).

                                                      Eine Anwendung der Leiter findet sich im US-amerikanischen Arbeitsschutzgesetz von 1970. Das Gesetz sieht vor, dass „Arbeitgeber und Arbeitnehmer getrennte, aber voneinander abhängige Verantwortlichkeiten und Rechte in Bezug auf das Erreichen sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen haben“.

                                                      Ein Mitarbeiter hat eine Pflicht Regeln einzuhalten, die ausschließlich „für seine eigenen Handlungen und sein eigenes Verhalten gelten“. Der Arbeitgeber hat Pflichten basierend auf einer einzigartigen Fähigkeit, die Einhaltung von Regeln sicherzustellen, die für einen gesamten Arbeitsplatz gelten. Die Regierung hat eine eigene Pflicht basierend auf seinen einzigartigen Fähigkeiten, zum Beispiel Regeln zu erlassen, wenn Überzeugungsarbeit fehlschlägt.

                                                      Es gibt andere Annahmen im Rahmen, die jedem System ethischer Werte in jeder Kultur gemeinsam sind. Hier müssen wir diejenigen hervorheben, die mit der Natur unserer Gemeinschaft, der Bedeutung von „Rechten“, der Methode der moralischen Axiome, der Wahrheit oder dem Guten, der Risikoverteilung, den Idealen und der Realität und der ethischen Notwendigkeit der Arbeitnehmerbeteiligung zu tun haben.

                                                      Wir existieren ökologisch als globale Gemeinschaft. In unserer Nische sind natürliche Gruppen von Menschen (wie Familien oder Peer-Gruppen) aussagekräftiger als synthetische Gruppen (wie ein Unternehmen oder eine politisch definierte Einheit). In dieser Gemeinschaft teilen wir die notwendigen Verpflichtungen zum Schutz und zur Unterstützung aller, vernünftig in Übereinstimmung mit ihren Rechten zu handeln, so wie wir unsere eigenen Rechte schützen sollten, unabhängig von Unterschieden in Sitten und kulturellen Werten. Diese Verpflichtungen, wenn sie zu Maßnahmen führen, die Arbeitnehmer über eine internationale Grenze hinweg schützen, sind nicht das Aufzwingen der synthetischen Werte einer Nation auf eine andere synthetische Gruppe von Menschen. Sie sind Akte der ehrfürchtigen Anerkennung natürlicher, zeitloser, universeller moralischer Werte.

                                                      Grundlegende Menschenrechte, die generischen Rechte auf Freiheit und Leben (oder Wohlergehen) leiten sich von Bedürfnissen ab, deren Erfüllung es uns ermöglicht, Mensch zu sein (Gewirth 1986). Sie werden uns nicht von einer Regierung oder einem Unternehmen gegeben. Wir hatten sie schon immer, logisch und phylogenetisch. Gesetze, die das Arbeitsumfeld regeln, und Regeln, die den Rechten entsprechen, die sie umsetzen, sind keine Geschenke der Nächstenliebe oder des Wohlwollens. Sie sind Ausdruck der Moral.

                                                      Die Ausprägungen von Grundrechten wie Persönlichkeitsrechten und das „Recht“ auf Wissen und Handeln zur Vermeidung von Arbeitsrisiken sind zwar in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich ausgeprägt, aber grundsätzlich bei allen Menschen in allen Nationen gleich.

                                                      Das Handeln gemäß den Spezifikationen unserer Rechte kann zu Konflikten zwischen den Rechten führen, die den Einzelnen schützen, wie z. B. der Schutz der Privatsphäre persönlicher Krankenakten, und denjenigen, die sich mit den Pflichten des Arbeitgebers befassen, wie z. B. das Ableiten von Informationen aus Krankenakten zum Schutz anderer Leben B. durch die Vermeidung von so bekannt gewordenen Gesundheitsgefahren.

                                                      Diese Konflikte können gelöst werden, indem man sich nicht auf die Fähigkeit eines einzelnen Arztes oder sogar einer Berufsgesellschaft verlässt, gerichtlichen oder betrieblichen Herausforderungen zu widerstehen, sondern indem man vernünftige Grundsätze moralischen Verhaltens wählt jedermann gemeinsam am Arbeitsplatz. Das Ergreifen umfassender Maßnahmen durch die Verwaltung persönlicher Krankenakten durch Behörden wie eine staatlich beaufsichtigte „neutrale“ Einrichtung der Arbeitsverwaltung (wie die in Deutschland Berufsgenossenschaften) kann diesen Konflikt lösen.

                                                      Eine kritische Annahme, die diesem moralischen Urteilsrahmen zugrunde liegt, ist der Glaube, dass es nur eine wirkliche Welt gibt und dass die generischen Rechte für jeden in dieser Welt gelten, nicht als Ideale, die nicht erreicht werden müssen, sondern als generische Bedingungen der Wirklichkeit Existenz. Wenn sie nicht angewendet werden können, liegt das daran, dass wir nicht gelernt haben, damit umzugehen, dass das Wissen um diese Welt und das vernünftigste Verhalten in ihr nie vollständig ist. Was wir lernen sollten, ist, Postulate oder Axiome nicht nur in der Ethik zu verwenden, sondern auch, um die Welt zu beschreiben und das Verhalten in Ermangelung vollkommenen Wissens zu leiten.

                                                      Die Natur moralischer Axiome wird durch Bertrand Russells Beobachtung erhellt, dass „jede vernünftige Lebensführung auf der Methode des frivolen historischen Spiels beruht, in dem wir darüber diskutieren, wie die Welt aussehen würde, wenn Kleopatras Nase einen halben Zoll länger gewesen wäre“ (Russell 1903).

                                                      Das Spiel des „Als ob“ erlaubt es uns, angesichts der allgegenwärtigen moralischen und wissenschaftlichen Unsicherheit zu handeln. Aber Axiome dürfen nicht mit letzter „Wahrheit“ verwechselt werden (Woodger 1937). Sie werden aufbewahrt und verwendet, wenn sie für die Anwendung grundlegender ethischer Prinzipien fruchtbar sind. Wenn sie sich als nicht mehr nützlich herausstellen, können sie verworfen und durch andere Konventionen ersetzt werden.

                                                      Moralische Axiome bringen den Urteilsrahmen auf die Ebene der Praxis, auf die „Werkstatt“. Ein Beispiel ist die gängige Praxis, Berufsethikkodizes für Betriebsärzte und andere Berufsgruppen zu entwickeln. Sie sollen gattungsbildende Rechte und deren Spezifizierungen durch Überbrückung von Wissenslücken schützen, Erfahrungen organisieren und uns erlauben, moralisch oder wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen voraus zu handeln.

                                                      Diese Axiomensätze sind, wie alle Axiomensysteme, weder richtig noch falsch, wahr oder falsch. Wir handeln als ob sie sind richtig oder wahr (tatsächlich können sie es sein) und behalten sie nur so lange bei, wie sie uns weiterhin fruchtbar machen, vernünftig zu handeln. Die Fruchtbarkeitsprüfung wird in verschiedenen Kulturen zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Ergebnisse liefern, da kulturelle Normen im Gegensatz zu allgemeinen ethischen Prinzipien relative Werte widerspiegeln.

                                                      In den Kulturen des Ostens erzwangen mächtige soziale und rechtliche Sanktionen professionelles Verhalten, das mit dem buddhistischen Glauben an den achtfachen Pfad zu einem rechtschaffenen Leben, dessen fünfter Pfad ein rechtschaffener Lebensunterhalt war, oder mit konfuzianischen Traditionen der beruflichen Verantwortung vereinbar war. In solchen Umgebungen können Berufsethikkodizes wirksame Instrumente zum Schutz des Patienten oder Forschungsobjekts sowie des Arztes oder Wissenschaftlers sein.

                                                      In den Kulturen des Westens sind die Kodizes zumindest zu dieser Zeit trotz der starken hippokratischen Tradition in der Medizin weniger effektiv, behalten jedoch einen begrenzten Wert. Dies liegt nicht nur daran, dass die sozialen und rechtlichen Sanktionen weniger stark sind, sondern auch an einigen Annahmen, die einfach nicht zu den Realitäten der gegenwärtigen westlichen Kulturen passen.

                                                      Es ist zum Beispiel klar, dass die Aufnahme der weit verbreiteten Doktrin, eines Axioms, das eine „freiwillige“, „informierte“ Zustimmung vor in die Privatsphäre eingreifenden Verfahren (wie Gentests) erfordert, in Ethikkodizes irrational ist. Die Einwilligung ist selten wirklich freiwillig oder informiert. Die übermittelten Informationen sind selten sicher oder vollständig (selbst in der Vorstellung des Wissenschaftlers oder Arztes). Die Einwilligung wird in der Regel unter gesellschaftlich (oder ökonomisch) erzwungenen Bedingungen eingeholt. Die Zusagen des Forschers zum Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit können nicht immer eingehalten werden. Der Berufstätige mag durch Kodizes, die diese Doktrin enthalten, sozial und rechtlich geschützt sein, aber der Arbeitnehmer wird leicht Opfer eines grausamen Schwindels, der zu sozialer Stigmatisierung und wirtschaftlichem Druck aufgrund von Diskriminierung bei der Arbeit und der Versicherung führt.

                                                      Daher ist die fortgesetzte Verwendung der Einwilligungsdoktrin in Verhaltenskodizes im Berufsleben, wie zum Beispiel beim Schutz des Arbeitnehmers vor den Gefahren von Gentests, unethisch, weil eine Fassade geschaffen wird, die nicht in den modernen Kontext einer Kultur passt, die verwestlicht und durch Internationalisierung global gemacht wurde Datenbanken, die von verbundenen Telefonen und Computern bedient werden. Die Praxis sollte verworfen und durch Kodizes ersetzt werden, die durch Annahmen wirksam werden, die zur realen Welt passen, gepaart mit sozial und rechtlich durchsetzbaren Schutzmaßnahmen.

                                                      Risikozuordnung

                                                      Es ist irrational (und daher unmoralisch), die Risikolast nach Kaste zu verteilen oder zuzuweisen, d. h. verschiedenen Gruppen von Menschen unterschiedliche Risikoniveaus zuzuweisen, die durch Genom, Alter, sozioökonomischen Status und geografischen Standort innerhalb der globalen Gemeinschaft gekennzeichnet sind , ethnische Zugehörigkeit oder Beruf. Die Risikoallokation nach Kaste geht davon aus, dass es Menschen gibt, deren generische Rechte sich von denen anderer unterscheiden. Die Grundbedürfnisse des Menschen sind gleich. Daher sind die grundlegenden Menschenrechte gleich.

                                                      Das Konzept des „akzeptablen Risikos“, das bei der Festlegung von Standards weithin, wenn nicht allgemein verwendet wird, ist eine Form der Risikozuordnung nach Kaste. Dies hängt von der Zuordnung eines Risikodifferentials ab, das auf der Berechnung der Risiken früherer Arbeitspraktiken oder der vorherrschenden Exposition gegenüber einer toxischen Substanz oder Gefahr am Arbeitsplatz basiert. Diese gängige Praxis akzeptiert und fördert unnötige Risiken B. durch willkürliche Zuweisung eines „akzeptablen“ Risikoverhältnisses von einem Todesfall pro Tausend bei der Festlegung eines zulässigen Expositionsniveaus für Arbeitnehmer im Vergleich zu einem Todesfall pro Million für Sonstiges Mitglieder derselben Gemeinde.

                                                      Andere Beispiele für irrationale (unmoralische) Risikoallokation sind die Akzeptanz von Risikounterschieden innerhalb einer Kaste, wie zwischen Erwachsenen und schutzbedürftigeren Kindern (das Festlegen eines Standards für beide, wenn ein stärkerer Schutz für Kinder erforderlich ist), zwischen dem Arbeits- und dem Gemeinschaftsumfeld, zwischen „ Gast“ (oder andere weniger befähigte) und indigene Arbeiter und Risiken (größer als wir uns selbst gesetzt haben), die den weniger geschützten Arbeitern in unterentwickelten Ländern durch die Marktnachfrage nach ihren Produkten in weiter entwickelten Ländern auferlegt werden.

                                                      Unnötige Risiken sind niemals moralisch vertretbar. Ein Risiko ist nur dann ethisch „akzeptabel“, wenn es zum Schutz von Leben (oder Wohlergehen) und Freiheit notwendig ist oder (1) kulturell beeinflusst und in kurzer Zeit nur sehr schwer zu beseitigen oder zu kontrollieren ist und (2) eine geringere Priorität hat Kontrolle innerhalb eines rationalen Minderungssystems als eine andere biologisch nachteilige Gefahr.

                                                      Arbeitnehmerbeteiligung

                                                      Die allgemeinen Rechte auf Leben und Freiheit erfordern die Befähigung der Arbeitnehmer, vernünftige Entscheidungen zur Verfolgung dieser Rechte zu treffen und entsprechend zu handeln. Empowerment entsteht durch den Zugang zu Informationen, Bildungsmöglichkeiten zum Verstehen (und nicht nur zum Reagieren auf Informationen) und die ungehinderte oder ungezwungene Fähigkeit, nach diesem Verständnis zu handeln, indem Risiken vermieden oder eingegangen werden.

                                                      Eine Schulung, die zu Verständnis führt, findet möglicherweise nicht in einer typischen Sicherheitsschulungssitzung statt, da die Schulung dazu gedacht ist, eine konditionierte Reaktion auf eine Reihe vorhersehbarer Signale oder Ereignisse hervorzurufen, und nicht, um ein tiefes Verständnis zu vermitteln. Doch nicht alle kausalen Faktoren, einschließlich Ereignisse unter der Kontrolle von Arbeitnehmern oder der Unternehmensleitung, die zu sogenannten Unfällen führen, können vorhergesehen werden.

                                                      Wahre Unfälle selbst werden als „zufällige Ereignisse“ definiert (Webster's Third International Dictionary 1986). Sie kommen also in der Natur nicht vor. Jedes Ereignis hat eine Ursache (Planck 1933; Einstein 1949). Das Konzept des Zufalls ist ein Axiom, das fruchtbar verwendet wird, wenn eine Ursache nicht bekannt oder verstanden ist. Es sollte nicht mit der unveränderlichen Realität verwechselt werden. Selbst wenn Verletzungen oder Krankheiten eindeutig mit der Arbeit in Verbindung gebracht werden, sind alle ursächlichen Faktoren der Ereignisse – am oder außerhalb des Arbeitsplatzes –, die zu Schäden führen, niemals bekannt oder verstanden, wenn sie auftreten (Susser 1973). Selbst wenn Zeit, Finanzmittel und Schulungsressourcen unendlich zur Verfügung stünden, ist es unmöglich, einen Arbeiter für jedes mögliche Ereignis auf jede mögliche Reihe von Signalen zu konditionieren.

                                                      Um das Risiko von „Unfällen“ effektiv zu reduzieren, Verständnis ein chemischer Prozess oder eine Materialhandhabungspraxis ermöglicht es dem Arbeitnehmer, damit umzugehen unvorhergesehene Ereignisse. Die Aufklärung des Arbeitnehmers und seiner natürlichen Umgebung, wie der Familie und der Gruppe von Gleichaltrigen, zu der der Arbeitnehmer gehört, verbessert sowohl das Verständnis als auch die Fähigkeit, Risiken zu vermeiden oder zu verringern. Daher handelt es sich um eine Spezifikation generischer Rechte.

                                                      Es gibt eine weitere ethische Rolle für das natürliche Set eines Arbeiters. Die Wahl eines geeigneten Standorts, an dem der Arbeitnehmer ein Risiko beschließt oder akzeptiert, ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung eines ethischen Ergebnisses. Viele Entscheidungen (z. B. die Annahme von Gefahrenzulagen) sollten, wenn sie sich auch nur annähernd einer wirklichen Freiwilligkeit nähern sollen, nur in einem anderen Milieu als einem synthetischen Umfeld wie der Arbeitsstätte oder einem Gewerkschaftshaus getroffen werden. Familie, Peer Group und andere natürliche Gruppen können weniger zwingende Alternativen bieten.

                                                      Es ist immer unmoralisch, einen wirtschaftlichen Anreiz zu bieten, ein unnötiges Risiko einzugehen, das einem Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder einer Regierung bekannt ist – selbst als Ergebnis eines fair ausgehandelten Vertrags. Es handelt sich, wenn angemessen, um eine angemessene Entschädigung für die Familie eines Arbeitnehmers, wenn das Risiko gerechtfertigt werden kann und wenn einem Arbeitnehmer eine gleichwertige alternative Beschäftigung ohne Stigmatisierung zur Verfügung steht. Um diese Entscheidung ethisch zu treffen, ist ein möglichst neutrales oder zwangloses Umfeld erforderlich.

                                                      Wenn diese Einstellungen nicht verfügbar sind, sollte die Entscheidung an dem relativ neutralsten Ort getroffen werden, der mit dem relativ neutralsten synthetischen Set oder der Agentur verbunden ist, die die Ermächtigung des Arbeiters und seines oder ihres natürlichen Sets schützen kann. Die Bedeutung kultureller und ethischer Werte, die in seiner Familie, Peer-Gruppe und Gemeinschaft für das Wohlergehen eines Mitarbeiters zu finden sind, unterstreicht die Bedeutung des Schutzes ihrer Beteiligung und ihres Verständnisses als ethisch fundierte Elemente im Empowerment-Prozess.

                                                      Verwirrende Axiome und Realität in der Kommunikation

                                                      Die meisten von uns, sogar Ärzte, Wissenschaftler und Ingenieure, wurden in der Grundschule dazu erzogen, axiomatische Methoden zu verstehen. Arithmetik und Geometrie sind sonst nicht zu verstehen. Doch viele bewusst Verwechseln Sie Annahmen und Tatsachen (die dieselben sein können, aber nicht immer sind), um persönliche soziale Werte einer bestimmten Vorgehensweise oder Unterlassung aufzuzwingen. Dies zeigt sich am deutlichsten darin, wie Informationen präsentiert, ausgewählt, organisiert und interpretiert werden.

                                                      Verwendung von Wörtern wie Unfälle und safe sind gute Beispiele. Wir haben Unfälle als Ereignisse besprochen, die nicht in der Natur vorkommen. Sicher ist ein ähnliches Konzept. Die meisten Menschen glauben, dass dieses Wort „frei von Schaden, Verletzung oder Risiko“ bedeutet (Webster's Third International Dictionary 1986). Eine risikolose Lücke kann nicht gefunden werden, aber es ist gängige Praxis für „Experten“, dieses Wort zur Beschreibung eines Zustands oder einer Chemikalie zu verwenden und den Eindruck zu hinterlassen, dass kein Risiko besteht, während sie eine andere Bedeutung annehmen oder im Sinn haben – wie z Glauben dass das Risiko relativ gering oder „akzeptabel“ ist – ohne das Publikum darüber zu informieren. Geschieht dies unwissentlich, handelt es sich um einen einfachen Fehler namens a halblogischer Irrtum. Wenn es bewusst geschieht, wie es allzu oft der Fall ist, ist es eine einfache Lüge.

                                                      Die Verwechslung von Axiomensätzen, wissenschaftlichen Erklärungsmodellen oder Datenbewertungen mit unveränderlicher Realität scheint sich auf das Setzen von Standards zu konzentrieren. Axiomatische Konzepte und Methoden in der Regulierung, deren Gültigkeit angenommen und häufig mit unbestreitbarer Wahrheit verwechselt werden, umfassen:

                                                      • Schwellenwerte für toxische Wirkungen in Populationen (nie gefunden)
                                                      • Ausmaß der beobachteten Wirkungen (abhängig von der Methode)
                                                      • statistische Konfidenzfaktoren (per Definition willkürlich)
                                                      • exakte Risikohochrechnungen (selten passende Daten)
                                                      • Null-Risiko-Toleranzen (gibt es nur bei Null-Exposure)
                                                      • Sicherheitsmargen (immer spekulativ)
                                                      • Steuerbarkeit (abhängig von Werten)
                                                      • Messmethoden (Auswahl der Instrumente)
                                                      • physiologische Normen (Abstraktionen von Durchschnittswerten)
                                                      • biologische Endpunkte (Bewertung einer Wirkung)
                                                      • Lebensstil und genetische Homogenität (nie gefunden).

                                                       

                                                      Diese Axiome werden in der Regel besprochen als ob sie Wahrheit. Sie sind nicht mehr als verwerfbare Annahmen über Personen, Risiken und deren Kontrolle, die (bestenfalls) auf begrenzten Informationen beruhen.

                                                      Soziale und wirtschaftliche Werte, die in der Auswahl und Verwendung dieser Axiome impliziert sind, leiten die politischen Urteile derjenigen, die regieren, verwalten und kontrollieren. Diese Werte, nicht nur wissenschaftliche Daten, bestimmen umweltbezogene und biologische Normen und Standards in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz. Daher müssen diese Werte, darauf basierende Urteile und die ausgewählten Axiome auch nach ihrer Angemessenheit beurteilt werden, dh nach ihrem Erfolg, das Risiko von Schmerz, Tod und Invalidität zu vermeiden.

                                                      Recht und Verträge: Systeme moralischer Axiome

                                                      Selbst das umfassendste System moralischer Axiome sollte als Experiment zur Anwendung moralischer Prinzipien in der Arbeitsumgebung verstanden werden, insbesondere der Rechts- und Vertragssysteme, die den Arbeitsplatz regeln.

                                                      Die Gesetze des Staates, die Regeln seiner ministeriellen Gremien und sogar informell verabschiedete Verfahren (etwa Modelle der Risikobewertung) können wie jedes Axiomensystem behandelt – und geändert – werden. In Übereinstimmung mit unserem Rahmen moralischer Prinzipien, behandelt als Moral Axiome, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetze und -regeln können vollständig in andere axiomatische Systeme integriert werden, die andere Gesundheitsbedürfnisse der Gemeinschaft erfüllen. Sie können ein differenzierter (aber nicht degradierter) Teil des gesamten Gemeinschaftssystems sein.

                                                      Gesundheitsfürsorge, Bildung, Lohnersatz und Rehabilitation, Sozialversicherung, Behindertenschutz und andere öffentliche Gesundheits- und Umweltschutzprogramme werden häufig von Gesetzgebern mit Arbeitsschutzprogrammen koordiniert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass kein Kastensystem aufgezwungen oder versehentlich geschaffen oder aufrechterhalten wird.

                                                      Wie ist diese Vorsorge zu treffen? Die Teilnahme von Arbeitnehmern und Vertretern ihrer frei organisierten Gewerkschaften in vertraglich vereinbarten Betriebs- und Regierungsgremien ist eine Absicherung, die Teil des Experiments sein sollte. Partizipation ist eine weitere Spezifikation der Menschenrechte. Erprobte Barrieren für Kastensysteme am Arbeitsplatz sind Arbeiterräte (in den Verfassungen einiger Länder garantiert), Arbeitsverwaltungsausschüsse, Ministerausschüsse für Politik und Praxis, solche, die sich mit der Festlegung und Durchsetzung von Standards befassen, und Bildung (sowohl beruflich als auch rangmäßig). -und-Datei) und andere partizipative Strukturen.

                                                      Die Ausübung partizipativer „Rechte“ der Arbeitnehmer bei der Bestimmung ihrer eigenen Risiken ist ein ethisch gebotenes Abwehrmittel gegen den Aufstieg von Menschenkasten, die durch die Farbe ihrer Kragen gekennzeichnet sind. Es ist der erste Schritt zur ethischen Verantwortungsverteilung und Risikolastverteilung am Arbeitsplatz. Die Ausübung dieser Rechte kann jedoch mit den Rechten des Managements und der Gesellschaft insgesamt in Konflikt geraten.

                                                      Die Lösung des Konflikts findet sich im Verständnis, dass diese Rechte Spezifikationen sind Generika Rechte, deren Imperativ absolut ist und die sich letztendlich durch die Anerkennung der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer, der Unternehmensleitung und der breiten Öffentlichkeit bei Entscheidungen durchsetzen müssen, die das Leben und die Freiheit in der Gemeinschaft betreffen, die sie alle teilen.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Dienstag, Februar 15 2011 19: 03

                                                      ILO-Konventionen-Durchsetzungsverfahren

                                                      Ein Land, das ein ILO-Übereinkommen ratifiziert, verpflichtet sich, „alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um seine Bestimmungen wirksam zu machen“ (ILO-Verfassung, Artikel 19(5)). Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie andere Länder und Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände (aber nicht Einzelpersonen) Maßnahmen ergreifen können, um eine Regierung dazu zu bewegen, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Eine Organisation muss lediglich ein Schreiben mit ausreichenden Informationen an den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamts, 4 route des Morillons, 1211 Genf 22, Schweiz (Faxnummer 41-22-798-8685) senden. Die hier beschriebenen Verfahren werden ergänzt durch die Arbeit der IAO zur Förderung internationaler Arbeitsnormen, wie Seminare und Workshops, die von regionalen Beratern durchgeführt werden.

                                                      Verfahren nach Artikel 22. Eine Regierung muss dem Internationalen Arbeitsamt Berichte über die Anwendung der von ihr ratifizierten Übereinkommen vorlegen (Artikel 22). Die Regierung ist außerdem verpflichtet, Kopien dieser Berichte den repräsentativsten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden des Landes zur Verfügung zu stellen (Artikel 23). Diese Organisationen können Kommentare zu den Berichten abgeben und zusätzliche Informationen zur Anwendung eines Instruments bereitstellen. Ein unabhängiger Sachverständigenausschuss für die Anwendung von Übereinkommen und Empfehlungen (CEARC) prüft die Berichte und etwaige Kommentare und kann dann Kommentare an die Regierungen richten, um Änderungen der Gesetze oder der Praxis zu empfehlen oder Fortschritte festzustellen. Der CEARC wiederum legt seinen Bericht jedes Jahr der dreigliedrigen Internationalen Arbeitskonferenz vor. Die Konferenz richtet einen Antragsausschuss ein, der sich mit ausgewählten Fällen befasst, bevor er dem Plenum Bericht erstattet. Der Konferenzbericht appelliert an die Regierungen, die Verpflichtungen einzuhalten, die sie durch die Ratifizierung der ILO-Konventionen eingegangen sind, und fordert sie manchmal dringend auf, Missionen für „direkte Kontakte“ anzunehmen, bei denen Lösungen in Absprache mit der Regierung und den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden des Landes gesucht werden können .

                                                      Verfahren nach Artikel 24. Gemäß diesem Artikel der ILO-Verfassung kann jeder „Industrieverband von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern“ eine Behauptung aufstellen, dass ein ILO-Mitgliedstaat ein ILO-Übereinkommen, dessen Vertragspartei er ist, nicht eingehalten hat. Um empfangbar zu sein, muss eine Stellungnahme von einer solchen Organisation kommen, schriftlich erfolgen, sich auf Artikel 24 der Verfassung der IAO beziehen und angeben, in welcher Hinsicht der betreffende Mitgliedstaat es versäumt hat, die wirksame Einhaltung eines Übereinkommens innerhalb seiner Zuständigkeit sicherzustellen (gekennzeichnet durch Name und/oder Nummer), die er ratifiziert hat. Der IAO-Verwaltungsrat kann dann einen Ausschuss einsetzen, um die Darstellung zu prüfen, sie der Regierung zur Kommentierung zu übermitteln und einen Bericht zu erstellen, dessen Veröffentlichung der Verwaltungsrat anordnen kann. Es kann auch zu einer Mission mit direkten Kontakten führen. Wenn eine Regierung dem Bericht einer Vertretung nach Artikel 24 nicht nachgekommen ist, kann der Verwaltungsrat das Beschwerdeverfahren nach Artikel 26 der Verfassung der IAO einleiten.

                                                      Verfahren nach Artikel 26. Dieser Artikel der IAO-Verfassung erlaubt die Einreichung von Beschwerden beim Internationalen Arbeitsamt gegen einen Mitgliedstaat, der es angeblich versäumt hat, die Einhaltung eines von ihm ratifizierten Übereinkommens sicherzustellen. Eine Beschwerde kann von einem anderen Mitgliedstaat, der dasselbe Übereinkommen ebenfalls ratifiziert hat, von einem Delegierten (Regierung, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer) bei der Internationalen Arbeitskonferenz oder vom Verwaltungsrat der ILO eingereicht werden. Der Verwaltungsrat kann einen Untersuchungsausschuss ernennen, der die Beschwerde prüft und ihm Bericht erstattet. Die Tatsachenfeststellungen und Empfehlungen der Untersuchungskommission werden dann veröffentlicht. Die Empfehlungen können eine Direktkontaktmission umfassen. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Empfehlungen der Untersuchungskommission kann eine Beschwerde an den Internationalen Gerichtshof verwiesen werden, dessen Entscheidung endgültig ist.

                                                      Verfahren zur Vereinigungsfreiheit. Da die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen im Mittelpunkt der Mitgliedschaft in der ILO stehen, hat sie spezielle Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden über angebliche Verletzungen dieser Rechte eingeführt. Ein Ausschuss des Verwaltungsrats für Vereinigungsfreiheit prüft Beschwerden nationaler oder internationaler Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerorganisationen gegen einen ILO-Mitgliedstaat, auch wenn dieser die beiden wichtigsten IAO-Übereinkommen über Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen nicht ratifiziert hat. Dieser Ausschuss kann auch empfehlen, dass eine Regierung eine Direktkontaktmission annimmt, um sie dabei zu unterstützen, die Einhaltung dieser Grundprinzipien sicherzustellen.

                                                      Wirkung. Während die ILO keine Polizeikräfte oder Arbeitsaufsichtsbehörden hat, die befugt sind, die Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz anzuordnen, reagieren die Regierungen empfindlich auf Bitten, dass sie ihren Verpflichtungen nachkommen, die sie bei der Ratifizierung von ILO-Übereinkommen eingegangen sind. Der durch die Anwendung der ILO-Verfahren ausgeübte öffentliche Druck hat in einer Reihe von Fällen zu Änderungen in Recht und Praxis und damit zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen geführt.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Mittwoch, Februar 23 2011 00: 00

                                                      Überwachung der Arbeitsumgebung

                                                      Seit Ramazzini den wegweisenden Text zur Arbeitsmedizin (Ramazzini 1713) veröffentlicht hat, ist uns klar geworden, dass die Arbeit in bestimmten Berufen spezifische Krankheiten verursachen kann. Zunächst standen nur Beobachtungsinstrumente zur Verfügung, um das Arbeitsumfeld zu erfassen. Als sich die Technologie weiterentwickelte, begannen wir, die Umgebungen zu messen, in denen Arbeiter ihre Berufe ausübten. Die Messung der Arbeitsumgebung hat dazu beigetragen, die Quellen von Stress am Arbeitsplatz zu identifizieren. Dieses verbesserte Wissen brachte jedoch die Notwendigkeit mit sich, Expositionsgrenzwerte festzulegen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Tatsächlich haben wir Wege gefunden, das Vorhandensein toxischer Substanzen in geringen Konzentrationen zu erkennen, bevor sie gesundheitliche Probleme verursachen können. Jetzt können wir oft die Ergebnisse von Expositionen vorhersagen, ohne auf die Auswirkungen warten zu müssen, und so Krankheiten und dauerhafte Verletzungen verhindern. Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Zufall; es erfordert die Überwachung der Arbeitnehmer und ihrer Umgebung.

                                                      Expositionsgrenzwerte am Arbeitsplatz

                                                      Frühzeitige Expositionsgrenzwerte am Arbeitsplatz wurden festgelegt, um akute Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern. Heute, mit viel besseren Informationen, versuchen wir, viel niedrigere Grenzwerte einzuhalten, um chronische Krankheiten und subklinische Auswirkungen auf die Gesundheit zu verhindern. Der erfolgreichste systematische Versuch, Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz zu entwickeln, war die Anstrengung des Committee on Threshold Limits, das 1943 von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) gegründet wurde. (Die ACGIH ist eine US-Organisation ohne formelle Verbindungen zu einer staatlichen Regulierungsbehörde .) Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich in der Tatsache, dass viele Länder auf der ganzen Welt die von ACGIH veröffentlichten Schwellenwerte (TLVs), von denen es inzwischen mehr als 600 gibt, als Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz übernommen haben. Ihre breite Verwendung als durchsetzbare Standards hat zu einer kritischen Prüfung der TLVs und des Prozesses, durch den sie festgelegt wurden, geführt. Trotz ihrer Nützlichkeit wurden TLVs aus drei Bereichen des Entscheidungsprozesses kritisiert: wissenschaftlich, politisch und ethisch. Es folgt ein kurzer Überblick über einige Kritikpunkte:

                                                      Wissenschaftler bemängelten, dass sich die TLVs, die auf der Grundlage umfangreicher Daten festgelegt werden, nicht von denen unterscheiden, die auf erheblich weniger Daten basieren.

                                                      TLVs waren nie als „sichere“ Expositionswerte für alle Arbeitnehmer gedacht. Der TLV-Ausschuss erkannte an, dass die biologischen Unterschiede zwischen Arbeitern und andere Faktoren, die nicht berechnet werden konnten, es unmöglich machten, Grenzwerte festzulegen, die die Sicherheit für alle Arbeiter in allen Umgebungen garantieren würden. Die Einführung von TLVs als durchsetzbare Standards schafft ein politisches Problem, da ein Teil der Arbeitnehmerschaft nicht geschützt ist. Diese Garantie kann nur Nullrisiko bieten, aber Nullrisiko und Nullrisiko sind keine praktikablen Alternativen.

                                                      Die Daten, mit denen das TLV-Komitee arbeitete, wurden oft von der Industrie produziert und bezahlt und waren der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Diejenigen, die durch diesen Prozess der Limitfestsetzung geschützt sind, argumentieren, dass sie Zugang zu den Daten haben sollten, auf denen die Limits basieren. Die Versuche der Industrie, den Zugriff auf ihre Daten einzuschränken, egal aus welchem ​​Grund, werden von vielen als unethisch und eigennützig angesehen.

                                                      TLVs werden immer noch weithin als Richtlinien für die Exposition von Arbeitnehmern gegenüber Umweltbelastungen respektiert, die von Fachleuten verwendet werden, die sie richtig interpretieren können.

                                                      Expositionsstandards der Gemeinschaft

                                                      Es besteht ein Zusammenhang zwischen beruflicher und gesellschaftlicher Exposition. Alle gesundheitsschädlichen Wirkungen, die bei Arbeitnehmern beobachtet werden, sind das Ergebnis ihrer vollständigen Exposition gegenüber Umweltschadstoffen. Die Gesamtdosis ist bei der Auswahl geeigneter Expositionsgrenzwerte wichtig. Diese Notwendigkeit wird bereits für Gifte erkannt, die sich im Körper anreichern, wie Blei und radioaktive Stoffe.

                                                      Gegenwärtige Expositionsgrenzwerte unterscheiden sich für Arbeiter und für die Gemeinschaft, zum Teil, weil die Exposition der Arbeiter intermittierend und nicht kontinuierlich ist. TLVs wurden für eine fünftägige Arbeitswoche mit acht Stunden pro Tag festgelegt, was in den Vereinigten Staaten die Norm ist. TLVs spiegeln die Wirkung menschlicher Reparaturmechanismen wider. Viele argumentieren jedoch, dass die Grenzwerte für die Exposition in der Gemeinschaft und am Arbeitsplatz nicht unterschiedlich sein sollten.

                                                      Ohne spezifische Informationen über synergistische oder antagonistische Wirkungen spiegeln die Expositionsgrenzwerte sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Öffentlichkeit nur additive Wechselwirkungen zwischen mehreren Umweltschadstoffen wider. Bei der Festlegung von Grenzwerten für einen einzelnen Stoff macht es die Komplexität der Umgebungen, in denen wir leben und arbeiten, unmöglich, alle potenziellen Wechselwirkungen zwischen Umweltschadstoffen zu bewerten. Stattdessen treffen wir die folgenden vereinfachenden Annahmen: (1) die Grundmischung von Chemikalien in unserer Umwelt hat sich nicht wesentlich verändert; und (2) die epidemiologischen Informationen und die Umweltkriterien, die zur Festlegung von Standards verwendet werden, spiegeln unsere Exposition gegenüber dieser Mischung von Chemikalien wider. Durch diese Annahmen bei der Festlegung von gemeinschaftlichen Expositionsgrenzwerten für einzelne Stoffe können Wechselwirkungen ignoriert werden. Obwohl es sinnvoll wäre, die gleiche Argumentation für die Festlegung von Expositionsgrenzwerten am Arbeitsplatz anzuwenden, ist die Logik fragwürdig, da der Stoffmix in den verschiedenen Arbeitsumgebungen im Vergleich zu dem in unseren Gemeinden nicht einheitlich ist.

                                                      Ein Teil der politischen Debatte ist, ob durchsetzbare internationale Expositionsstandards verabschiedet werden sollen. Sollte ein einzelnes Land seine eigenen Prioritäten setzen, die sich in seinen Expositionsgrenzwerten widerspiegeln, oder sollten internationale Standards auf der Grundlage der besten verfügbaren Daten übernommen werden? Viele Regierungen von Entwicklungsländern vertreten die Position, dass die Industrieländer strengere gemeinschaftliche Expositionsstandards haben sollten, da die industrielle und landwirtschaftliche Verschmutzung der letzteren eine weniger gesunde Umwelt geschaffen hat.

                                                      Gesundheitskriterien basierend auf der Art des Risikos

                                                      Derzeit verlassen wir uns stark auf Toxizitätstests an Tieren, um Expositionsgrenzwerte für den Menschen festzulegen. Die heutige ausgeklügelte Technologie ermöglicht es, sowohl den Grad als auch die Art der Toxizität zu bestimmen, die ein Körper erleiden wird, nachdem er einer Substanz ausgesetzt wurde. Wir messen die Fähigkeit einer Substanz, Krebs zu verursachen, einen Fötus zu schädigen und sogar gutartige Tumore zu verursachen. Wir messen auch das Ausmaß, in dem diese Substanz somatische Systeme beeinflussen kann. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass es ein sicheres Expositionsniveau gibt, und dies wurde durch Beobachtungen früher Krankheiten der Menschheit bestätigt. Eine solche Annahme ist heute jedoch möglicherweise nicht gerechtfertigt, insbesondere bei Krebs. Experten argumentieren immer noch sowohl für die Existenz als auch für das Fehlen eines Expositionsniveaus ohne Wirkung oder „sichere“ Exposition.

                                                      Wir koexistieren mit natürlichen Karzinogenen in unserer Umwelt. Um mit ihnen fertig zu werden, müssen wir das mit der Exposition gegenüber diesen Stoffen verbundene Risiko berechnen und dann die beste verfügbare Technologie einsetzen, um dieses Risiko auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Zu glauben, wir könnten ein Null-Risiko erreichen, ist eine irreführende Vorstellung und möglicherweise der falsche Weg. Aufgrund der Kosten und Komplexität von Tierversuchen verwenden wir mathematische Modelle, um die Risiken einer Exposition gegenüber Substanzen in niedrigen Dosen vorherzusagen. Das Beste, was wir tun können, ist, statistisch zuverlässige Vorhersagen darüber zu treffen, was wahrscheinlich sichere Expositionsniveaus gegenüber Umweltbelastungen sind, wobei von einem Risikoniveau ausgegangen wird, das die Gemeinschaft akzeptiert.

                                                      Überwachung der Arbeitsumgebung

                                                      Die Überwachung der Arbeitsumgebung ist das Spezialgebiet von Arbeitshygienikern. (In Nordamerika werden sie Industriehygieniker genannt.) Diese Fachleute praktizieren die Kunst und Wissenschaft der Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von beruflichen Belastungen. Sie werden in den Techniken zur Messung der Umgebung, in der Menschen arbeiten, geschult. Aufgrund ihrer Verpflichtung, die Gesundheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter und der Gemeinschaft zu schützen, beschäftigen sich Arbeitshygieniker intensiv mit ethischen Fragen. Infolgedessen haben die wichtigsten industriellen Hygienegesellschaften in den Vereinigten Staaten kürzlich eine Überarbeitung ihres Ethikkodex abgeschlossen, der ursprünglich 1978 entworfen wurde (siehe auch „Ethisches Verhalten und Auslegungsrichtlinien“).

                                                      Probleme der Geheimhaltung

                                                      Aus der Überwachung der Arbeitsumgebung gewonnene Daten sind entscheidend für die Verbesserung der Expositionsgrenzwerte sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Gemeinschaft. Um die besten Grenzwerte zu finden, die Risiko, Kosten und technische Machbarkeit ausbalancieren, müssen alle Daten von Industrie, Arbeit und Regierung denjenigen zur Verfügung stehen, die die Grenzwerte festlegen. Dieser Konsensansatz scheint in einer Reihe von Ländern immer beliebter zu werden und könnte zum Verfahren der Wahl für die Festlegung internationaler Standards werden.

                                                      In Bezug auf Geschäftsgeheimnisse und andere geschützte Informationen bietet der neue Ethikkodex Richtlinien für Industriehygieniker. Als Fachleute sind sie verpflichtet sicherzustellen, dass alle Parteien, die Informationen über Gesundheitsrisiken und Expositionen benötigen, diese Informationen erhalten. Hygieniker müssen jedoch wichtige Geschäftsinformationen vertraulich behandeln, es sei denn, vorrangige Gesundheits- und Sicherheitserwägungen verlangen, dass sie diese offenlegen.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Dienstag, Februar 15 2011 19: 04

                                                      Internationale Organisation für Normung (ISO)

                                                      Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein weltweiter Zusammenschluss nationaler Normungsgremien, dem derzeit die nationalen Normungsgremien von 120 Ländern (Stand 1996) angehören. Das Ziel der ISO ist es, die Entwicklung von Normen weltweit zu fördern, um sie international zu erleichtern Austausch von Waren und Dienstleistungen und Entwicklung der gegenseitigen Zusammenarbeit im Bereich der intellektuellen, wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Tätigkeit. Die Ergebnisse der technischen Arbeit der ISO werden als internationale Normen veröffentlicht.

                                                      Der Anwendungsbereich von ISO ist nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt; sie umfasst alle Normungsbereiche mit Ausnahme der Normen für Elektrotechnik und Elektronik, für die die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist.

                                                      ISO bringt die Interessen von Herstellern, Anwendern (einschließlich Verbrauchern), Regierungen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei der Erstellung internationaler Normen zusammen.

                                                      Die ISO-Arbeit wird von etwa 2,800 Fachgremien durchgeführt. Mehr als 100,000 Experten aus allen Teilen der Welt sind an dieser Arbeit beteiligt, die bis heute zur Veröffentlichung von über 10,000 Internationalen Normen geführt hat, die etwa 188,000 Seiten prägnanter Referenzdaten in Englisch und Französisch darstellen.

                                                      Herkunft und Mitgliedschaft

                                                      Vor rund 90 Jahren begann die internationale Normung im Bereich der Elektrotechnik. Während in den 1930er Jahren einige Versuche unternommen wurden, internationale Normen in anderen technischen Bereichen zu entwickeln, entstand erst mit der Gründung der ISO eine internationale Organisation, die sich der Normung als Ganzes widmete.

                                                      Nach einem Treffen in London im Jahr 1946 beschlossen Delegierte aus 25 Ländern, eine neue internationale Organisation zu gründen, „deren Ziel es sein soll, die internationale Koordinierung und Vereinheitlichung von Industrienormen zu erleichtern“. Die neue Organisation ISO nahm am 23. Februar 1947 offiziell ihre Arbeit auf.

                                                      A Mitglied Körper der ISO ist die nationale Organisation, die „in ihrem Land am repräsentativsten für die Normung“ ist. Daraus folgt, dass nur ein solches Gremium für jedes Land als Mitglied in die ISO aufgenommen wird. Die Mitgliedsorganisationen sind berechtigt, in jedem technischen Komitee der ISO teilzunehmen und volles Stimmrecht auszuüben, können dem Council angehören und haben einen Sitz in der Generalversammlung. Bis September 1995 betrug die Zahl der Mitgliedsorganisationen 83. Mehr als 70 % der ISO-Mitgliedsorganisationen sind staatliche Institutionen oder Organisationen des öffentlichen Rechts. Die übrigen haben enge Verbindungen zur öffentlichen Verwaltung in ihren jeweiligen Ländern.

                                                      A korrespondierendes Mitglied ist in der Regel eine Organisation in einem Entwicklungsland, die noch keine eigene nationale Normungsorganisation hat. Die korrespondierenden Mitglieder beteiligen sich nicht aktiv an der technischen Arbeit, werden aber umfassend darüber informiert. Normalerweise wird ein korrespondierendes Mitglied nach einigen Jahren zu einer Mitgliedsorganisation. Fast alle gegenwärtigen korrespondierenden Mitglieder sind Regierungsinstitutionen. Bis September 1995 betrug die Zahl der korrespondierenden Mitglieder 24.

                                                      Eine dritte Kategorie, Teilnehmer Mitgliedschaft, wurde für Länder mit kleineren Volkswirtschaften eingerichtet. Diese abonnierenden Mitglieder zahlen reduzierte Mitgliedsbeiträge, die es ihnen dennoch ermöglichen, den Kontakt zur internationalen Normung aufrechtzuerhalten. Bis September 1995 betrug die Zahl der Abonnenten acht.

                                                      Grundlegende Daten zu jedem ISO-Mitgliedsorgan sind in der Veröffentlichung angegeben ISO-Mitgliedschaft.

                                                      Technische Arbeit

                                                      Die fachliche Arbeit der ISO wird durch Technische Komitees (TC) durchgeführt. Die Entscheidung über die Einrichtung eines Fachausschusses trifft der Technische Vorstand, der auch den Aufgabenbereich des Ausschusses genehmigt. In diesem Rahmen legt der Ausschuss sein eigenes Arbeitsprogramm fest.

                                                      Die Fachausschüsse können wiederum Unterausschüsse (SC) und Arbeitsgruppen (WG) bilden, um verschiedene Aspekte der Arbeit abzudecken. Jedes technische Komitee oder Unterkomitee hat ein Sekretariat, das einem ISO-Mitgliedsorgan zugeordnet ist. Ende 1995 bestanden 185 Fachausschüsse, 611 Unterausschüsse und 2,022 Arbeitsgruppen.

                                                      Ein Vorschlag zur Aufnahme eines neuen technischen Tätigkeitsbereichs in das ISO-Arbeitsprogramm kommt normalerweise von einer Mitgliedsorganisation, kann aber auch von einer anderen internationalen Organisation stammen. Da die Ressourcen begrenzt sind, müssen Prioritäten gesetzt werden. Daher werden alle neuen Vorschläge den ISO-Mitgliedsorganisationen zur Prüfung vorgelegt. Bei Annahme wird die neue Arbeit entweder an das entsprechende bestehende technische Komitee verwiesen oder ein neues Komitee wird gegründet.

                                                      Jede Mitgliedsorganisation, die an einem Thema interessiert ist, für das ein Fachausschuss zugelassen wurde, hat das Recht, in diesem Ausschuss vertreten zu sein. Eine ausführliche Geschäftsordnung ist in der ISO/IEC-Richtlinien.

                                                      Internationale Standards

                                                      Eine Internationale Norm ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen den Mitgliedsorganisationen der ISO. Sie kann als solche verwendet oder durch Aufnahme in nationale Normen verschiedener Länder implementiert werden.

                                                      Ein wichtiger erster Schritt hin zu einer Internationalen Norm erfolgt in Form eines Komitee-Entwurfs (CD), eines Dokuments, das zum Studium innerhalb des Technischen Komitees verteilt wird. Dieses Dokument muss eine Reihe von Phasen durchlaufen, bevor es als internationale Norm akzeptiert werden kann. Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass das Endergebnis für möglichst viele Länder akzeptabel ist. Nach endgültiger Einigung im Technischen Komitee wird der Vorschlagsentwurf an das Zentralsekretariat zur Registrierung als Entwurf einer Internationalen Norm (DIS) gesendet; die DIS wird dann an alle Mitgliedsgremien zur Abstimmung versandt. In vielen Ländern wird die DIS öffentlich zugänglich gemacht, wodurch eine größtmögliche Konsultation sichergestellt wird. Wenn 75 % der abgegebenen Stimmen für den DIS ausfallen, wird er zur weiteren Bearbeitung als Final Draft International Standard (FDIS) akzeptiert, der an alle Mitgliedsorganisationen zur formellen Annahme durch ISO verteilt wird. Auch hier müssen 75 % der abgegebenen Stimmen für die FDIS ausfallen, damit der Internationale Standard veröffentlicht werden kann. Normalerweise werden die grundlegenden technischen Fragen auf der Ebene der Fachausschüsse gelöst. Das Abstimmungsverfahren der Mitglieder bietet jedoch die Gewissheit, dass keine wichtigen Einwände übersehen wurden.

                                                      Der größte Teil der Arbeit wird auf dem Schriftweg erledigt, und Sitzungen werden nur einberufen, wenn sie gründlich begründet sind. Jedes Jahr werden etwa 10,000 Arbeitsdokumente in Umlauf gebracht. Die meisten Standards erfordern eine regelmäßige Überarbeitung. Mehrere Faktoren wirken zusammen, um eine Norm veraltet zu machen: technologische Entwicklung, neue Methoden und Materialien sowie neue Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Um diesen Faktoren Rechnung zu tragen, hat die ISO die allgemeine Regel aufgestellt, dass alle ISO-Normen alle fünf Jahre überprüft werden sollten. Gelegentlich ist es notwendig, eine Norm früher zu überarbeiten.

                                                      Eine vollständige Liste aller veröffentlichten ISO-Normen finden Sie in der ISO-Katalog.

                                                      ISO Arbeiten im Bereich Arbeitssicherheit

                                                      Jede internationale ISO-Norm wird unter Berücksichtigung der Sicherheit erstellt; Der Sicherheitsfaktor ist ein integraler Bestandteil der Arbeit von ISO.

                                                      Die mehr als 10,000 bereits von ISO veröffentlichten Internationalen Normen decken ein breites Spektrum ab, von Luft- und Raumfahrt, Flugzeugen und Landwirtschaft bis hin zu Bauwesen, Brandversuchen, Containern, medizinischen Geräten, Bergbauausrüstung, Computersprachen, Umwelt, persönlicher Sicherheit, Ergonomie, Pestiziden und Kernenergie usw.

                                                      Viele internationale Normen sind leicht als wichtig für die Verhütung von Berufsrisiken zu erkennen: Beispiele sind das Grundsymbol zur Kennzeichnung von ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen (ISO 361), Sicherheitsfarben und -zeichen (ISO 3864) und der Industrieschutzhelm (ISO 3873), der für mittelschwer spezifiziert ist Schutz im Bergbau, Steinbruch, Schiffsbau, Hochbau und Forstwirtschaft und so weiter. Andere internationale Normen sind nicht so leicht als direkt relevant zu identifizieren, haben aber die gleiche Auswirkung auf die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten; Ein Beispiel ist ISO 2631, Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen, veröffentlicht in drei Teilen, die die „reduzierte Komfortgrenze“, die „ermüdungsreduzierte Leistungsgrenze“ und die „Expositionsgrenze“ nach unterschiedlicher Vibrationsfrequenz, Beschleunigungsgröße und Expositionszeit sowie nach Vibrationsrichtung klassifizieren relativ zu anerkannten Achsen des menschlichen Körpers. Diese Norm wird wie alle anderen im Lichte von Forschung und Erfahrung ständig aktualisiert und bezieht sich auf Transportmittel wie Muldenkipper, Traktoren, Bagger und viele andere Fahrzeuge und Baustellen.

                                                      Die in Tabelle 1 aufgeführten Technischen Komitees der ISO gehören zu den bedeutendsten in der Arbeit für Sicherheit und Unfall- und Krankheitsverhütung.

                                                      Tabelle 1. Technische Komitees der ISO, die sich am meisten mit der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten befassen

                                                      Nein.

                                                      Titel

                                                      Typisches Beispiel für ISO-Norm

                                                      10

                                                      Technische Zeichnungen, Produktdefinition und zugehörige Dokumentation

                                                      ISO / DIS 11604

                                                      Technische Produktdokumentation – Datenblätter für Ziehmaterialien und -geräte und zugehörige Dokumentation

                                                      21

                                                      Ausrüstung für den Brandschutz und die Brandbekämpfung

                                                      ISO 3941

                                                      Klassifizierung von Bränden

                                                      23

                                                      Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft

                                                      ISO 3776

                                                      Traktoren für die Landwirtschaft – Sicherheitsgurtverankerungen

                                                      35

                                                      Farben und Lacke

                                                      ISO 3679

                                                      Farben, Lacke, Erdöl und verwandte Produkte—Bestimmung des Flammpunkts—Schnellgleichgewichtsverfahren

                                                      43

                                                      Akustik

                                                      ISO 4872

                                                      Akustik – Messung des Luftschalls von Baumaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind – Verfahren zur Feststellung der Einhaltung von Lärmgrenzwerten

                                                      44

                                                      Schweißen und verwandte Verfahren

                                                      ISO/DIS 10882-2

                                                      Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Verfahren – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen

                                                      59

                                                      Hochbau

                                                      ISO / TR 9527

                                                      Hochbau – Bedürfnisse behinderter Menschen in Gebäuden – Gestaltungsleitlinien

                                                      67

                                                      Materialien, Ausrüstung und Offshore-Strukturen für die Erdöl- und Erdgasindustrie

                                                      ISO 10418

                                                      Erdöl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsplattformen – Analyse, Design, Installation und Prüfung von grundlegenden Oberflächensicherheitssystemen

                                                      82

                                                      Bergbau

                                                      ISO 3155

                                                      Litzenseile für den Bergbau – Faserkomponenten – Eigenschaften und Prüfungen

                                                      85

                                                      Kernenergie

                                                      ISO 1709

                                                      Kernenergie – Spaltbare Materialien – Grundsätze der Kritikalität, Sicherheit bei Lagerung, Handhabung und Verarbeitung

                                                      86

                                                      KALSTEIN

                                                      ISO 5149

                                                      Mechanische Kälteanlagen zum Kühlen und Heizen – Sicherheitsanforderungen

                                                      92

                                                      Brandschutz

                                                      ISO 1716

                                                      Baustoffe – Bestimmung des Heizpotentials

                                                      94

                                                      Persönliche Sicherheit – Schutzkleidung und -ausrüstung

                                                      ISO 2801

                                                      Kleidung zum Schutz vor Hitze und Feuer – Allgemeine Empfehlungen für Benutzer und die Verantwortlichen dieser Benutzer

                                                      96

                                                      Cranes

                                                      ISO 10245-1

                                                      Krane – Begrenzungs- und Anzeigeeinrichtungen – Teil 1: Allgemeines

                                                      98

                                                      Grundlagen für die Gestaltung von Bauwerken

                                                      ISO 2394

                                                      Allgemeine Grundsätze zur Zuverlässigkeit von Bauwerken

                                                      101

                                                      Kontinuierliche mechanische Handhabungsgeräte

                                                      ISO 1819

                                                      Kontinuierliche Fördertechnik – Sicherheitscode – Allgemeine Regeln

                                                      108

                                                      Mechanische Vibration und Schock

                                                      ISO 2631-1

                                                      Bewertung der Exposition des Menschen gegenüber Ganzkörpervibrationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

                                                      110

                                                      Flurförderzeuge

                                                      ISO 1074

                                                      Gabelstapler mit Gegengewicht – Stabilitätsprüfungen

                                                      118

                                                      Kompressoren, pneumatische Werkzeuge und pneumatische Maschinen

                                                      ISO 5388

                                                      Stationäre Luftkompressoren – Sicherheitsregeln und Verfahrensregeln

                                                      146

                                                      Luftqualität

                                                      ISO 8518

                                                      Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikelförmigem Blei und Bleiverbindungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

                                                      159

                                                      Ergonomie

                                                      ISO 7243

                                                      Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des Arbeiters, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

                                                      199

                                                      Sicherheit von Maschinen

                                                      ISO/TR 12100-1

                                                      Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 1: Grundbegriffe, Methodik

                                                       

                                                      Diese Technischen Komitees und andere haben Internationale Normen erarbeitet oder bereiten diese vor, die sich mit Berufsrisiken in Bereichen wie Baustellen, Fabriken, Hafenanlagen, Land- und Forstwirtschaft, Nuklearanlagen, Umgang mit Materialien und persönlicher Schutzkleidung und -ausrüstung befassen.

                                                      Der Baubereich ist ein sehr anschauliches Beispiel für die intensive Beschäftigung mit der Unfall- und Krankheitsverhütung in der Arbeit der ISO. Von den mehr als 50 ISO-Fachausschüssen, die sich mit bestimmten Aspekten des Bauens oder der Baustoffe befassen, befassen sich zehn mit den Problemen der Arbeitsumgebung. Die physikalischen Faktoren im Baubereich umfassen Aspekte wie Personensicherheit, Vibration und Schock, Lärm, Anlagen und Geräte, Erdbewegungsmaschinen, Krane und Hebezeuge sowie Ergonomie. Die chemischen Faktoren umfassen die Luftqualität, Farben und Lacke, den Schutz von Schweißarbeitern sowie Schutzkleidung und -ausrüstung.

                                                      ISOTC 127 (Erdbaumaschinen) hat einen Unterausschuss eingesetzt, der sich speziell mit Sicherheitsanforderungen und menschlichen Faktoren in Bezug auf alle gängigen Grundtypen von Erdbewegungsmaschinen wie Traktoren, Lader, Muldenkipper, Traktorschaber, Bagger und Grader befasst. Es gibt bereits Standards für den sicheren Zugang zu Fahrerkabinen über Stufen, Leitern, Laufstege und Plattformen, und die Kabinenabmessungen wurden für große und kleine Bediener, sitzend oder stehend und in arktischer Kleidung oder nicht, je nach Bedarf, festgelegt.

                                                      Sitzpositionen und die Größen und Formen von Sitzen für verschiedene Bediener sind ebenfalls Gegenstand internationaler Normen. Sitzpositionen werden jetzt mit Bereichen des Komforts in Verbindung gebracht und sowohl mit Hand- als auch mit Fußsteuerungen erreicht, und es wurden Standards erstellt, um das Sichtfeld zu bestimmen, das den Bedienern von Erdbewegungsmaschinen zur Verfügung steht, basierend auf der Bestimmung der Form, Größe und Position von Unsichtbarkeitsbereichen, die durch blockierende Maschinenteile verursacht werden.

                                                      Um zu verhindern, dass Maschinen ihre Bediener im Falle eines versehentlichen Umkippens quetschen, wurden Überrollschutzstrukturen (ROPS) entwickelt und standardisiert. Herabfallende Steine, Bäume und Gebäudeteile können sich beim Abriss als gefährlich erweisen, daher wurden Schutzstrukturen gegen herabfallende Objekte (FOPS) standardisiert, um die Möglichkeit einer Verletzung des Bedieners zu minimieren.

                                                      ISO 7000, Grafische Symbole zur Verwendung auf Geräten – Index und Zusammenfassung, enthält eine Zusammenfassung von mehreren hundert international vereinbarten grafischen Symbolen, die auf Geräten oder Teilen von Geräten aller Art anzubringen sind, um die Personen, die mit dem Gerät umgehen, über dessen Verwendung und Betrieb zu unterweisen.

                                                      Die ISO-Arbeit im Baubereich ist sowohl intensiv als auch umfangreich, ebenso wie in anderen von ISO abgedeckten Bereichen. (Der Anwendungsbereich von ISO umfasst die meisten industriellen, landwirtschaftlichen und maritimen Aktivitäten mit Ausnahme des elektrotechnischen Bereichs, der von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission verwaltet wird, und pharmazeutischer Produkte, die von der Weltgesundheitsorganisation verwaltet werden.)

                                                      In der Fabrikhalle nehmen Internationale Standards eine besondere Bedeutung ein, da Arbeitssuchende von einem Land in ein anderes migrieren und oft zu Arbeitsplätzen, wo sie die Landessprache nicht sprechen oder lesen können. Leicht erkennbare grafische Symbole für Bedienelemente an Maschinen, die internationalen Standards entsprechen, sind hier wie in der Bauindustrie von entscheidender Bedeutung; ebenso genormte Stellen für Fuß- und Handbedienungen und internationale Normen für Schutzvorrichtungen an beweglichen Teilen.

                                                      Ein ISO-Sicherheitscode für Kompressoren deckt eine breite Palette von Sicherheits- und Umweltfaktoren ab, wie z. B. die Verhinderung des Einatmens von Öl und die Kontrolle von Inhibitoren für giftiges Öl, die Verhinderung der Entzündung von Ölkoks und der Explosion des Kurbelgehäuses sowie die Verwendung von Entlastungs- und Sicherheitsventilen .

                                                      Die Sicherheit von kontinuierlichen mechanischen Handhabungsgeräten ist Gegenstand von fast 40 internationalen Normen. Sie behandeln Aspekte wie Sicherheit und Sicherheitscodes für die verschiedenen Arten von Ausrüstung, wie Bandförderer, Vibrationsförderer, Hängekettenförderer, hydraulische Förderer, pneumatische Handhabungsgeräte und Rollen- und Schneckenförderer.

                                                      Auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft hat die ISO wichtige internationale Normen zum Schutz der Arbeitnehmer entwickelt. Verankerungen für Sicherheitsgurte für Ackerschlepper sind Gegenstand einer bekannten Norm, die durch ihre Umsetzung den Import-Export-Handel für Hersteller erleichtert und eine Fülle nationaler Normen und Vorschriften zu diesem Thema ersetzt. ISO-Normen enthalten sogar Regeln für die Präsentation von Bedienungsanleitungen und technischen Veröffentlichungen für landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen, sodass diese leicht lesbar und verständlich sind.

                                                      Auf den Docks wird der Arbeiter durch internationale Normen geschützt, die die Stabilität von Kränen und Mobilkranen im Einsatz bestimmen und die Auswirkungen von Windlasten auf Kranstrukturen bestimmen. Andere Standards decken Anzeigen und Sicherheitsvorrichtungen ab, die im Falle einer Fehleinschätzung des Bedieners funktionieren. Wieder andere umfassen Anzeigen wie Windmesser, Überspannungsmelder und Masse-, Neigungs- und Schwenkanzeigen und „automatische Abschaltung“ wie Derrickbegrenzer, Lasthebekraftbegrenzer und Schlaffseilstopper. Die erstellten und in Vorbereitung befindlichen Normen sollten nicht nur die Bediener bei ihrer Arbeit unterstützen, sondern auch die Arbeitsumgebung verbessern, indem sie das Vertrauen des gesamten Arbeitspersonals wecken, das sich unter und um den Kran herum bewegt. Eine verwandte Internationale Norm enthält Ablegekriterien in Bezug auf Verschleiß, Korrosion, Verformung und Drahtbruch und soll kompetenten Personen, die mit der Wartung und Prüfung von Kränen und Hebezeugen befasst sind, eine Anleitung geben. Neue Normen, die sich in der Entwicklung befinden, umfassen außer Betrieb befindliche Verankerungsvorrichtungen, Wartung, Zustandsüberwachung, sichere Verwendung und Sicherheitszeichen.

                                                      Die Sicherheit für Arbeiter und andere in oder in der Nähe von kerntechnischen Anlagen wird von einer Reihe internationaler Normen abgedeckt, und die Arbeit in diesem Bereich geht weiter. Behandelte Themen sind Methoden zum Testen von Expositionsmessgeräten und Dosimetern, ein Test auf Inhaltsleckage und Strahlungsleckage und die allgemeinen Prinzipien für die Probenahme radioaktiver Materialien in der Luft.

                                                      Internationale Normen für Schutzkleidung und -ausrüstung liegen in der Verantwortung des ISO TC 94. Neben der Norm für Industrieschutzhelme hat es ein standardisiertes Vokabular für persönliche Augenschutzgeräte entwickelt, Gebrauchs- und Transmissionsanforderungen für Infrarotfilter für Augenschutzgeräte festgelegt und Allgemeine Empfehlungen für Benutzer und Verantwortliche von Benutzern von Hitze- und Feuerschutzkleidung.

                                                      Die Erstellung und Verwendung internationaler ISO-Normen wie dieser, die durch weltweite Zusammenarbeit erstellt wurden, hat die Qualität des Arbeitsplatzes zweifellos verbessert.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Dieser Artikel behandelt die ethischen Fragen, die sich in der Praxis arbeitsmedizinischer Tätigkeiten, einschließlich arbeitsmedizinischer Forschung, in Bezug auf den Umgang mit Informationen über einzelne Mitarbeiter stellen, nicht im Hinblick auf Praktikabilität oder Effizienz, sondern unter Bezugnahme auf das, was als richtig angesehen werden kann oder falsch. Sie bietet keine allgemeingültige Formel für Entscheidungen darüber, ob Praktiken im Umgang mit Informationen oder im Umgang mit Fragen der Vertraulichkeit ethisch gerechtfertigt oder vertretbar sind. Es beschreibt die grundlegenden ethischen Prinzipien der Autonomie, Wohltätigkeit, Schadensvermeidung und Gerechtigkeit und ihre Auswirkungen auf diese Menschenrechtsfragen.

                                                      Die in ethischen Analysen verwendeten Grundprinzipien können verwendet werden, um die ethischen Implikationen bei der Generierung, Kommunikation und Nutzung anderer Arten von Informationen sowie beispielsweise bei der Durchführung arbeitsmedizinischer Forschung zu untersuchen. Da es sich bei diesem Artikel um einen Überblick handelt, werden spezifische Anwendungen nicht im Detail besprochen.

                                                      Szenario

                                                      Auf dem Arbeitsmarkt, im Unternehmen oder am Arbeitsplatz betreffen Gesundheitsfragen in erster Linie frei lebende und erwerbstätige Menschen. Sie können gesund sein oder Gesundheitsstörungen erfahren, die in ihrer Ursache, Erscheinungsform und ihren Folgen mehr oder weniger mit den Arbeits- und Arbeitsplatzbedingungen zusammenhängen. Darüber hinaus kann ein breites Spektrum von Fachleuten und Personen mit unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten an Gesundheitsproblemen beteiligt sein, die Einzelpersonen oder Gruppen am Arbeitsplatz betreffen, wie zum Beispiel:

                                                      • Arbeitgeber und ihre Vertreter
                                                      • Gewerkschaften und ihre Vertreter
                                                      • Gesundheitsspezialisten
                                                      • Sozialversicherungs- und Versicherungsverwalter
                                                      • Forscher
                                                      • Medienvertreter.

                                                       

                                                      Informationen, die in der Praxis oder Wissenschaft des Arbeitsschutzes entstehen, und die Fragen des Wissensbedarfs beziehen alle diese Gruppen und ihre Interaktion ein. Dies bedeutet, dass die Frage der Offenheit oder Vertraulichkeit von Informationen in Bezug auf Menschenrechte, individuelle Arbeitnehmerrechte und die Bedürfnisse der Arbeitgeber oder der Gesellschaft insgesamt weitreichend ist. Es kann auch von hoher Komplexität sein. Es ist in Wirklichkeit ein Bereich von zentraler Bedeutung in der betrieblichen Gesundheitsethik.

                                                      Grundlegende Überlegungen

                                                      Die zugrunde liegende Annahme dieses Artikels ist, dass Menschen ein Bedürfnis und auch ein prima facie Recht auf Privatsphäre haben. Dies bedeutet ein Bedürfnis und ein Recht, verschiedene Aspekte des Lebens in der Gesellschaft und der eigenen Beziehungen zur Außenwelt zu verbergen und zu enthüllen, zu wissen und im Unwissen zu bleiben. Ebenso muss ein Kollektiv oder eine Gesellschaft einige Dinge über einzelne Bürger wissen. In Bezug auf andere Dinge kann es sein, dass eine solche Notwendigkeit nicht besteht. Am Arbeitsplatz oder auf Unternehmensebene betreffen die Themen Produktivität und Gesundheit den Arbeitgeber und die Beschäftigten, sowohl als Kollektiv als auch als Einzelpersonen. Es gibt auch Situationen, in denen öffentliche Interessen beteiligt sind, die von Regierungsbehörden oder anderen Institutionen vertreten werden, die ein berechtigtes Informationsbedürfnis geltend machen.

                                                      Es stellt sich sofort die Frage, wie diese Bedürfnisse in Einklang gebracht werden sollen und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, bevor die Informationsbedürfnisse des Unternehmens oder der Gesellschaft das Recht des Einzelnen auf Privatsphäre legitimerweise außer Kraft setzen können. Es gibt ethische Konflikte, die in diesem Versöhnungsprozess gelöst werden müssen. Wenn das Informationsbedürfnis des Unternehmens oder des Arbeitgebers mit den Bedürfnissen zum Schutz der Privatsphäre der Arbeitnehmer nicht vereinbar ist, muss entschieden werden, welches Informationsbedürfnis oder -recht vorrangig ist. Der ethische Konflikt ergibt sich aus der Tatsache, dass der Arbeitgeber in der Regel dafür verantwortlich ist, präventive Maßnahmen gegen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu treffen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, benötigt der Arbeitgeber Informationen sowohl über die Arbeitsbedingungen als auch über die Gesundheit der Arbeitnehmer. Die Mitarbeiter möchten möglicherweise, dass einige Arten von Informationen über sich selbst vertraulich oder geheim gehalten werden, auch wenn sie die Notwendigkeit von Präventivmaßnahmen akzeptieren.

                                                      Moralische Perspektiven

                                                      Die ethischen Fragen und Konflikte im Bereich der Arbeitsmedizin können mit den beiden klassischen ethischen Paradigmen – der konsequentialistischen Ethik oder der deontologischen Ethik – angegangen werden. Die konsequentialistische Ethik konzentriert sich darauf, was in ihren Folgen gut oder schlecht, schädlich oder nützlich ist. Zum Beispiel ist der soziale Ehrgeiz, der als Prinzip der Maximierung des Nutzens für die größtmögliche Zahl in einer Gemeinschaft ausgedrückt wird, ein Spiegelbild der konsequentialistischen Ethik. Die Besonderheit der deontologischen Ethik besteht darin, bestimmte Handlungen oder menschliche Verhaltensweisen als verpflichtend anzusehen, wie zum Beispiel das Prinzip, immer die Wahrheit zu sagen – das Prinzip der Wahrhaftigkeit – unabhängig von seinen Konsequenzen. Der Deontologe hält moralische Prinzipien für absolut und dass sie uns die absolute Pflicht auferlegen, ihnen zu gehorchen. Diese beiden Paradigmen der grundlegenden Moralphilosophie können einzeln oder in Kombination bei der ethischen Bewertung von Aktivitäten oder Verhaltensweisen von Menschen verwendet werden.

                                                      Menschenrechte

                                                      Bei der Erörterung von Ethik im Arbeitsschutz, der Auswirkung ethischer Prinzipien auf menschliche Beziehungen und der Frage nach Wissensbedarf am Arbeitsplatz ist es notwendig, die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien zu klären. Diese finden sich in internationalen Menschenrechtsdokumenten und in Empfehlungen und Leitlinien, die sich aus Entscheidungen internationaler Organisationen ergeben. Sie spiegeln sich auch in Berufsethik- und Verhaltenskodizes wider.

                                                      In der Gesundheitsversorgung spielen sowohl individuelle als auch soziale Menschenrechte eine Rolle. Von besonderer Bedeutung sind das Recht auf Leben, das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das Recht auf Privatsphäre. Diese Rechte sind enthalten in:

                                                      • die von den Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
                                                      • die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europarat 1950)
                                                      • der Internationale Pakt der Vereinten Nationen über bürgerliche und politische Rechte von 1966

                                                       

                                                      Von besonderer Bedeutung für das Personal des arbeitsmedizinischen Dienstes sind die vom Weltärztebund formulierten und verabschiedeten Verhaltenskodizes. Diese sind:

                                                      • Internationaler Kodex für medizinische Ethik (1949-1968) und Genfer Erklärung (1948-1968)
                                                      • Deklaration von Helsinki: Empfehlung zur Anleitung von Ärzten in der biomedizinischen Forschung am Menschen (1964–1975, 1983–XNUMX)

                                                       

                                                      Individuelle Menschenrechte sind grundsätzlich unabhängig von wirtschaftlichen Bedingungen. Ihre Grundlage liegt im Selbstbestimmungsrecht, das sowohl die menschliche Autonomie als auch die menschliche Freiheit umfasst.

                                                      Ethische Prinzipien

                                                      Das Autonomieprinzip stellt das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in den Mittelpunkt. Nach diesem Prinzip sind alle Menschen moralisch verpflichtet, das Menschenrecht auf Selbstbestimmung zu respektieren, solange es nicht das Recht anderer verletzt, ihr eigenes Handeln in Angelegenheiten, die sie betreffen, zu bestimmen. Eine wichtige Konsequenz dieses Prinzips für die Praxis des Arbeitsschutzes ist die moralische Pflicht, bestimmte Arten von Informationen über Einzelpersonen als vertraulich zu behandeln.

                                                      Das zweite Prinzip, das Prinzip der Fürsorge, ist eine Kombination aus zwei ethischen Prinzipien – dem Prinzip der Schadensvermeidung und dem Prinzip der Wohltätigkeit. Die erste schreibt allen Menschen eine moralische Verpflichtung vor, menschliches Leid nicht zu verursachen. Das Wohltätigkeitsprinzip ist die Pflicht, Gutes zu tun. Es schreibt vor, dass alle Menschen moralisch verpflichtet sind, Leid oder Schaden zu verhindern und zu beseitigen und in gewissem Maße auch das Wohlbefinden zu fördern. Eine praktische Konsequenz daraus für die Praxis des Arbeitsschutzes ist die Verpflichtung, Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz oder Fälle von Beeinträchtigungen der Gesundheit oder Lebensqualität am Arbeitsplatz systematisch zu erkennen und vorzubeugen oder Abhilfe zu schaffen Handeln, wo immer solche Risiken oder Risikofaktoren gefunden werden. Das Wohltätigkeitsprinzip kann auch als Grundlage für arbeitsmedizinische Forschung herangezogen werden.

                                                      Das Gleichheitsprinzip impliziert die moralische Verpflichtung aller Menschen, die Rechte des anderen unparteiisch zu achten und zu einer Lasten- und Nutzenverteilung so beizutragen, dass die am wenigsten privilegierten Mitglieder der Gemeinschaft oder des Kollektivs besonders berücksichtigt werden . Die wichtigen praktischen Konsequenzen dieses Prinzips liegen in der Verpflichtung, das Recht auf Selbstbestimmung aller Betroffenen zu respektieren, was bedeutet, dass Gruppen oder Einzelpersonen am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsmarkt, die am stärksten gefährdet oder exponiert sind, Vorrang eingeräumt werden sollte zu Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz.

                                                      Bei der Betrachtung dieser drei Prinzipien ist noch einmal zu betonen, dass im Gesundheitswesen das Autonomieprinzip im Laufe der Zeit die Wohltätigkeit als erstes Prinzip der ärztlichen Ethik weitgehend abgelöst hat. Dies stellt in der Tat eine der radikalsten Neuorientierungen in der langen Geschichte der hippokratischen Tradition dar. Die Entstehung der Autonomie als gesellschaftspolitisches, rechtliches und moralisches Konzept hat die Medizinethik tiefgreifend beeinflusst. Sie hat das Zentrum der Entscheidungsfindung vom Arzt zum Patienten verlagert und damit die gesamte Arzt-Patienten-Beziehung auf revolutionäre Weise neu ausgerichtet. Dieser Trend hat offensichtliche Auswirkungen auf den gesamten Bereich des Arbeitsschutzes. Innerhalb des Gesundheitswesens und der biomedizinischen Forschung hängt es mit einer Reihe von Faktoren zusammen, die sich auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsbeziehungen auswirken. Darunter sollte die Aufmerksamkeit genannt werden, die in vielen Ländern partizipatorischen Ansätzen gewidmet wird, die Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse einbeziehen, die Ausweitung und Weiterentwicklung des öffentlichen Bildungswesens, das Aufkommen von Bürgerrechtsbewegungen vieler Art und die sich schnell beschleunigenden technologischen Veränderungen in Produktionstechniken und Arbeitsorganisation.

                                                      Diese Trends haben die Entstehung des Konzepts der Integrität als wichtigen Wert unterstützt, der eng mit der Autonomie verbunden ist. Integrität in ihrer ethischen Bedeutung bedeutet den moralischen Wert der Ganzheit, der alle Menschen als Personen und Selbstzweck ausmacht, in allen Funktionen unabhängig ist und die Achtung ihrer Würde und ihres moralischen Wertes fordert.

                                                      Die Begriffe Autonomie und Integrität hängen in dem Sinne zusammen, dass Integrität einen Grundwert ausdrückt, der der Würde der menschlichen Person entspricht. Der Begriff der Autonomie drückt vielmehr das auf die Wahrung und Förderung dieser Integrität gerichtete Prinzip der Handlungsfreiheit aus. Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen diesen Konzepten darin, dass der Wert der Integrität keine Grade zulässt. Es kann entweder intakt oder verletzt oder sogar verloren sein. Autonomie hat Grade und ist variabel. In diesem Sinne kann die Autonomie mehr oder weniger eingeschränkt oder umgekehrt erweitert werden.

                                                      Datenschutz und Vertraulichkeit

                                                      Die Achtung der Privatsphäre und Vertraulichkeit von Personen folgt aus dem Autonomieprinzip. Die Privatsphäre kann verletzt und die Vertraulichkeit verletzt werden, indem Informationen preisgegeben oder veröffentlicht werden, die dazu verwendet werden können, eine Person zu identifizieren oder unerwünschten oder sogar feindseligen Reaktionen oder Antworten von anderen auszusetzen. Das bedeutet, dass solche Informationen vor der Verbreitung geschützt werden müssen. Sind die Informationen andererseits unerlässlich, um Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu entdecken oder zu vermeiden, besteht die Notwendigkeit, die Gesundheit des einzelnen Arbeitnehmers und manchmal sogar die Gesundheit eines größeren Kollektivs von Arbeitnehmern, die diesen ausgesetzt sind, zu schützen Risiken am Arbeitsplatz.

                                                      Es ist zu prüfen, ob die Notwendigkeit des Schutzes personenbezogener Daten und die Notwendigkeit des Schutzes der Gesundheit des Arbeitnehmerkollektivs und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen miteinander vereinbar sind. Es geht darum, die Bedürfnisse des Einzelnen gegen den Nutzen des Kollektivs abzuwägen. Es kann daher zu Konflikten zwischen den Grundsätzen der Autonomie bzw. der Wohltätigkeit kommen. In solchen Situationen ist die Frage zu prüfen, wer befugt sein soll, was und zu welchem ​​Zweck zu erfahren.

                                                      Es ist wichtig, diese beiden Aspekte zu untersuchen. Wenn die von den einzelnen Mitarbeitern gewonnenen Informationen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Wohle des Gesamtkollektivs genutzt werden könnten, gibt es gute ethische Gründe, den Fall eingehend zu prüfen.

                                                      Es müssen Verfahren gefunden werden, um den unbefugten Zugriff auf Informationen und die Verwendung der Informationen für andere als die im Voraus angegebenen und vereinbarten Zwecke zu verhindern.

                                                      Ethische Analyse

                                                      In einer ethischen Analyse ist es unerlässlich, bei der Identifizierung, Klärung und Lösung ethischer Konflikte Schritt für Schritt vorzugehen. Wie bereits erwähnt, können sich Interessengruppen verschiedener Art und von verschiedenen Akteuren am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsmarkt als ethische Interessen oder Beteiligte darstellen. Der erste elementare Schritt besteht daher darin, die Hauptbeteiligten zu identifizieren und ihre rationalen Interessen zu beschreiben sowie potenzielle und manifeste Interessenkonflikte zu lokalisieren. Es ist eine wesentliche Voraussetzung, dass solche Interessenkonflikte zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern sichtbar gemacht und erklärt statt geleugnet werden. Es ist auch wichtig zu akzeptieren, dass solche Konflikte ziemlich häufig sind. In jedem ethischen Konflikt gibt es einen oder mehrere Agenten und ein oder mehrere Subjekte, die von der Handlung des Agenten oder der Agenten betroffen sind.

                                                      Der zweite Schritt besteht darin, die relevanten ethischen Prinzipien der Autonomie, Wohltätigkeit, Schadensvermeidung und Gerechtigkeit zu identifizieren. Der dritte Schritt besteht darin, ethische Vorteile bzw. Nutzen und Kosten bzw. Nachteile für diejenigen Personen oder Stellen zu identifizieren, die an dem Problem oder der arbeitsmedizinischen Fragestellung beteiligt oder davon betroffen sind. Die Ausdrücke ethische Gewinne or ethische Kosten wird hier eine ziemlich breite Bedeutung gegeben. Alles, was aus ethischer Sicht vernünftigerweise als nützlich oder positiv beurteilt werden kann, ist ein Gewinn. Alles, was die Gruppe negativ beeinflussen könnte, ist in analoger Weise ein ethischer Preis.

                                                      Diese ethischen Grundprinzipien (Autonomie, Wohltätigkeit und Gerechtigkeit) und die damit verbundenen Analyseschritte gelten sowohl für den Umgang mit Informationen in der täglichen Praxis der professionellen arbeitsmedizinischen Arbeit als auch für den Umgang mit und die Vermittlung wissenschaftlicher Informationen. Aus dieser Perspektive kann die Vertraulichkeit von Krankenakten oder Ergebnissen arbeitsmedizinischer Forschungsprojekte aus den oben skizzierten Hauptgründen analysiert werden.

                                                      Solche Informationen können beispielsweise vermutete oder potenzielle Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz betreffen und von unterschiedlicher Qualität und praktischem Wert sein. Offensichtlich ist die Verwendung solcher Informationen mit ethischen Fragen verbunden.

                                                      Es ist zu betonen, dass dieses Modell für ethische Analysen in erster Linie für die Strukturierung eines komplexen Beziehungsmusters gedacht ist, das den einzelnen Mitarbeiter, die Mitarbeiter im Unternehmen als Kollektiv und Interessen am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft als Ganzes einbezieht. Im Grunde handelt es sich im vorliegenden Kontext um eine pädagogische Übung. Sie basiert im Wesentlichen auf der in der Moralphilosophie teilweise als umstritten angesehenen Annahme, dass es die objektive und richtige Lösung in einem ethischen Konflikt schlichtweg nicht gibt. Um Bertrand Russell zu zitieren:

                                                      (Wir) sind selbst die ultimativen und unwiderlegbaren Schiedsrichter der Werte, und in der Welt der Werte ist die Natur nur ein Teil. Daher sind wir in dieser Welt größer als die Natur. In der Welt der Werte ist die Natur selbst neutral, weder gut noch schlecht, verdient weder Bewunderung noch Tadel. Wir sind es, die Werte schaffen und unsere Wünsche, die Werte verleihen. In diesem Bereich sind wir Könige, und wir erniedrigen das Königtum, wenn wir uns der Natur beugen. Es liegt an uns, das gute Leben zu bestimmen, nicht an der Natur – nicht einmal an der als Gott personifizierten Natur (Russell 1979).

                                                      Dies ist eine andere Art zu sagen, dass die Autorität der ethischen Prinzipien, auf die weiter oben in diesem Text Bezug genommen wurde, von der einzelnen Person oder Personengruppe bestimmt wird, die sich darüber einig sein kann oder nicht, was intellektuell oder emotional akzeptabel ist.

                                                      Das bedeutet, dass bei der Lösung ethischer Konflikte und Probleme dem Dialog zwischen den verschiedenen beteiligten Interessen eine große Bedeutung zukommt. Wesentlich ist, allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, sich mit den anderen Beteiligten in gegenseitigem Respekt auszutauschen. Wenn es als Tatsache akzeptiert wird, dass es keine objektiv richtigen Lösungen für ethische Konflikte gibt, folgt daraus nicht, dass die Definition der ethischen Positionierung ausschließlich auf subjektivem und prinzipienlosem Denken beruht. Es ist wichtig zu bedenken, dass Fragen im Zusammenhang mit Vertraulichkeit und Integrität von verschiedenen Gruppen oder Einzelpersonen mit Ausgangspunkten angegangen werden können, die auf sehr unterschiedlichen Normen und Werten basieren. Einer der wichtigen Schritte in einer ethischen Analyse ist daher die Gestaltung des Verfahrens für Kontakte mit und zwischen den betroffenen Personen und kollektiven Interessen sowie die Schritte, die zu unternehmen sind, um den Prozess einzuleiten, der mit Zustimmung oder Ablehnung in Bezug auf die Handhabung oder Übertragung von Daten endet heikle Informationen.

                                                      Abschließend wird betont, dass die ethische Analyse ein Instrument zur Untersuchung von Praktiken und optionalen Handlungsstrategien ist. Sie liefert keine Antworten darauf, was richtig oder falsch ist oder was aus ethischer Sicht als akzeptabel oder nicht akzeptabel angesehen wird. Es bietet einen Rahmen für Entscheidungen in Situationen, in denen es um die ethischen Grundprinzipien Autonomie, Wohltätigkeit, Böswilligkeit und Gerechtigkeit geht.

                                                      Ethik und Information in der Arbeitsmedizin

                                                      Die ethischen Fragen und Dilemmata, die sich in der Praxis und Wissenschaft der Arbeitsmedizin ergeben, ergeben sich aus der Sammlung, Speicherung, Analyse und Nutzung von Informationen über einzelne Personen. Solche Prozesse können routinemäßig oder anlassbezogen mit dem Ziel durchgeführt werden, die Gesundheit und Lebensqualität der Mitarbeiter oder die Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz zu verbessern. Dies sind an sich Motive, die in jeder arbeitsmedizinischen Arbeit von grundlegender Bedeutung sind. Die Informationen können jedoch auch für selektive Praktiken, sogar diskriminierender Art, verwendet werden, wenn sie beispielsweise bei der Einstellung oder Erteilung von Arbeitsaufträgen verwendet werden. Aus Gesundheitsakten oder Personalakten gesammelte Informationen können daher grundsätzlich in einer Weise gegen die Person verwendet werden, die möglicherweise inakzeptabel ist oder als Verletzung grundlegender ethischer Prinzipien angesehen wird.

                                                      Die Informationen können aus Daten und aufgezeichneten Beobachtungen von ärztlichen Untersuchungen vor der Einstellung oder regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder Gesundheitsüberwachungsprogrammen bestehen. Solche Programme oder Routinen werden oft vom Arbeitgeber initiiert. Sie können auch durch gesetzliche Anforderungen motiviert sein. Es kann sich auch um Informationen handeln, die bei ärztlichen Konsultationen erhoben wurden, die von der betroffenen Person initiiert wurden. Eine besonders relevante Datenquelle im Bereich Arbeitsmedizin ist die biologische Überwachung von Arbeitsplatzexpositionen.

                                                      In der arbeitsmedizinischen Praxis und in der arbeitsmedizinischen Forschung werden viele verschiedene Arten von Daten und Beobachtungen erhoben, dokumentiert und in unterschiedlichem Umfang schließlich genutzt. Die Informationen können frühere Gesundheitszustände und gesundheitsbezogene Verhaltensweisen betreffen, wie z. B. Abwesenheit aufgrund von Krankheit. Dazu können auch Beobachtungen von Symptomen und Befunden bei klinischen Untersuchungen oder Ergebnisse von Laboruntersuchungen verschiedenster Art gehören. Die letztere Art von Informationen kann die funktionelle Leistungsfähigkeit, Muskelkraft, körperliche Ausdauer, kognitive oder intellektuelle Fähigkeiten betreffen oder Leistungsbeurteilungen in verschiedener Hinsicht enthalten. Die Informationen können am anderen Ende des Gesundheitsspektrums auch Informationen über Gesundheitsmängel enthalten; Behinderungen; Extreme des Lebensstils; Konsum von Alkohol, Drogen und anderen Giftstoffen; usw. Auch wenn viele einzelne Informationen dieser Art an sich relativ trivial oder harmlos sind, können Kombinationen aus ihnen und deren kontinuierliche Sammlung im Laufe der Zeit eine sehr detaillierte und umfassende Beschreibung der Eigenschaften einer Person liefern.

                                                      Die Informationen können in verschiedenen Formen aufgezeichnet und gespeichert werden. Manuelle Aufzeichnungen sind am häufigsten in Dateien enthalten, die Informationen zu einzelnen Personen enthalten. Computerdatenbanken können auch mit Informationsträgern wie Magnetbändern und Disketten verwendet werden. Da die Speicherkapazität solcher EDV-Personalakten üblicherweise gewaltige Ausmaße annimmt, stellen die Datenbanken für sich genommen potentielle Bedrohungen für die persönliche Integrität dar. Die Informationen in solchen Datenbanken und Registern und Dateien können in den Händen weniger skrupelloser Personen ein Machtinstrument darstellen, das gegen die Interessen der betroffenen Person verwendet werden kann.

                                                      Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, zu definieren, welche Art von Informationen sensibel sind und welche nicht. Es soll in diesem Zusammenhang auch nicht beabsichtigt werden, den Begriff der persönlichen Integrität operativ zu definieren oder eine Blaupause für Urteile darüber zu liefern, welche Informationen im Hinblick auf grundlegende ethische Prinzipien als mehr oder weniger sensibel anzusehen sind. Das ist einfach nicht möglich. Die diesbezügliche Sensibilität von Informationen ist kontextbezogen und von vielen Faktoren abhängig. Die wichtige Überlegung liegt in der Anwendung grundlegender ethischer Prinzipien im Umgang mit Fragen, wie, durch wen und unter welchen Umständen mit solchen Daten und Informationen umgegangen wird.

                                                      Risikoanalyse und Forschungsinformationen

                                                      Bei der Erläuterung der Prinzipien einer ethischen Analyse wurde der Schwerpunkt auf Gesundheitsinformationen und gesundheitsbezogene Informationen in individuellen Aufzeichnungen wie Gesundheitsakten und Personalakten gelegt. Es gibt jedoch sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft des Arbeitsschutzes andere Arten von Informationen, die bei ihrer Erstellung, Verarbeitung und Nutzung ethische Überlegungen und sogar ethische Prinzipienkonflikte beinhalten können. Solche Informationen können jedoch in der Regel ausgehend von den ethischen Grundsätzen der Autonomie, Wohltätigkeit und Gerechtigkeit analysiert werden. Dies gilt beispielsweise bei Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen. In einer Situation, in der beispielsweise den Mitarbeitern relevante Informationen über eine Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz bewusst vorenthalten werden, ist zu erwarten, dass die ethische Analyse eindeutig zeigt, dass alle drei ethischen Grundprinzipien verletzt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Informationen von einem der beteiligten Stakeholder als vertraulich eingestuft werden oder nicht. Die Schwierigkeit entsteht, wenn die betreffenden Informationen unsicher, unzureichend oder sogar ungenau sind. Auch hinsichtlich der Beweiskraft können sehr unterschiedliche Urteile vorliegen. An der Grundstruktur der ethischen Fragestellungen ändert dies jedoch nichts.

                                                      In der arbeitsmedizinischen Forschung kommt es häufig vor, dass Informationen über vergangene, aktuelle oder zukünftige Forschungsprojekte an Mitarbeiter kommuniziert werden sollen. Wenn Forschung durchgeführt wird, an der Mitarbeiter als Forschungssubjekte beteiligt sind, ohne die Motive und vollständigen Auswirkungen des Projekts zu erläutern und ohne die ordnungsgemäße Zustimmung aller Beteiligten einzuholen, wird die ethische Analyse zeigen, dass die Grundprinzipien von Autonomie, Wohltätigkeit und Gerechtigkeit verletzt wurden.

                                                      Offensichtlich kann die technische und komplexe Natur des Themas praktische Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen Forschern und anderen Betroffenen verursachen. Dies ändert an sich nichts an der Strukturierung der Analyse und den damit verbundenen ethischen Fragen.

                                                      Schutzmaßnahmen

                                                      Es gibt verschiedene administrative Schutzmaßnahmen, die angewendet werden können, um sensible Informationen zu schützen. Gängige Methoden sind:

                                                      1.   Geheimhaltung und Vertraulichkeit. Der Inhalt von Krankenakten und anderen als Gesundheitsinformationen gekennzeichneten Gegenständen kann rechtlich als vertraulich oder geheim angesehen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Inhalte solcher Dokumente notwendigerweise sensibler Natur sind. Sie enthalten auch Informationen, die frei kommuniziert werden könnten, ohne jemandem Schaden zuzufügen.
                                                      Ein weiterer Aspekt ist die Verpflichtung von Angehörigen ausgewählter Berufsgruppen, die ihnen überlassenen Informationen vertraulich zu behandeln. Dies kann bei Beratungen in den als treuhänderisch bezeichneten Beziehungsformen der Fall sein. Dies kann beispielsweise für Gesundheitsinformationen oder andere Informationen gelten, die in einer Arzt-Patienten-Beziehung behandelt werden. Solche Informationen können durch Gesetze, Tarifverträge oder Berufsordnungen geschützt sein.
                                                      Es ist jedoch zu beachten, dass der Begriff der Gesundheitsinformation – ebenso wie der Begriff der Gesundheit – keine praktische operationale Definition hat. Dies bedeutet, dass der Begriff unterschiedlich interpretiert werden kann.

                                                      2.   Autorisierung für den Zugriff auf Informationen. Diese Anforderung kann beispielsweise für Forscher gelten, die Informationen in Krankenakten oder in Sozialversicherungsakten einzelner Bürger suchen.

                                                      3.   Einverständniserklärung als Bedingung für die Datenerhebung und den Zugang zu Aufzeichnungen mit Informationen zu einzelnen Personen. Der Grundsatz der informierten Einwilligung, der das Mitspracherecht der betroffenen Person beinhaltet, ist in vielen Ländern eine gesetzlich verankerte Praxis in allen Fragen der Erhebung und des Zugangs zu personenbezogenen Daten.
                                                      Der Grundsatz der informierten Einwilligung wird zunehmend als wichtig im Umgang mit personenbezogenen Daten anerkannt. Dies impliziert, dass die betroffene Person prima facie das Recht hat, zu entscheiden, welche Informationen zu welchen Zwecken, durch wen, mit welchen Methoden, unter welchen Bedingungen und mit welchen administrativen oder technischen Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten oder unerwünschten Zugriff erhoben werden dürfen oder dürfen .

                                                      4.   Technische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz computerisierter Informationen. Dies kann beispielsweise die Einführung von Verschlüsselungs- und Verschlüsselungsroutinen zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf Datensätze mit personenbezogenen Daten oder – bei berechtigtem Zugriff – zur Verhinderung der Identifizierung von Personen in der Datenbank (Schutz der Anonymität) betreffen. Es ist jedoch zu beachten, dass Anonymität, also die Kodierung oder Verschleierung von Namen und anderen Identitätsmerkmalen, wie beispielsweise Sozialversicherungsnummern, möglicherweise keinen zuverlässigen Schutz vor einer Identifizierung bietet. Die anderen in der Personalakte enthaltenen Informationen können häufig ausreichen, um einzelne Personen zu identifizieren.

                                                      5.   Gesetzliche Regelung, einschließlich Verbot, Genehmigung und Kontrolle für die Einrichtung und den Betrieb computergestützter Datenquellen, die Personalakten oder Aufzeichnungen enthalten.

                                                      6.   Berufsethischer Kodex. Grundsätze ethischer Standards bei der beruflichen Leistung können von Berufsverbänden und -organisationen in Form von Berufsethikkodizes angenommen werden. Solche Dokumente existieren sowohl auf nationaler Ebene in vielen Ländern als auch auf internationaler Ebene. Zur weiteren Bezugnahme werden die folgenden internationalen Dokumente empfohlen:

                                                      • Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin, angenommen von der International Commission on Occupational Health im Jahr 1992
                                                      • Ethik-Richtlinien, angenommen von der International Epidemiological Association
                                                      • Internationale Richtlinien für die ethische Überprüfung epidemiologischer Studien, verabschiedet vom Rat der Internationalen Organisationen der Medizinischen Wissenschaften (CIOMS)

                                                       

                                                      Zum Abschluss dieses Abschnitts ist es angebracht zu betonen, dass ein elementarer Grundsatz bei der Planung oder Einführung von Verfahren zur Datenerhebung darin besteht, die Erhebung von Daten ohne sorgfältig erwogenes Motiv und arbeitsmedizinische Relevanz zu vermeiden. Die ethischen Gefahren, die mit dem Sammeln von Informationen verbunden sind, die nicht zum Nutzen, einschließlich des gesundheitlichen Nutzens, des betroffenen Mitarbeiters oder der betroffenen Person verwendet werden, liegen auf der Hand. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Strategien zur Planung der Sammlung und Verarbeitung von Informationen über Mitarbeiter sind grundsätzlich ethischen Analysen im Hinblick auf Autonomie, Wohltätigkeit und Gerechtigkeit zugänglich.

                                                      EDV-gestützte Personalakten

                                                      Die Entwicklung der Computertechnologie hat Arbeitgebern Möglichkeiten geschaffen, Informationen über Arbeitnehmer zu vielen verschiedenen Aspekten zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten, die für ihr Verhalten und Funktionieren am Arbeitsplatz relevant sind. Die Verwendung solcher fortschrittlicher Computersysteme hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und zu Bedenken hinsichtlich der Risiken eines Eingriffs in die individuelle Integrität geführt. Es ist vernünftig vorherzusagen, dass solche Risiken in Zukunft noch häufiger auftreten werden. Datenschutz und verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Integritätsverletzungen werden immer wichtiger.

                                                      Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass neue Technologien erhebliche Vorteile für die Produktion in einem Unternehmen oder im öffentlichen Sektor bringen und Mittel zur Verfügung stellen, um die Arbeitsorganisation zu verbessern oder Probleme wie monotone und kurzzyklische Arbeitsaufgaben zu beseitigen. Die grundlegende Frage ist, wie ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der Verwendung von Computertechniken und den legitimen Rechten und Bedürfnissen der Mitarbeiter, die vor Eingriffen in ihre persönliche Integrität geschützt werden sollen, erreicht werden kann.

                                                      Der Europarat hat 1981 eine Empfehlung (Nr. R 81–1) über medizinische Datenbanken und ein Übereinkommen über medizinische Datenbanken verabschiedet Schutz natürlicher Personen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Rat der Europäischen Union hat in einer Richtlinie (95/46/EG) –Zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr mit diesen Themen befasst. Es sei darauf hingewiesen, dass die Umsetzung solcher Vorschriften über computergestützte personenbezogene Daten in vielen Ländern als Angelegenheit der Arbeitsbeziehungen angesehen wird.

                                                      Fazit

                                                      Praktische Situationen im Umgang mit Informationen im Arbeitsschutz beinhalten Urteile von Arbeitsmedizinern und vielen anderen. Fragen darüber, was richtig oder falsch oder mehr oder weniger akzeptabel ist, stellen sich in der Praxis des Arbeitsschutzes unter vielen kontextuell und kulturell unterschiedlichen Umständen. Die ethische Analyse ist ein Werkzeug, das die Grundlage für Urteile und Entscheidungen bildet, indem es ethische Prinzipien und Wertvorstellungen verwendet, um bei der Bewertung und Auswahl verschiedener Handlungsoptionen zu helfen.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Raison d'être und historische Perspektive

                                                      Das Ziel der IVSS ist es, auf internationaler Ebene bei der Verteidigung, Förderung und Entwicklung der sozialen Sicherheit in der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, hauptsächlich durch ihre technische und administrative Verbesserung. Die Prävention sozialer Risiken gilt heute als integraler Bestandteil der sozialen Sicherheit.

                                                      Die IVSS hatte einen frühen Vorläufer, das Ständige Internationale Komitee für Sozialversicherung (CPIAS), das sich zunächst mit dem Unfallrisiko befasste und 1891 seinen Geltungsbereich auf die Sozialversicherung im Allgemeinen ausdehnte. 1927 verabschiedete die Zehnte Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz das Übereinkommen Nr. 24, bekannt als Übereinkommen über die Krankenversicherung (Industrie), und das Übereinkommen Nr. 25, bekannt als Übereinkommen über die Krankenversicherung (Landwirtschaft). Die IVSS wurde zu dieser Zeit auf Initiative des Internationalen Arbeitsamtes mit dem Ziel gegründet, Experten in mehreren europäischen Ländern für die Ratifizierung dieser Urkunden zu gewinnen. Bis 1947 war die Organisation als Internationale Konferenz der Krankenkassen und Hilfsvereine auf Gegenseitigkeit (CIMAS) bekannt.

                                                      Das Konzept der Prävention existierte bereits in den Köpfen der CIMAS-Pioniere, als sie diesen Begriff in die von ihrer verfassungsgebenden Versammlung angenommenen grundlegenden politischen Prinzipien aufbauten. Erst 1954 beteiligte sich der Verband jedoch aktiv an Arbeitsschutzaktivitäten durch die Gründung seines Ständigen Ausschusses zur Verhütung von Arbeitsrisiken. Es sei darauf hingewiesen, dass die Rolle der IVSS in dieser Hinsicht die der IAO ergänzt. Die Sachverständigen der IVSS können nicht nur bei der Verwirklichung von IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen mitwirken, sondern sind auch aufgefordert, diese umzusetzen.

                                                      Obwohl Präventionsprogramme offensichtlich im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am weitesten verbreitet sind, hat die Prävention in den letzten zwei Jahrzehnten auch in anderen Zweigen der sozialen Sicherheit, insbesondere in der Krankenversicherung und neuerdings auch in der Arbeitslosenversicherung, zunehmend an Bedeutung gewonnen aus den Aktivitäten der Ständigen IVSS-Ausschüsse ersichtlich. Die Aktivitäten zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten haben in den modernen Industriegesellschaften im letzten Jahrzehnt erhebliche Veränderungen erfahren, wie im Folgenden anhand des „Präventionskonzepts“ des Verbandes ausgeführt wird.

                                                      Struktur und Mitgliedschaft

                                                      Die IVSS ist eine internationale Organisation von Diensten, Institutionen oder Körperschaften, die einen oder mehrere Zweige der sozialen Sicherheit oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit verwalten. Sie hat ihren Sitz am Sitz der ILO in Genf.

                                                      Der Verband hat zwei Kategorien von Mitgliedschaften:Affiliate-Mitgliedschaft, für Regierungsstellen, zentrale Einrichtungen und nationale Verbände von Einrichtungen, die die soziale Sicherheit oder eine ihrer Zweigstellen auf nationaler Ebene verwalten, und assoziierte Mitgliedschaft, offen für nationale gemeinnützige Einrichtungen wie Forschungs- und Sicherheits- und Gesundheitseinrichtungen, deren Ziele mit denen der Vereinigung vereinbar sind, die jedoch nicht berechtigt sind, angeschlossene Mitglieder zu werden.

                                                      1995 hatte die IVSS über 240 angeschlossene Mitgliedsorganisationen in 117 Ländern und 95 assoziierte Mitgliedsinstitutionen in 35 Ländern, was einer Gesamtmitgliedschaft von etwa 338 Organisationen in 127 Ländern auf der ganzen Welt entspricht. Mehr als 200 Mitgliedsinstitute engagieren sich direkt in der Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten und/oder in der Unfallverhütung und der Förderung von Sicherheit und Gesundheit.

                                                      Abbildung 1. Struktur der International Social Security Association (IVSS)

                                                      ISL102F1

                                                      Wie aus dem Organigramm (Abbildung 1) ersichtlich ist, werden alle IVSS-Aktivitäten von der Generalversammlung geleitet, die sich aus von den Mitgliedsinstitutionen ernannten Delegierten zusammensetzt und manchmal als das Weltparlament der sozialen Sicherheit bezeichnet wird. Der Rat, der aus je einem Delegierten aus jedem Land mit angeschlossenen Mitgliedsinstitutionen besteht, trifft sich regelmäßig anlässlich der alle drei Jahre stattfindenden Generalversammlungen der Vereinigung. Das Präsidium, das zusammen mit dem Rat die von der Generalversammlung gefassten Beschlüsse umsetzt, tritt zweimal jährlich zusammen und besteht aus 30 gewählten Mitgliedern und den Vorsitzenden der Ständigen Ausschüsse.

                                                       

                                                       

                                                       

                                                       

                                                       

                                                       

                                                       

                                                       

                                                      Aktivitäten

                                                      Der Verein hat drei Hauptprogramme:

                                                      1. Regionale Aktivitäten. Diese zielen darauf ab, den besonderen Bedürfnissen der Mitgliedsinstitutionen in den verschiedenen Teilen der Welt gerecht zu werden. Zu diesem Zweck hat die IVSS Regionalbüros für Afrika, Amerika, Asien und den Pazifik und Europa in Abidjan, Buenos Aires, Manila bzw. Paris.
                                                      2. Recherche und Dokumentation. Weltweite Entwicklungen und Trends in der sozialen Sicherheit werden aus der Perspektive nationaler und länderübergreifender Forschung durch ein Netzwerk von Korrespondenten beobachtet und analysiert. Die Vereinigung unterhält die weltweit größte Bibliothek zur sozialen Sicherheit und arbeitet mit der Abteilung für soziale Sicherheit der ILO zusammen, um aktuelle Informationen zur sozialen Sicherheit bereitzustellen.
                                                      3. Technische Aktivitäten. Zehn Ständige Ausschüsse und eine Studiengruppe befassen sich jeweils mit einem bestimmten Zweig oder Aspekt der sozialen Sicherheit. Sie untersuchen branchenspezifische Probleme wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Familienschutz, Rehabilitation, Organisation und Methoden, versicherungsmathematische und statistische Fragestellungen.

                                                       

                                                      Von besonderer Bedeutung für die Förderung von Sicherheit und Gesundheit sind der Ständige Ausschuss für die Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten und der Ständige Ausschuss für die Verhütung von Berufsrisiken mit seinen 11 internationalen Sektionen zur Unfallverhütung.

                                                      Der Ständige Ausschuss zur Verhütung von Berufsrisiken

                                                      Zwei unterschiedliche und sich ergänzende Aspekte (nämlich präventive Werbeaktivitäten und technische Aktivitäten) fallen in den Zuständigkeitsbereich dieses Ausschusses, der zusammen mit seinem Beirat weltweite Entwicklungen beobachtet und Erhebungen und Studien zu allgemeinen Problembereichen durchführt.

                                                      Der Ausschuss ist damit beauftragt, auf internationaler Ebene die folgenden Arten von Aktivitäten zur Verhütung von Berufsrisiken durchzuführen:

                                                        • Informations- und Erfahrungsaustausch
                                                        • Organisation internationaler Tagungen und Weltkongresse
                                                        • Durchführung von Erhebungen und Förderung der Forschung im Bereich der Verhütung von Berufsrisiken
                                                        • Koordinierung der Aktivitäten der IVSS International Sections for the Prevention of Occupational Risks
                                                        • Zusammenarbeit mit der IAO und anderen Organisationen, die sich mit der Verhütung von Berufsrisiken befassen
                                                        • andere Maßnahmen, die den Zwecken des Ausschusses angemessen sind.

                                                                   

                                                                  Weltkongresse

                                                                  Seit 1955 organisieren die IAO und die IVSS in Zusammenarbeit mit den IVSS-Mitgliedsinstitutionen und den betroffenen Mitgliedsgruppen der IAO im Gastland alle drei Jahre Weltkongresse für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Inwieweit die Weltkongresse mit den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Prävention von Berufsrisiken im Einklang mit dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Fortschritt der letzten 25 Jahre Schritt gehalten haben bzw. haben, ist nicht leicht zu beziffern diese Entwicklung angeleitet oder gefördert. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass der daraus resultierende Austausch von Ideen und Informationen in Bezug auf die neueste Forschung und ihre praktische Anwendung in verschiedenen Ländern, sowohl auf nationaler Ebene als auch innerhalb der Industrie, es einer großen Zahl von Teilnehmern an diesen Kongressen ermöglicht hat, sich der Tatsache bewusst zu werden viele Änderungen werden eingeführt. Dies wiederum hat es ihnen ermöglicht, einen größeren Beitrag zu ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld zu leisten.

                                                                  Die letzten vier Weltkongresse fanden in Ottawa-Hull (1983), Stockholm (1987), Hamburg (1990), Neu-Delhi (1993) und Madrid (1996) statt. 1999 ist der Standort Brasilien.

                                                                  IVSS Internationale Sektionen für Prävention

                                                                  Seit Ende der 1960er Jahre hat das Präsidium der IVSS auf Anraten des Ständigen Ausschusses zur Verhütung von Berufsrisiken und seines Beirats 11 internationale Sektionen zur Verhütung von Berufsrisiken eingerichtet. Acht von ihnen befassen sich mit der Unfallverhütung in verschiedenen Bereichen der Industrie und der Landwirtschaft und drei befassen sich jeweils mit Informationstechniken, Forschung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und der Aus- und Weiterbildung zur Unfallverhütung.

                                                                  Jede internationale Sektion der IVSS wird durch ihren Vorsitzenden und Generalsekretär im Beirat des Ständigen Ausschusses vertreten, der das Präsidium des Ausschusses in grundlegenden Fragen bezüglich der Aktivitäten des Ausschusses und seiner internationalen Sektionen berät. Ein konkretes Beispiel ist das Präventionskonzept (unten gesondert behandelt).

                                                                  Die Internationalen Sektionen sind finanziell unabhängig, haben eine dezentrale Struktur und eine eigene Mitgliedschaft, die sich aus Vollmitgliedern, assoziierten Mitgliedern und korrespondierenden Mitgliedern zusammensetzt. Die Vollmitgliedschaft steht IVSS-Mitgliedsinstitutionen und anderen gemeinnützigen Organisationen offen; als außerordentliche Mitglieder können Unternehmen mit Erwerbscharakter und Tätigkeiten, die mit dem Zuständigkeitsbereich einer Sektion vereinbar sind, aufgenommen werden, und einzelne Experten können eine entsprechende Mitgliedschaft beantragen. Die Sekretariate der Sektionen werden in verschiedenen Ländern von Mitgliedsinstitutionen der IVSS gestellt, die auf die jeweiligen Fachgebiete spezialisiert sind.

                                                                  Jede Sektion ist eine Clearingstelle für Informationen in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich. Alle Sektionen organisieren internationale Symposien, Runde Tische und Expertentreffen, deren Protokolle und Berichte in der IVSS-Präventionsreihe 1000 veröffentlicht werden Sicherheitsratschläge für Wanderarbeiter in der Baubranche oder eine Checkliste zur Einstufung von Maschinen nach ergonomischen Gesichtspunkten bis hin zum sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen werden als technische Broschüren in der IVSS Präventionsreihe 45 veröffentlicht. Die meisten Titel existieren in Englisch, Französisch und Deutsch, einige auch in Spanisch und anderen Sprachen. Diese Veröffentlichungen können direkt beim Sekretariat der betreffenden Sektion bestellt werden.

                                                                  Von besonderem Interesse sind die Internationalen Film- und Videofestivals, die im Rahmen von Weltkongressen stattfinden und für die eine Arbeitsgruppe der Elektrizitätssektion eine Clearingstelle bildet. Alle bei diesen Festivals eingereichten Produktionen sind in einem Katalog in vier Sprachen aufgelistet, der kostenlos in dieser Sektion erhältlich ist.

                                                                  Es folgt eine kurze Beschreibung jeder der internationalen IVSS-Sektionen.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Forschung.

                                                                  Die Sektion bietet aktuelle Informationen zu laufenden und geplanten Forschungsprojekten weltweit. Zwei Datenbanken ermöglichen einen schnellen und effizienten Zugriff auf diese Informationen. Der Arbeitskreis „Forschungskonzepte“ fördert die notwendigen theoretischen Grundlagen, um wirksam sicherzustellen, dass die Forschung stärker als bisher sowohl der Praxis als auch der praktischeren Umsetzung von Forschungsergebnissen dient.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Information.

                                                                  Der Informationsteil informiert über effiziente Informationstechniken. Der Arbeitskreis „Sicherheits- und Gesundheitszeitschriften“ informiert Sicherheitsexperten darüber, wie sie ihr Publikum am effektivsten erreichen. Die Fachgruppe bietet fachliche Beratung zum Thema „Werbung für Sicherheit“.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für die Bergbauindustrie.

                                                                  Die Sektion befasst sich mit den klassischen Risiken der untertägigen Arbeit im Steinkohlenbergbau (Dunkelheit, Staub, Hitze, Gase, Explosionen, Einstürze) und kümmert sich um die Ausbildung von Grubenwehren.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für die Chemische Industrie.

                                                                  Obwohl neue Stoffe neue Risiken mit sich bringen, hat die chemische Industrie hohe Sicherheitsstandards entwickelt, die sich als vorbildlich erwiesen haben. Die Sektion Chemie setzt sich dafür ein, dass diese Sicherheitsstandards ebenso grenzüberschreitend sind wie – wenn nicht sogar mehr – Risiken.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für die Eisen- und Metallindustrie.

                                                                  Die hohe Unfallrate in diesem wichtigen Wirtschaftszweig muss gesenkt werden. Gegen die häufigsten Gefahren und Unfallursachen werden Sicherheitskonzepte entwickelt. Die Arbeitsgruppen der Sektion befassen sich vor allem mit neuen Technologien und Ersatzstoffen für gefährliche Arbeitsstoffe.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Elektrizität.

                                                                  „Unsichtbare“ Energie erzeugt viele unsichtbare Risiken. Die Sektion erarbeitet Empfehlungen für die praktische Unfallverhütung, Grundsätze für eine behördliche Überwachung elektrischer Geräte und Anlagen, flankiert durch wirksame Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen. Die Sektion unterhält eine Clearingstelle für Filme und Videos im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für die Bauindustrie.

                                                                  Die extrem hohen Unfallrisiken in der Baubranche erfordern ein Sicherheitskonzept, das den ständigen Veränderungen der Arbeitsumgebung auf Baustellen gerecht wird. Ziel der Sektion ist es, nicht nur einzelne Probleme zu lösen, sondern die Sicherheit und Unfallverhütung im Baugewerbe insgesamt zu erhöhen, insbesondere durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gewerken, die auf einer Baustelle tätig sind.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Landwirtschaft.

                                                                  Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der Einsatz chemischer Substanzen in der Landwirtschaft sind weltweite Probleme. Die Sektion setzt sich angesichts der technischen Revolution für eine rasche sozio-technische Evolution ein und bemüht sich gleichzeitig darum, dass die Produktion von Lebensmitteln nicht zu Lebensgefahr wird.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Maschinensicherheit.

                                                                  Das Fachgebiet beschäftigt sich mit Anlagensicherheit und Unfallverhütung von Maschinen, Geräten, Apparaten und Anlagen. Normung von Sicherheitseinrichtungen, ergonomische Fragestellungen, Lärmminderung, Sicherheitsschalter und Vermeidung von Staubexplosionen sind Schwerpunkte der Arbeitskreise der Sektion.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für allgemeine und berufliche Bildung.

                                                                  Der technische Fortschritt breitet sich in allen Lebensbereichen aus; aber gleichzeitig bringt es neue Risiken mit sich. Der Hauptfaktor bei Unfällen ist der Mangel an Bildung und Ausbildung im Bereich der Sicherheit. Sicherheit muss ein integrierter Bestandteil des menschlichen Verhaltens in allen Lebensbereichen sein. Die Sektion befasst sich mit pädagogischen Aspekten der Aus- und Weiterbildung zur Prävention und strebt einen ganzheitlichen Präventionsansatz an, der die Erfahrungen aus der Prävention am Arbeitsplatz für die Sicherheit in allen Lebensbereichen nutzt.

                                                                  IVSS Internationale Sektion für Gesundheitsdienste.

                                                                  Die Sektion ist bestrebt, durch internationale Zusammenarbeit die Sicherheitsdefizite im Gesundheitswesen zu überwinden. Das Gesundheitswesen weist typische Berufsrisiken auf, die sich zum Teil stark von denen anderer Tätigkeitsfelder unterscheiden – etwa die direkte Exposition gegenüber Krankheiten, Risiken durch Medikamente, insbesondere Narkosegase, Desinfektionsmittel und infektiöse Abfälle.

                                                                  Das IVSS-Präventionskonzept „Safety Worldwide“

                                                                  Das IVSS-Präsidium verabschiedete dieses Konzept im Oktober 1994 unter dem Titel „IVSS-Präventionskonzept „Sicherheit weltweit“ – Der goldene Weg zur Sozialpolitik“.

                                                                  Da nur sieben von 100 tödlichen Unfällen Arbeitsunfälle sind, alle anderen sich im Straßenverkehr, im Haushalt, beim Sport oder in der Schule ereignen, will das Konzept die Erfahrungen aus der Prävention in anderen Bereichen sinnvoll nutzen Arbeitswelt.

                                                                  Ausgehend von der Sichtweise, dass die Erhaltung der Gesundheit eine grundlegende Aufgabe der Menschheit und damit ein zentrales Ziel sozialer Sicherung ist, fordert das Konzept die Verzahnung von Prävention, Rehabilitation und Kompensation sowie die Erhaltung einer intakten Umwelt. Der Faktor Mensch wird in der Planungs-, Organisations- und Umsetzungsphase betont und die Notwendigkeit, mit der Präventionserziehung bereits in der frühen Kindheit zu beginnen. Es sollen alle diejenigen angesprochen werden, die durch ihre eigenen Aktivitäten den Schutz des Einzelnen vor Gefahren verbessern können. Dazu gehören Gesetzgeber und Standardsetzer, Sozialpartner, Verantwortliche für die Entwicklung, Planung, Gestaltung und Herstellung von Produkten und Dienstleistungen, Schulplaner und Lehrkräfte, aber auch Informationsspezialisten in der Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitsmediziner, Aufsichts- und Beratungsgremien , Verantwortliche in Sozial- und Privatversicherungen, Entscheidungsträger und Programmverantwortliche in internationalen Organisationen, Berufs- und sonstigen Organisationen und so weiter – und nicht zuletzt Eltern und Kinder.

                                                                  Die gründliche Förderung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und anderswo erfordert Maßnahmen dreier Art – technische Maßnahmen, Maßnahmen zur Verhaltensänderung und organisatorische Maßnahmen. Dazu definiert das Präventionskonzept der IVSS drei Interventionsebenen:

                                                                    1. Information der breiten Öffentlichkeit und Sensibilisierung in Bezug auf Sicherheits- und Gesundheitsfragen durch Massenmedien, Zeitungen, Broschüren, Plakate usw
                                                                    2. Breiten- und Tiefenwirkung zu erzielen, indem Einstellungen und Verhaltensweisen durch Multiplikatoren mit Multiplikatorwirkung verändert werden sollen und zielgruppenspezifische Medien und Techniken wie Lehrfilme und andere Bildungsmaterialien zum Einsatz kommen
                                                                    3. mit dem Ziel einer vertieften Wirkung auf unmittelbar gefährdete Gruppen durch konkrete Maßnahmen wie Beratung oder Fachbroschüren.

                                                                         

                                                                        Der erste Schritt in der Umsetzung des Konzepts wird eine Bestandsaufnahme der Präventionsaktivitäten sein, um regionale Bedarfe und Defizite zu ermitteln. Außerdem wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Unterstützungseinrichtungen und -materialien erstellt. Darüber hinaus wird die IVSS ihre Informations- und Forschungsaktivitäten und ihr Tagungsprogramm intensivieren, die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen stärken, die im Bereich der Prävention tätig sind, und deren Projekte in ihren eigenen Aktivitäten berücksichtigen.

                                                                        Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der einzig sichere Weg zum Erfolg in der Zusammenarbeit von Präventions-, Rehabilitations- und Kompensationsdiensten liegt; die positiven Erfahrungen betrieblicher Prävention müssen in außerberufliche Bereiche übertragen werden; und der menschliche Faktor muss stärker berücksichtigt werden.

                                                                        Publikationen

                                                                        Die IVSS gibt eine ganze Reihe von periodischen und nicht periodischen Veröffentlichungen, Studien, Umfragen, Newslettern und Bulletins heraus; weitere Informationen dazu sind im IVSS-Katalog der Veröffentlichungen enthalten, der kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden kann: IVSS, Case postale 1, CH-1211 Genf 22, Schweiz.

                                                                        Neben den Tagungsbänden der Weltkongresse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die vom Nationalen Organisationskomitee des Gastgeberlandes herausgegeben werden, sind die von den Internationalen Sektionen herausgegebenen Publikationen im aufgeführt IVSS-Präventionsserien 1000 und 2000, und sind ebenfalls unter der oben genannten Adresse erhältlich.

                                                                         

                                                                        Zurück

                                                                        Während sich arbeitsmedizinische Dienste weltweit immer mehr durchsetzen, halten die Ressourcen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten oft nicht mit den wachsenden Anforderungen Schritt. Inzwischen haben sich die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verschoben, was die Frage aufwirft, was Arbeitsmedizin legitimerweise umfassen kann oder sollte. Arbeitsplatzprogramme, die nach Drogen oder HIV-Seropositivität suchen oder bei persönlichen Problemen beraten, sind offensichtliche Manifestationen der Verwischung der Grenze zwischen Privat- und Arbeitsleben.

                                                                        Aus Sicht der öffentlichen Gesundheit gibt es gute Argumente dafür, warum Gesundheitsverhalten nicht in Lebensstilfaktoren, Arbeitsplatzfaktoren und allgemeinere Umweltfaktoren unterteilt werden sollte. Während die Ziele der Beseitigung des Drogenmissbrauchs und anderer schädlicher Aktivitäten lobenswert sind, birgt der Umgang mit diesen Problemen am Arbeitsplatz ethische Gefahren. Außerdem muss sichergestellt werden, dass Maßnahmen gegen solche Aktivitäten andere Gesundheitsschutzmaßnahmen nicht verdrängen. Der Zweck dieses Artikels ist es, speziell die ethischen Fragen des Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu untersuchen.

                                                                        Gesundheitsschutz

                                                                        Individueller und kollektiver Schutz der Arbeitnehmer

                                                                        Während ethisches Verhalten für alle Aspekte der Gesundheitsversorgung von wesentlicher Bedeutung ist, ist die Definition und Förderung ethischen Verhaltens im betrieblichen Gesundheitsumfeld oft komplexer. Der Hausarzt muss den Bedürfnissen des einzelnen Patienten Vorrang einräumen, und der Angehörige der Gesundheitsberufe muss den Gesundheitsbedürfnissen des Kollektivs Vorrang einräumen. Andererseits ist der Arbeitsmediziner sowohl dem einzelnen Patienten als auch dem Kollektiv verpflichtet – dem Arbeitnehmer, der Belegschaft und der Öffentlichkeit insgesamt. Manchmal bringt diese mehrfache Verpflichtung widersprüchliche Verantwortlichkeiten mit sich.

                                                                        In den meisten Ländern haben Arbeitnehmer ein unbestreitbares gesetzliches Recht darauf, vor Gefahren am Arbeitsplatz geschützt zu werden, und der Schwerpunkt von Arbeitsschutzprogrammen sollte genau auf diesem Recht liegen. Ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz von Arbeitnehmern vor unsicheren Bedingungen beziehen sich im Allgemeinen auf die Tatsache, dass oft die finanziellen Interessen des Arbeitgebers oder zumindest vermeintliche finanzielle Interessen gegen die Durchführung von Maßnahmen sprechen, die zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer erforderlich sind. Die ethische Haltung, die der Arbeitsmediziner einnehmen muss, ist jedoch eindeutig. Wie in der vermerkt Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin (Abdruck in diesem Kapitel): „Arbeitsmediziner müssen immer vorrangig im Interesse der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten handeln.“

                                                                        Der Arbeitsmediziner, sei es ein Angestellter oder ein Berater, erfährt häufig den Druck, Kompromisse bei der ethischen Praxis des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer einzugehen. Die Fachkraft kann sogar von einem Mitarbeiter gebeten werden, als Fürsprecher gegen die Organisation zu fungieren, wenn rechtliche Probleme auftreten oder wenn der Mitarbeiter oder die Fachkraft selbst das Gefühl hat, dass keine Gesundheitsschutzmaßnahmen ergriffen werden.

                                                                        Um solche realen Konflikte zu minimieren, ist es notwendig, gesellschaftliche Erwartungen, Marktanreize und Infrastrukturmechanismen zu etablieren, um den tatsächlichen oder vermeintlichen finanziellen Nachteilen des Arbeitgebers bei der Bereitstellung von Gesundheitsschutzmaßnahmen für Arbeitnehmer entgegenzuwirken. Diese können aus klaren Vorschriften bestehen, die sichere Praktiken erfordern, mit hohen Bußgeldern für die Verletzung dieser Standards; dies wiederum erfordert eine angemessene Compliance- und Durchsetzungsinfrastruktur. Es kann auch ein System von Arbeitsunfallprämien zur Förderung von Präventionspraktiken umfassen. Nur wenn gesellschaftliche Faktoren, Normen, Erwartungen und Gesetze die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsschutzes widerspiegeln, kann ethische Praxis wirklich gedeihen.

                                                                        Das Recht, vor unsicheren Bedingungen und Handlungen anderer geschützt zu werden

                                                                        Gelegentlich stellt sich in Bezug auf den Gesundheitsschutz ein weiteres ethisches Problem: Das ist die Situation, in der ein einzelner Arbeitnehmer selbst eine Gefahr am Arbeitsplatz darstellen kann. Im Einklang mit der vielfältigen Verantwortung des Arbeitsmediziners muss das Recht der Mitglieder des Kollektivs (der Belegschaft und der Öffentlichkeit) auf Schutz vor Handlungen anderer immer berücksichtigt werden. In vielen Rechtsprechungen wird „Arbeitsfähigkeit“ nicht nur in Bezug auf die Fähigkeit des Arbeitnehmers definiert, die Arbeit zu erledigen, sondern auch, die Arbeit zu erledigen, ohne ein unangemessenes Risiko für Kollegen oder die Öffentlichkeit darzustellen. Es ist unethisch, jemandem aufgrund eines Gesundheitszustands den Arbeitsplatz zu verweigern (dh den Arbeitnehmer für arbeitsunfähig zu erklären), wenn keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen, die die Behauptung untermauern, dass dieser Zustand die Fähigkeit des Arbeitnehmers, sicher zu arbeiten, beeinträchtigt. Manchmal deutet jedoch das klinische Urteil darauf hin, dass ein Arbeitnehmer eine Gefahr für andere darstellen kann, selbst wenn die wissenschaftliche Dokumentation zur Untermauerung einer Untauglichkeitserklärung schwach ist oder sogar vollständig fehlt. Die Folgen beispielsweise, wenn einem Arbeiter mit nicht diagnostizierten Schwindelanfällen erlaubt wird, einen Kran zu fahren, können äußerst schwerwiegend sein. Tatsächlich kann es unethisch sein, einer Person zu gestatten, in diesen Fällen besondere Verantwortung zu übernehmen.

                                                                        Die Notwendigkeit, individuelle Rechte mit kollektiven Rechten in Einklang zu bringen, ist nicht auf die Gesundheit am Arbeitsplatz beschränkt. In den meisten Gerichtsbarkeiten ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Gesundheitspraktiker Krankheiten wie sexuell übertragbare Krankheiten, Tuberkulose oder Kindesmissbrauch den Gesundheitsbehörden meldet, selbst wenn dies die Verletzung der Vertraulichkeit der betroffenen Personen erfordert. Während es oft keine konkreten Richtlinien gibt, die dem Arbeitsmediziner bei der Formulierung solcher Gutachten helfen sollen, verlangen ethische Grundsätze, dass der Praktiker die wissenschaftliche Literatur so gründlich wie möglich in Kombination mit seinem oder ihrem besten fachlichen Urteil nutzt. Daher müssen Überlegungen zur öffentlichen Gesundheit und Sicherheit mit Bedenken für den einzelnen Arbeitnehmer kombiniert werden, wenn medizinische und andere Untersuchungen für Arbeitsplätze mit besonderen Verantwortlichkeiten durchgeführt werden. Nur auf dieser Grundlage ließe sich das Drogen- und Alkoholscreening, wenn es überhaupt als legitime arbeitsmedizinische Maßnahme zu rechtfertigen ist, rechtfertigen. Das Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin heißt es:

                                                                        Wenn der Gesundheitszustand des Arbeitnehmers und die Art der ausgeführten Arbeiten geeignet sind, die Sicherheit anderer zu gefährden, muss der Arbeitnehmer eindeutig über die Situation informiert werden. Im Falle einer besonderen Gefahrensituation muss die Betriebsleitung und, falls dies nach nationalen Vorschriften erforderlich ist, auch die zuständige Behörde über die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz anderer Personen informiert werden.

                                                                        Die Betonung des Individuums neigt dazu, die Verpflichtungen des Berufstätigen gegenüber dem Gesamtwohl der Gesellschaft oder sogar bestimmter kollektiver Gruppen zu übersehen und zu ignorieren. Wenn zum Beispiel das Verhalten des Einzelnen zu einer Gefahr für sich selbst oder andere wird, an welchem ​​Punkt sollte der Fachmann im Namen des Kollektivs handeln und die Rechte des Einzelnen außer Kraft setzen? Solche Entscheidungen können wichtige Konsequenzen für Anbieter von Employee Assistance Programs (EAPs) haben, die mit beeinträchtigten Arbeitnehmern arbeiten. Die Pflicht, Mitarbeiter oder Kunden zu warnen, die möglicherweise die Dienste der beeinträchtigten Person in Anspruch nehmen, im Gegensatz zu der Verpflichtung, die Vertraulichkeit der Person zu wahren, muss klar verstanden werden. Der Fachmann kann sich nicht hinter der Vertraulichkeit oder dem Schutz der Rechte des Einzelnen verstecken, wie oben diskutiert wurde.

                                                                        Programme zur Gesundheitsförderung

                                                                        Die Annahmen und die Debatte

                                                                        Die allgemeinen Annahmen, die Aktivitäten zur Förderung von Lebensstiländerungen am Arbeitsplatz zugrunde liegen, lauten wie folgt:

                                                                        (l) die täglichen Lebensstilentscheidungen der Mitarbeiter in Bezug auf Bewegung, Essen, Rauchen und Stressbewältigung haben einen direkten Einfluss auf ihre gegenwärtige und zukünftige Gesundheit, ihre Lebensqualität und ihre Arbeitsleistung und (2) ein vom Unternehmen gefördertes Programm zur positiven Änderung des Lebensstils , das von Vollzeitbeschäftigten durchgeführt wird, aber freiwillig und offen für alle Mitarbeiter ist, wird die Mitarbeiter dazu motivieren, positive Lebensstiländerungen vorzunehmen, die ausreichend sind, um sowohl die Gesundheit als auch die Lebensqualität zu beeinflussen (Nathan 1985).

                                                                        Wie weit kann der Arbeitgeber gehen, wenn er versucht, ein Verhalten wie den Drogenkonsum außerhalb der Geschäftszeiten oder einen Zustand wie Übergewicht zu ändern, der andere oder die Arbeitsleistung der Mitarbeiter nicht direkt beeinträchtigt? Bei Aktivitäten zur Gesundheitsförderung verpflichten sich Unternehmen zu einer Rolle als Reformer jener Aspekte des Lebensstils von Mitarbeitern, die gesundheitsschädlich sind oder als schädlich wahrgenommen werden. Mit anderen Worten, der Arbeitgeber möchte möglicherweise ein Akteur des sozialen Wandels werden. Der Arbeitgeber kann sogar bestrebt sein, Gesundheitsinspektor in Bezug auf die als gesundheitsförderlich oder ungünstig erachteten Bedingungen zu werden, und Disziplinarmaßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu erhalten. Einige haben spezifische Beschränkungen, die es Mitarbeitern verbieten, bestimmte Körpergewichte zu überschreiten. Es gibt Anreizmaßnahmen, die Versicherungen oder andere Leistungen für Mitarbeiter reduzieren, die sich um ihren Körper kümmern, insbesondere durch Bewegung. Richtlinien können eingesetzt werden, um bestimmte Untergruppen, dh Raucher, dazu zu ermutigen, gesundheitsschädliche Praktiken aufzugeben.

                                                                        Viele Organisationen behaupten, dass sie nicht beabsichtigen, das Privatleben der Mitarbeiter zu bestimmen, sondern vielmehr versuchen, die Mitarbeiter zu einem vernünftigen Handeln zu beeinflussen. Einige stellen jedoch in Frage, ob Arbeitgeber in einem Bereich eingreifen sollten, der als privates Verhalten anerkannt wird. Gegner argumentieren, dass solche Aktivitäten einen Machtmissbrauch der Arbeitgeber darstellen. Abgelehnt wird weniger die Legitimität der Gesundheitsvorschläge als vielmehr die paternalistisch und elitär erscheinende Motivation dahinter. Das Gesundheitsförderungsprogramm kann auch dann als heuchlerisch empfunden werden, wenn der Arbeitgeber keine Änderungen an organisatorischen Faktoren vornimmt, die zu schlechter Gesundheit beitragen, und wenn das Hauptmotiv in der Kostendämpfung zu liegen scheint.

                                                                        Kostendämpfung als primärer Motivator

                                                                        Ein zentrales Merkmal im Zusammenhang mit betrieblichen Gesundheitsdiensten ist, dass das „Hauptgeschäft“ der Organisation nicht darin besteht, Gesundheitsversorgung bereitzustellen, obwohl Dienstleistungen für Mitarbeiter als wichtiger Beitrag zum Erreichen der Ziele der Organisation angesehen werden können, z effizienter Betrieb und Kostendämpfung. In den meisten Fällen werden gesundheitsfördernde EAPs und Rehabilitationsdienste von Arbeitgebern angeboten, die darauf abzielen, organisatorische Ziele zu erreichen – dh eine produktivere Belegschaft oder die Senkung der Kosten für Versicherungen und Arbeitnehmerentschädigungen. Während die Unternehmensrhetorik die humanitären Motive, die EAPs zugrunde liegen, betont hat, sind die Hauptgründe und der Anstoß in der Regel die Bedenken der Organisation hinsichtlich der Kosten, Fehlzeiten und Produktivitätsverluste im Zusammenhang mit psychischen Gesundheitsproblemen und Alkohol- und Drogenmissbrauch. Diese Ziele unterscheiden sich wesentlich von den traditionellen Zielen von Gesundheitspraktikern, da sie sowohl die Ziele der Organisation als auch die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen.

                                                                        Wenn Arbeitgeber direkt für die Dienstleistungen bezahlen und Dienstleistungen am Arbeitsplatz erbracht werden, müssen Fachleute, die Dienstleistungen erbringen, zwangsläufig die organisatorischen Ziele des Arbeitgebers und die spezifische Kultur des betroffenen Arbeitsplatzes berücksichtigen. Programme können in Bezug auf die „Ergebnisauswirkung“ formuliert werden; und Kompromisse bei den Zielen für Gesundheitsdienste müssen möglicherweise angesichts der Kostendämpfungsrealität eingegangen werden. Die Wahl der vom Fachmann empfohlenen Maßnahmen kann von diesen Überlegungen beeinflusst werden, was manchmal ein ethisches Dilemma darstellt, wie das Beste für den einzelnen Arbeitnehmer mit dem Kosteneffektivsten für die Organisation in Einklang gebracht werden kann. Wo die primäre Verantwortung der Fachkraft in Managed Care mit dem erklärten Ziel der Kostendämpfung liegt, können Konflikte verschärft werden. Daher muss bei Managed-Care-Ansätzen mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um sicherzustellen, dass die Ziele der Gesundheitsversorgung nicht durch Bemühungen zur Kostenbegrenzung oder -reduzierung beeinträchtigt werden.

                                                                        Welche Mitarbeiter haben Anspruch auf EAP-Leistungen, welche Problemstellungen sollen berücksichtigt werden und soll das Programm auf Familienmitglieder oder Rentner ausgeweitet werden? Es scheint, dass viele Entscheidungen nicht auf der erklärten Absicht einer verbesserten Gesundheit basieren, sondern eher auf der Grenze des Leistungsumfangs. Teilzeitbeschäftigte ohne Leistungsschutz haben in der Regel keinen Zugang zu EAP-Diensten, sodass die Organisation keine zusätzlichen Kosten tragen muss. Allerdings können auch Teilzeitkräfte Probleme haben, die sich auf Leistung und Produktivität auswirken.

                                                                        Wer sollte bei der Abwägung zwischen qualitativ hochwertiger Versorgung und niedrigeren Kosten entscheiden, wie viel Qualität zu welchem ​​Preis benötigt wird – der Patient, der die Dienste in Anspruch nimmt, aber nicht für die Zahlung oder den Preis verantwortlich ist, oder der EAP-Gatekeeper, der dies nicht tut die Rechnung bezahlen, aber wessen Job kann vom Erfolg der Behandlung abhängen? Sollte der Anbieter oder der Versicherer, der Endzahler, die Entscheidung treffen?

                                                                        Ebenso, wer sollte entscheiden, wann ein Mitarbeiter entbehrlich ist? Und wenn Versicherungs- und Behandlungskosten eine solche Entscheidung diktieren, wann ist es dann kosteneffizienter, einen Mitarbeiter zu entlassen – zum Beispiel wegen einer psychischen Erkrankung – und dann einen neuen Mitarbeiter einzustellen und zu schulen? Eine weitere Diskussion über die Rolle von Arbeitsmedizinern bei solchen Entscheidungen ist sicherlich gerechtfertigt.

                                                                        Freiwilligkeit oder Zwang?

                                                                        Die ethischen Probleme, die durch unklare Kundenzugehörigkeit entstehen, sind in EAPs sofort offensichtlich. Die meisten EAP-Experten würden aufgrund ihrer klinischen Ausbildung argumentieren, dass ihr legitimer Fokus auf der Person liegt, für die sie die Fürsprecher sind. Dieses Konzept hängt vom Begriff des Voluntarismus ab. Das heißt, der Klient sucht freiwillig Hilfe und willigt in die Beziehung ein, die nur durch seine aktive Mitwirkung aufrechterhalten wird. Auch bei der Überweisung durch einen Vorgesetzten oder die Geschäftsführung wird argumentiert, dass die Teilnahme grundsätzlich noch immer freiwillig sei. Ähnliche Argumente werden für Aktivitäten zur Gesundheitsförderung angeführt.

                                                                        Diese Behauptung von EAP-Praktizierenden, dass Klienten aus freiem Willen handeln, fällt in der Praxis oft auseinander. Die Vorstellung, dass die Teilnahme völlig freiwillig ist, ist weitgehend eine Illusion. Die Wahrnehmung der Wahlmöglichkeiten durch den Klienten ist manchmal viel geringer als proklamiert, und Überweisungen durch Aufsichtsbehörden können sehr wohl auf Konfrontation und Zwang beruhen. Dies gilt auch für die Mehrheit der sogenannten Selbstüberweisungen, die auftreten, nachdem eine starke Suggestion von einem mächtigen anderen gegeben wurde. Während die Sprache eine Wahl ist, ist es klar, dass die Wahlmöglichkeiten tatsächlich begrenzt sind und es nur einen richtigen Weg gibt, um fortzufahren.

                                                                        Wenn die Gesundheitskosten vom Arbeitgeber oder über die Arbeitgeberversicherung bezahlt werden, verschwimmen die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben, was das Zwangspotential weiter erhöht. Die gegenwärtige Programmideologie ist eine der Freiwilligkeit; Aber kann jede Aktivität im Arbeitsumfeld völlig freiwillig sein?

                                                                        Bürokratien sind keine Demokratien, und jedes sogenannte freiwillige Verhalten im organisatorischen Rahmen ist wahrscheinlich anfällig für Anfechtungen. Im Gegensatz zum Gemeinschaftsumfeld hat der Arbeitgeber mit den meisten Arbeitnehmern eine ziemlich langfristige Vertragsbeziehung, die in vielen Fällen dynamisch ist und die Möglichkeit von Gehaltserhöhungen, Beförderungen sowie offenen und verdeckten Herabstufungen bietet. Dies kann absichtlich oder unbeabsichtigt zu dem Eindruck führen, dass die Teilnahme an einem bestimmten aktiven Präventionsprogramm normativ ist und erwartet wird (Roman 1981).

                                                                        Auch die Gesundheitserziehung muss mit Behauptungen der Freiwilligkeit vorsichtig sein, da diese die subtilen Kräfte nicht anerkennt, die am Arbeitsplatz ein großes Potenzial für die Gestaltung des Verhaltens haben. Die Tatsache, dass Gesundheitsförderungsaktivitäten eine beachtliche positive Publicity erhalten und zudem kostenlos angeboten werden, kann zu dem Eindruck führen, dass die Teilnahme nicht nur unterstützt, sondern von der Unternehmensleitung stark gewünscht wird. Es können Belohnungen für die Teilnahme erwartet werden, die über die Gesundheit hinausgehen. Die Teilnahme kann als notwendig angesehen werden, um voranzukommen oder zumindest das eigene Profil in der Organisation zu wahren.

                                                                        Es kann auch eine subtile Täuschung seitens des Managements vorliegen, das Gesundheitsaktivitäten als Teil seines aufrichtigen Interesses am Wohlergehen der Mitarbeiter fördert, während es seine wirklichen Bedenken in Bezug auf die Erwartungen zur Kosteneindämmung begräbt. Offensichtliche Anreize wie höhere Versicherungsprämien für Raucher oder übergewichtige Arbeitnehmer können die Teilnahme erhöhen, gleichzeitig aber auch zwingend wirken.

                                                                        Individuelle und kollektive Risikofaktoren

                                                                        Die überwältigende Fokussierung der betrieblichen Gesundheitsförderung auf den individuellen Lebensstil als Interventionseinheit verzerrt die Komplexität sozialer Verhaltensweisen. Soziale Faktoren wie Rassismus, Sexismus und Klassenvoreingenommenheit werden im Allgemeinen von Programmen übersehen, die sich ausschließlich auf die Änderung persönlicher Gewohnheiten konzentrieren. Dieser Ansatz reißt das Verhalten aus dem Kontext und geht davon aus, „dass persönliche Gewohnheiten diskret und unabhängig modifizierbar sind und dass Individuen sich freiwillig dafür entscheiden können, ein solches Verhalten zu ändern“ (Coriel, Levin und Jaco 1986).

                                                                        Was ist angesichts des Einflusses sozialer Faktoren das wahre Ausmaß, in dem Menschen die Kontrolle über die Veränderung von Gesundheitsrisiken haben? Sicherlich gibt es verhaltensbedingte Risikofaktoren, aber auch die Auswirkungen der Sozialstruktur, der Umwelt, der Vererbung oder des einfachen Zufalls müssen berücksichtigt werden. Für die Entstehung von Krankheiten ist nicht allein der Einzelne verantwortlich, doch genau davon gehen viele betriebliche Gesundheitsförderungsbemühungen aus.

                                                                        Ein Gesundheitsförderungsprogramm, in dem die Eigenverantwortung überbewertet werden kann, führt zu Moralisierung.

                                                                        Obwohl die Eigenverantwortung beispielsweise beim Rauchen unbestreitbar eine Rolle spielt, spielen auch soziale Einflüsse wie Klasse, Stress, Bildung und Werbung eine Rolle. Die Annahme, dass nur individuelle Faktoren ursächlich verantwortlich sind, erleichtert die Schuldzuweisung an das Opfer. Mitarbeiter, die rauchen, übergewichtig sind, Bluthochdruck haben usw., werden, wenn auch manchmal implizit, für ihren Zustand verantwortlich gemacht. Dies entbindet die Organisation und die Gesellschaft von jeglicher Verantwortung für das Problem. Mitarbeiter können sowohl für den Zustand als auch dafür verantwortlich gemacht werden, dass sie nichts dagegen unternehmen.

                                                                        Die Tendenz, die Verantwortung nur dem Einzelnen zuzuweisen, ignoriert eine Vielzahl wissenschaftlicher Daten. Es gibt Hinweise darauf, dass die physiologischen Folgen der Arbeit Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, die nach Beendigung des Arbeitstages anhalten. Es wurde vielfach nachgewiesen, dass Zusammenhänge zwischen organisatorischen Faktoren (wie Beteiligung an der Entscheidungsfindung, soziale Interaktion und Unterstützung, Arbeitstempo, Arbeitsüberlastung usw.) und gesundheitlichen Folgen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestehen. Implikationen für organisatorische Interventionen, eher als oder zusätzlich zu individueller Verhaltensänderung, sind ziemlich klar. Dennoch zielen die meisten Gesundheitsförderungsprogramme darauf ab, das individuelle Verhalten zu ändern, berücksichtigen jedoch selten solche organisatorischen Faktoren.

                                                                        Der Fokus auf Einzelpersonen ist weniger überraschend, wenn man bedenkt, dass die meisten Fachleute in Gesundheitsförderungs-, Wellness- und EAP-Programmen Kliniker sind, die keinen Hintergrund im Arbeitsschutz haben. Selbst wenn Ärzte besorgniserregende Faktoren am Arbeitsplatz identifizieren, sind sie selten in der Lage, organisationsorientierte Interventionen zu empfehlen oder durchzuführen.

                                                                        Ablenkung vom Gesundheitsschutz

                                                                        Selten haben Wellness-Programme Eingriffe in die Unternehmenskultur vorgeschlagen oder Änderungen in der Arbeitsorganisation wie stressige Führungsstile, den Inhalt langweiliger Arbeit oder den Lärmpegel beinhaltet. Indem sie den Beitrag des Arbeitsumfelds zu den Gesundheitsergebnissen ignorieren, können populäre Programme wie Stressbewältigung negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Beispielsweise kann die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz den Arbeitnehmern helfen, sich an ungesunde Umgebungen anzupassen und langfristig Krankheiten zu fördern, indem sie sich auf den individuellen Stressabbau konzentriert, anstatt stressige Arbeitsbedingungen zu verändern. Darüber hinaus hat die durchgeführte Forschung nicht viel Unterstützung für die klinischen Ansätze geliefert. Beispielsweise hatten in einer Studie individuelle Stressbewältigungsprogramme geringere Auswirkungen auf die Katecholaminproduktion als die Manipulation von Lohnsystemen (Ganster et al. 1982).

                                                                        Darüber hinaus stellten Pearlin und Schooler (1978) fest, dass zwar verschiedene Problemlösungs- und Bewältigungsreaktionen im Privat- und Familienleben effektiv waren, diese Art der Bewältigung jedoch nicht effektiv im Umgang mit arbeitsbedingten Stressoren ist. Andere Studien legten ferner nahe, dass einige persönliche Bewältigungsverhalten tatsächlich die Belastung verstärken, wenn sie am Arbeitsplatz angewendet werden (Parasuramen und Cleek 1984).

                                                                        Die Befürworter von Wellness-Programmen interessieren sich im Allgemeinen nicht für die traditionellen Belange der Gesundheit am Arbeitsplatz und lenken die Aufmerksamkeit bewusst oder unbewusst von den Gefahren am Arbeitsplatz ab. Da Wellness-Programme das Risiko von Berufskrankheiten oder gefährlichen Arbeitsbedingungen im Allgemeinen ignorieren, befürchten Gesundheitsschützer, dass die Individualisierung des Problems der Mitarbeitergesundheit für einige Unternehmen ein sinnvoller Weg ist, um von kostspieligen, aber risikomindernden Änderungen in der Struktur und dem Inhalt des Arbeitsplatzes abzulenken oder Arbeitsplätze.

                                                                        Vertraulichkeit

                                                                        Arbeitgeber haben manchmal das Gefühl, dass sie das Recht haben, Zugang zu klinischen Informationen über Arbeitnehmer zu haben, die Dienstleistungen von der Fachkraft erhalten. Der Fachmann ist jedoch an die Berufsethik und die praktische Notwendigkeit gebunden, das Vertrauen des Arbeitnehmers aufrechtzuerhalten. Dieses Problem wird besonders lästig, wenn es um Gerichtsverfahren geht oder wenn das vorliegende Problem von emotional aufgeladenen Themen umgeben ist, wie z. B. Behinderung durch AIDS.

                                                                        Fachleute können auch in vertrauliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit den Geschäftspraktiken und -abläufen des Arbeitgebers verwickelt werden. Wenn die betreffende Branche stark wettbewerbsfähig ist, möchte der Arbeitgeber möglicherweise Informationen wie Organisationspläne, Umstrukturierungen und Stellenabbau geheim halten. Wenn Geschäftspraktiken Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitern haben können, wie verhindert der Fachmann das Auftreten solcher nachteiliger Auswirkungen, ohne die Eigentums- oder Wettbewerbsgeheimnisse der Organisation zu gefährden?

                                                                        Roman und Blum (1987) argumentieren, dass die Vertraulichkeit dazu dient, den Praktiker vor umfassender Überprüfung zu schützen. Unter Berufung auf die Vertraulichkeit der Klienten lehnen viele Qualitätsprüfungen oder Peer-Fallprüfungen ab, die zeigen könnten, dass der Praktiker die Grenzen seiner beruflichen Ausbildung oder seines Fachwissens überschritten hat. Angesichts der Macht des Beraters, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Klienten zu beeinflussen, ist dies eine wichtige ethische Überlegung. Das Problem ist die Notwendigkeit, für den Klienten die Art der Intervention im Hinblick darauf, was er tun kann oder nicht tun kann, klar zu identifizieren.

                                                                        Die Vertraulichkeit von Informationen, die von Programmen gesammelt werden, die sich eher auf Einzelpersonen als auf Arbeitssysteme konzentrieren, kann sich nachteilig auf die Arbeitsplatzsicherheit des Arbeitnehmers auswirken. Informationen zur Gesundheitsförderung können missbraucht werden, um den Status des Mitarbeiters bei Krankenkassen- oder Personalfragen zu beeinflussen. Wenn aggregierte Daten verfügbar sind, kann es schwierig sein sicherzustellen, dass solche Daten nicht zur Identifizierung einzelner Mitarbeiter verwendet werden, insbesondere in kleinen Arbeitsgruppen.

                                                                        Wenn die klinischen Anwendungsmuster des EAP die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Arbeitseinheit oder einen bestimmten Standort lenken, scheuen die Praktiker, dies dem Management zur Kenntnis zu bringen. Manchmal verbirgt die Erwähnung von Vertraulichkeitsproblemen in Wirklichkeit die Unfähigkeit, vernünftige Empfehlungen für Interventionen zu geben, da befürchtet wird, dass das Management für negatives Feedback über ihr Verhalten oder ihre organisatorischen Praktiken nicht empfänglich sein wird. Leider mangelt es Klinikern manchmal an den Forschungs- und epidemiologischen Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, solide Daten zur Untermauerung ihrer Beobachtungen vorzulegen.

                                                                        Andere Bedenken beziehen sich auf den Missbrauch von Informationen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Interessengruppen. Versicherungsunternehmen, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Kundengruppen und Angehörige der Gesundheitsberufe können sowohl kollektive als auch individuelle Informationen, die im Rahmen einer Gesundheitsförderungsmaßnahme gesammelt werden, missbrauchen.

                                                                        Einige können Daten verwenden, um Mitarbeitern oder ihren Hinterbliebenen Dienstleistungen oder Versicherungsschutz in Rechts- oder Verwaltungsverfahren zu verweigern, die sich mit Entschädigungs- oder Versicherungsansprüchen befassen. Teilnehmer an Programmen können glauben, dass die „Vertraulichkeitsgarantie“, die solche Programme bieten, unantastbar ist. Programme müssen Mitarbeiter klar darauf hinweisen, dass unter bestimmten Umständen (z. B. bei rechtlichen oder administrativen Anfragen) vom Programm gesammelte personenbezogene Daten anderen Parteien zur Verfügung gestellt werden können.

                                                                        Aggregierte Daten können missbraucht werden, um die Last von einer Partei auf eine andere zu verlagern. Der Zugang zu solchen Informationen ist möglicherweise nicht gerecht, da kollektive Informationen möglicherweise nur für Vertreter der Organisation und nicht für Personen, die Leistungen beantragen, verfügbar sind. Bei der Veröffentlichung von Daten über Arbeitnehmer, die sich auf die Beiträge des individuellen Lebensstils zu einer Erkrankung konzentrieren, können Organisationen möglicherweise Informationen über Unternehmenspraktiken einschränken, die ebenfalls das Problem verursacht haben.

                                                                        Epidemiologische Daten über Krankheitsmuster oder arbeitsbezogene Faktoren sollten nicht in einer Weise gesammelt werden, die eine Nutzung durch den Arbeitgeber, den Versicherer, das Entschädigungssystem oder die Kunden erleichtert.

                                                                        Konflikt mit anderen Berufs- oder Dienstleistungsstandards

                                                                        Professionelle Standards und Werte können in Konflikt mit bereits bestehenden Praktiken in einer bestimmten Organisation stehen. Konfrontative Methoden, die von Programmen für berufsbedingten Alkoholismus verwendet werden, können unproduktiv sein oder im Konflikt mit professionellen Werten stehen, wenn es um andere Störungen oder Behinderungen geht, doch die in diesem Zusammenhang tätigen Fachleute können unter Druck gesetzt werden, sich an der Verwendung solcher Methoden zu beteiligen.

                                                                        Ethische Beziehungen zu externen Anbietern müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Während EAPs die Notwendigkeit für Praktiker deutlich gemacht haben, Überweisungen an Behandlungsdienste zu vermeiden, mit denen sie eng verbunden sind, waren Gesundheitsförderungsanbieter nicht so entschlossen, ihre Beziehungen zu externen Anbietern von Diensten zu definieren, die für Mitarbeiter für persönliche Lebensstilberatung attraktiv sein könnten. Vereinbarungen zwischen EAPs und bestimmten Anbietern, die zu Überweisungen an eine Behandlung führen, die eher auf wirtschaftlichen Vorteilen für die Anbieter als auf klinischen Bedürfnissen der Kunden basieren, stellen einen offensichtlichen Interessenkonflikt dar.

                                                                        Es besteht auch die Versuchung, unqualifizierte Personen für die Gesundheitsförderung zu engagieren. EAP-Praktizierende verfügen normalerweise nicht über die Ausbildung in Gesundheitserziehungstechniken, Physiologie oder Fitnessunterricht, um sie für die Durchführung solcher Aktivitäten zu qualifizieren. Wenn Programme vom Management bereitgestellt und verwaltet werden und die Kosten im Vordergrund stehen, besteht weniger Motivation, Fähigkeiten und Fachwissen zu prüfen und in die am besten qualifizierten Fachkräfte zu investieren, da dies die Kosten-Nutzen-Ergebnisse verändern wird.

                                                                        Die Verwendung von Peers zur Bereitstellung von Diensten wirft andere Bedenken auf. Es hat sich gezeigt, dass die soziale Unterstützung durch die eigenen Kollegen die gesundheitlichen Auswirkungen bestimmter beruflicher Stressoren abfedern kann. Viele Programme haben sich den positiven Einfluss sozialer Unterstützung durch den Einsatz von Peer-Berater oder Selbsthilfegruppen zunutze gemacht. Peers können zwar bis zu einem gewissen Grad als Ergänzung eingesetzt werden, sie beseitigen jedoch nicht den Bedarf an qualifizierten Gesundheitsfachkräften. Peers müssen über ein starkes Orientierungsprogramm verfügen, das Inhalte zu ethischen Praktiken umfasst und die eigenen persönlichen Grenzen oder Qualifikationen nicht überschreitet, sei es offen oder durch falsche Darstellung.

                                                                        Drogenscreening und -tests

                                                                        Drogentests sind zu einem Sumpf aus Vorschriften und Rechtsinterpretationen geworden und haben sich weder als wirksamer Weg zur Behandlung noch zur Vorbeugung erwiesen. Der jüngste Bericht des National Research Institute (O'Brien 1993) kam zu dem Schluss, dass Drogentests keine starke Abschreckung gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch darstellen. Weitere Beweise deuten darauf hin, dass es keinen signifikanten Einfluss auf die Arbeitsleistung hat.

                                                                        Ein positiver Drogentest kann viel über den Lebensstil eines Mitarbeiters aussagen, aber nichts über den Grad seiner Beeinträchtigung oder Arbeitsfähigkeit.

                                                                        Drogentests wurden als die dünne Kante des Keils angesehen, mit der Arbeitgeber alle bis auf den unverwundbarsten Mitarbeiter vertreiben – die super-widerstandsfähige Person. Das Problem ist, wie weit geht die Organisation? Kann man auf zwanghafte Verhaltensweisen wie Glücksspiel oder auf psychische Störungen wie Depressionen testen?

                                                                        Es besteht auch die Befürchtung, dass Organisationen das Screening verwenden könnten, um unerwünschte Merkmale (z. B. Prädisposition für Herzkrankheiten oder Rückenverletzungen) zu identifizieren und Personalentscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen. Gegenwärtig scheint diese Praxis auf den Krankenversicherungsschutz beschränkt zu sein, aber wie lange kann sich das Management dagegen wehren, um Kosten zu senken?

                                                                        Die staatlich stimulierte Praxis des Screenings auf Drogen und die künftige Möglichkeit, auf defekte Gene zu screenen und ganze Klassen von teuren Angestellten von der Krankenversicherung auszuschließen, fördert die alte Annahme, dass Eigenschaften von Arbeitern, nicht Arbeit, Behinderungen und Funktionsstörungen erklären; und dies wird zu einer Rechtfertigung dafür, Arbeitnehmer die sozialen und wirtschaftlichen Kosten tragen zu lassen. Dies führt wiederum zu einer Perspektive, in der nicht arbeitsbezogene, sondern individuelle Faktoren in den Mittelpunkt gesundheitsfördernder Aktivitäten rücken.

                                                                        Verwertung durch den Kunden

                                                                        Gelegentlich kann es dem Fachmann klar sein, dass Arbeitnehmer versuchen, das System der von einem Arbeitgeber oder seinem Versicherungsträger oder von der Arbeitnehmerentschädigung bereitgestellten Dienstleistungen in unzulässiger Weise auszunutzen. Zu den Problemen können eindeutig unrealistische Rehabilitierungsforderungen oder reines Simulieren auf finanziellen Gewinn gehören. Geeignete Methoden, um einem solchen Verhalten entgegenzutreten und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen, müssen gegen andere klinische Realitäten, wie z. B. psychologische Reaktionen auf eine Behinderung, abgewogen werden.

                                                                        Förderung von Aktivitäten mit fragwürdiger Wirksamkeit

                                                                        Trotz der weit verbreiteten Forderungen nach Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sind die wissenschaftlichen Daten, die zu ihrer Bewertung zur Verfügung stehen, begrenzt. Der Berufsstand als Ganzes hat sich nicht mit den ethischen Fragen der Förderung von Aktivitäten befasst, die keine starke wissenschaftliche Unterstützung haben, oder der Entscheidung, sich für Dienstleistungen zu entscheiden, die mehr Einnahmen erzielen, anstatt sich auf solche zu konzentrieren, die eine nachgewiesene Wirkung haben.

                                                                        Ironischerweise basiert das, was verkauft wird, auf wenig schlüssigen Beweisen für Kostensenkungen, weniger Fehlzeiten, geringere Gesundheitsausgaben, geringere Mitarbeiterfluktuation oder gesteigerte Produktivität. Die Studien sind schlecht konzipiert, haben selten Vergleichsgruppen oder Langzeit-Follow-up. Die wenigen, die den Standards wissenschaftlicher Strenge genügen, haben kaum Beweise für eine positive Kapitalrendite erbracht.

                                                                        Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Teilnehmer an Aktivitäten zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in der Regel relativ gesunde Personen sind:

                                                                        Insgesamt scheint es, dass die Teilnehmer wahrscheinlich Nichtraucher sind, sich mehr mit Gesundheitsfragen beschäftigen, sich selbst als gesünder einschätzen und mehr an körperlichen Aktivitäten, insbesondere Aerobic-Übungen, interessiert sind als Nicht-Teilnehmer. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Teilnehmer weniger Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen und etwas jünger sind als Nichtteilnehmer (Conrad 1987).

                                                                        Gefährdete Personen dürfen die Gesundheitsdienste nicht in Anspruch nehmen.

                                                                        Selbst dort, wo nachweislich bestimmte Aktivitäten unterstützt werden und alle Fachleute sich über die Notwendigkeit solcher Dienstleistungen als Folgemaßnahmen einig sind, werden in der Praxis Dienstleistungen nicht immer erbracht. Im Allgemeinen konzentrieren sich EAPs darauf, neue Fälle zu finden, während sie wenig Zeit für die Prävention am Arbeitsplatz aufwenden. Nachsorgeleistungen sind entweder nicht vorhanden oder auf ein bis zwei Besuche nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz beschränkt. Angesichts des chronischen Rückfallpotenzials von Alkohol- und Drogenfällen scheint es, dass EAPs ihre Energie nicht der kontinuierlichen Versorgung widmen, die sehr kostspielig ist, sondern eher Aktivitäten betonen, die neue Einnahmen generieren.

                                                                        Gesundheitsuntersuchungen für Versicherungszwecke und Leistungsfeststellung

                                                                        So wie die Grenze zwischen privaten und beruflichen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, immer mehr verschwimmt, verschwimmt auch die Unterscheidung zwischen fit und unfit oder gesund und krank. Anstelle von Untersuchungen für Versicherungen oder Leistungen, die darauf abzielen, ob ein Arbeitnehmer krank oder behindert ist und daher Leistungen „verdient“ hat, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass bei Arbeitsplatzwechseln und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Arbeitnehmer auch mit seinen oder ihr zusammen ist Krankheit oder Behinderung, berücksichtigt werden können. Tatsächlich wurde die „Anpassung der Arbeit an die Fähigkeiten der Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihres körperlichen und geistigen Gesundheitszustands“ im IAO-Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161, verankert.

                                                                        Die Verknüpfung von Gesundheitsschutzmaßnahmen und Gesundheitsförderungsmaßnahmen ist nirgendwo so wichtig wie bei der Berücksichtigung von Arbeitnehmern mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen. So wie ein indizierter Patient die Pathologie in einer Gruppe widerspiegeln kann, kann ein Arbeitnehmer mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen die Bedürfnisse der gesamten Belegschaft widerspiegeln. Eine Änderung des Arbeitsplatzes, um solche Arbeitnehmer aufzunehmen, führt sehr oft zu Verbesserungen am Arbeitsplatz, die allen Arbeitnehmern zugute kommen. Die Bereitstellung von Behandlung und Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen kann die Kosten für die Organisation senken, indem Versicherungs- oder Arbeitnehmerentschädigungsleistungen enthalten sind; was noch wichtiger ist, es ist die ethische Vorgehensweise.

                                                                        In Anerkennung der Tatsache, dass die sofortige Rehabilitation und Unterbringung verletzter Arbeitnehmer ein „gutes Geschäft“ ist, haben viele Arbeitgeber Frühintervention, Rehabilitation und Rückkehr zu modifizierten Arbeitsprogrammen eingeführt. Manchmal werden diese Programme von Berufsgenossenschaften angeboten, die erkannt haben, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der einzelne Arbeitnehmer leiden, wenn das Sozialleistungssystem eher einen Anreiz bietet, die „Krankenrolle“ beizubehalten, als einen Anreiz für körperliche, geistige und berufliche Leistungen Rehabilitation.

                                                                        Fazit

                                                                        Das Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin (in diesem Kapitel abgedruckt) enthält Leitlinien, um sicherzustellen, dass Maßnahmen zur Gesundheitsförderung die Aufmerksamkeit nicht von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz ablenken, und um die ethische Praxis bei solchen Aktivitäten zu fördern. Der Kodex besagt:

                                                                        Fachkräfte für Arbeitsmedizin können auf unterschiedliche Weise zur öffentlichen Gesundheit beitragen, insbesondere durch ihre Aktivitäten in den Bereichen Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge. Bei der Teilnahme an diesen Programmen müssen Arbeitsmediziner die Beteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an ihrer Gestaltung und Umsetzung anstreben. Sie müssen auch die Vertraulichkeit der persönlichen Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer schützen.

                                                                        Abschließend muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die ethische Praxis des Arbeitsschutzes am besten dadurch gefördert werden kann, dass die betriebliche und gesellschaftliche Infrastruktur angesprochen wird, die so gestaltet sein muss, dass sie die Interessen sowohl des Einzelnen als auch des Kollektivs fördert. Stressbewältigung, Gesundheitsförderung und EAPs, die sich bisher fast ausschließlich auf Einzelpersonen konzentriert haben, müssen daher institutionelle Faktoren am Arbeitsplatz ansprechen. Es muss auch sichergestellt werden, dass solche Aktivitäten Gesundheitsschutzmaßnahmen nicht verdrängen.

                                                                         

                                                                        Zurück

                                                                        Seite 3 von 7

                                                                        HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                                                        Inhalte