10 banner

Kinder Kategorien

64. Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien

64. Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien (34)

10 banner

 

64. Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien

Kapitel-Editor: Melvin L. Myers


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Melvin L. Myers

     Fallstudie: Familienbetriebe
     Ted Scharf, David E. Baker und Joyce Salg

Landwirtschaftliche Systeme

Plantations
Melvin L. Myers und ES Cabrera

Wanderarbeiter und Saisonarbeiter
Marc B. Schenker

Städtische Landwirtschaft
Melvin L. Myers

Betrieb von Gewächshäusern und Baumschulen
Mark M. Methner und John A. Miles

Blumenzucht
Samuel H. Henao

Aufklärung von Landarbeitern über Pestizide: Eine Fallstudie
Merri Weiner

Pflanz- und Anbaubetrieb
Yuri Kundiev und VI Chernyuk

Erntevorgänge
William E. Feld

Lager- und Transportvorgänge
Thomas L. Bean

Manuelle Operationen in der Landwirtschaft
Pranab Kumar Nag

Mechanisierung
Dennis Murphy

     Fallstudie: Landmaschinen
     LW Knapp jr.

Nahrungs- und Faserpflanzen

Reis
Malinee Wongphanich

Landwirtschaftliche Getreide und Ölsaaten
Charles Schwab

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr
RA Munoz, EA Suchman, JM Baztarrica und Carol J. Lehtola

Kartoffelernte
Steven Johnson

Gemüse und Melonen
BH Xu und Toshio Matsushita   


Baum-, Brombeer- und Weinkulturen

Beeren und Trauben
William E. Steinke

Obstgartenkulturen
Melvin L. Myers

Tropische Baum- und Palmenkulturen
Melvin L. Myers

Rinden- und Saftproduktion
Melvin L. Myers

Bambus und Zuckerrohr
Melvin L. Myers und YC Ko

Sonderkulturen

Tabakanbau
Gerald F. Peedin

Ginseng, Minze und andere Kräuter
Larry J. Chapman

Pilze
LJLD Van Griensven

Wasserpflanzen
Melvin L. Myers und JWG Lund

Getränkekulturen

Kaffeeanbau
Jorge da Rocha Gomes und Bernardo Bedrikow

Teeanbau
LVR Fernando

Hopfen
Thomas Karsky und William B. Symons

Gesundheits- und Umweltfragen

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder in der Landwirtschaft
Melvin L. Myers

     Fallstudie: Agrarmedizin
     Stanley H. Schuman und Jere A. Brittain

Umwelt- und Gesundheitsfragen in der Landwirtschaft
Melvin L. Myers

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Quellen von Nährstoffen
2. Zehn Schritte für eine Risikoumfrage bei Plantagenarbeit
3. Landwirtschaftssysteme in städtischen Gebieten
4. Sicherheitshinweise für Rasen- und Gartengeräte
5. Kategorisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten
6. Häufige Traktorgefahren und wie sie auftreten
7. Häufige Maschinengefahren und wo sie auftreten
8. Sicherheitshinweise
9. Tropische und subtropische Bäume, Früchte und Palmen
10 Palm-Produkte
11 Rinden- und Saftprodukte und -verwendungen
12 Gefahren für die Atemwege
13 Dermatologische Gefahren
14 Toxische und neoplastische Gefahren
15 Verletzungsgefahren
16 Verletzungen mit Ausfallzeiten, USA, 1993
17 Gefahren durch mechanische und thermische Belastung
18 Verhaltensgefahren
19 Vergleich zweier agromedizinischer Programme
20 Gentechnisch veränderte Pflanzen
21 Illegaler Drogenanbau, 1987, 1991 & 1995

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

AGR010F2AGR010F3AGR030F2AGR030F3AGR280F1AGR280F2AGR290F3AGR290F1AGR290F4AGR290F2AGR070F1AGR070F4AGR070F6AGR100F1AGR100F2AGR100F3AGR100F4AGR100F5AGR100F6AGR100F7AGR100F8AGR100F9AG100F10AGR110F1AGR070F5AGR130F8AGR200F1AGR180F3AGR180F2AGR180F5AGR180F4AGR180F6AGR180F7AGR180F8AGR180F9AGR370T1   AGR380F2AGR380F1AGR410F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
65. Getränkeindustrie

65. Getränkeindustrie (10)

10 banner

 

65. Getränkeindustrie

Kapitel-Editor: Lance A. Ward


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
David Franson

Herstellung von Erfrischungsgetränkekonzentraten
Zaida Colon

Abfüllung und Konservenherstellung von Erfrischungsgetränken
Matthäus Hirsheimer

Kaffeeindustrie
Jorge da Rocha Gomes und Bernardo Bedrikow

Teeindustrie
Lou Piombino

Spirituosenindustrie
RG Aldi und Rita Seguin

Wein Industrie
Alvaro Durao

Brauindustrie
JF Eustace

Gesundheits- und Umweltbelange
Lance A. Ward

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Ausgewählte Kaffeeimporteure (in Tonnen)

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

BEV030F2BEV030F1BEV030F4BEV030F3BEV050F1BEV060F1BEV070F1BEV090F1

Artikel ansehen ...
66. Angeln

66. Angeln (10)

10 banner

 

66. Angeln

Herausgeber des Kapitels: Hulda Ólafsdóttir und Vilhjálmur Rafnsson


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Ragnar Arnason

     Fallstudie: Einheimische Taucher
     David Gold

Wichtige Sektoren und Prozesse
Hjálmar R. Bárdarson

Psychosoziale Merkmale der Arbeitskräfte auf See
Eva Munk-Madsen

     Fallstudie: Angelnde Frauen

Psychosoziale Merkmale der Belegschaft in der Fischverarbeitung an Land
Marit Husmo

Soziale Auswirkungen von Ein-Industrie-Fischereidörfern
Barbara Nies

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder
Vilhjálmur Rafnsson

Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Fischern und Arbeitern in der fischverarbeitenden Industrie
Hulda Ólafsdóttir

Kommerzielle Fischerei: Umwelt- und Gesundheitsfragen
Bruce McKay und Kieran Mulvaney

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Sterblichkeitszahlen zu tödlichen Verletzungen unter Fischern
2. Die wichtigsten Arbeitsplätze oder Orte im Zusammenhang mit Verletzungsrisiken

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

FIS110F1FIS110F2FIS020F7FIS020F3FIS020F8FIS020F1FIS020F2FIS020F5FIS020F6

Artikel ansehen ...
67. Nahrungsmittelindustrie

67. Lebensmittelindustrie (11)

10 banner

 

67. Nahrungsmittelindustrie

Kapitel-Editor: Deborah E. Berkowitz


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Überblick und gesundheitliche Auswirkungen

Prozesse in der Lebensmittelindustrie
M. Malagié, G. Jensen, JC Graham und Donald L. Smith

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder
John J. Svagr

Umweltschutz und Fragen der öffentlichen Gesundheit
Jerry Spiegel

Lebensmittelverarbeitungssektoren

Fleischverpackung/-verarbeitung
Deborah E. Berkowitz und Michael J. Fagel

Geflügelverarbeitung
Toni Ashdown

Milchprodukteindustrie
Marianne Smukowski und Norman Brusk

Kakaoproduktion und Schokoladenindustrie
Anaïde Vilasboas de Andrade

Getreide, Getreidemahlen und Konsumgüter auf Getreidebasis
Thomas E. Hawkinson, James J. Collins und Gary W. Olmstead

Bäckereien
RF Villard

Zuckerrübenindustrie
Carol J. Lehtola

Öl und Fett
NM-Hose

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Die Lebensmittelindustrie, ihre Rohstoffe und Prozesse
2. Häufige Berufskrankheiten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
3. Arten von Infektionen, die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gemeldet wurden
4. Anwendungsbeispiele für Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie
5. Typische Wasserwiederverwendungsquoten für verschiedene Teilsektoren der Industrie

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

FOO015F1FOO050F2FOO050F1FOO050F3FOO050F4FOO050F5FOO100F2FOO090F1

Artikel ansehen ...
68. Forstwirtschaft

68. Forstwirtschaft (17)

10 banner

 

68. Forstwirtschaft

Kapitelredaktion: Peter Poschen


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Peter Pöschen

Holzernte
Dennis Dykstra und Peter Poschen

Holztransport
Olli Eeronheimo

Ernte von Nicht-Holz-Forstprodukten
Rudolf Heinrich

Bäume pflanzen
Denis Giguere

Management und Bekämpfung von Waldbränden
Mike Jurvelius

Physische Sicherheitsrisiken
Bengt Pontén

Körperliche Belastung
Bengt Pontén

Psychosoziale Faktoren
Peter Poschen und Marja-Liisa Juntunen

Chemische Gefahren
Juhani Kanga

Biologische Gefahren bei Forstarbeitern
Jörg Augusta

Regeln, Gesetze, Vorschriften und Kodizes der Forstpraktiken
Ottmar Wettmann

Persönliche Schutzausrüstung
Eero Korhonen

Arbeitsbedingungen und Sicherheit bei der Forstarbeit
Lucie Laflamme und Esther Cloutier

Fähigkeiten und Ausbildung
Peter Pöschen

Lebensbedingungen
Elias Apud

Fragen der Umweltgesundheit
Shane McMahon

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Waldfläche nach Regionen (1990)
2. Produktkategorien und Beispiele für Nicht-Holz-Waldprodukte
3. Gefahren und Beispiele außerhalb der Holzernte
4. Typische Last, die beim Pflanzen getragen wird
5. Gruppierung von Baumpflanzunfällen nach betroffenen Körperteilen
6. Energieverbrauch bei der Forstarbeit
7. Chemikalien, die in den 1980er Jahren in Europa und Nordamerika in der Forstwirtschaft verwendet wurden
8. Auswahl von Infektionen, die in der Forstwirtschaft üblich sind
9. Persönliche Schutzausrüstung, die für Forstarbeiten geeignet ist
10 Mögliche Vorteile für die Gesundheit der Umwelt

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

FOR010F1FOR010F2FOR010F3FOR010F4FOR010F5FOR020F4FOR020F5FOR020F6FOR030F6FOR030F7FOR030F8FOR050F1FOR070F2FOR070F1FOR130F1FOR130F2FOR180F1FOR190F1FOR190F2


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
69. Jagd

69. Jagd (2)

10 banner

 

69. Jagd

Kapitelherausgeber: George A. Conway


Inhaltsverzeichnis

Tische

Ein Profil von Jagen und Fallenstellen in den 1990er Jahren
John N. Trent

Krankheiten im Zusammenhang mit Jagd und Fallenstellen
Mary E. Braun

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beispiele für Krankheiten, die für Jäger und Fallensteller potenziell bedeutsam sind

Artikel ansehen ...
70. Viehzucht

70. Viehzucht (21)

10 banner

 

70. Viehzucht

Kapitel-Editor: Melvin L. Myers


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Viehzucht: Umfang und gesundheitliche Auswirkungen
Melvin L. Myers

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder
Kendall Thu, Craig Zwerling und Kelley Donham

     Fallstudie: Arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Gliederfüßern
     Donald Barnhard

Futterpflanzen
Lorann Stallones

Viehhaltung
Kelly Donham

Tierhaltung
Dekan T. Stueland und Paul D. Gunderson

     Fallstudie: Verhalten von Tieren
     David L. Hart

Gülle- und Abfallbehandlung
Wilhelm Popendorf

     Eine Checkliste für die Sicherheitspraxis in der Viehzucht
     Melvin L. Myers

Milchviehbetriebe
Johannes May

Rinder, Schafe und Ziegen
Melvin L. Myers

Schweine
Melvin L. Myers

Geflügel- und Eierproduktion
Steven W. Lenhart

     Fallstudie: Fang, Lebendtransport und Verarbeitung von Geflügel
     Toni Ashdown

Pferde und andere Pferde
Lynn Barroby

     Fallstudie: Elefanten
     Melvin L. Myers

Zugtiere in Asien
DD Joshi

Stieraufzucht
David L. Hart

Haustier-, Furbearer- und Versuchstierproduktion
Christian E. Neuling

Fischzucht und Aquakultur
George A. Conway und Ray RaLonde

Bienenzucht, Insektenzucht und Seidenproduktion
Melvin L. Myers und Donald Barnard

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Vieh verwendet
2. Internationale Tierproduktion (1,000 Tonnen)
3. Jährliche Produktion von Fäkalien und Urin von Nutztieren in den USA
4. Arten von Problemen der menschlichen Gesundheit im Zusammenhang mit Nutztieren
5. Primäre Zoonosen nach Weltregion
6. Verschiedene Berufe & Gesundheit & Sicherheit
7. Mögliche Arthropodengefahren am Arbeitsplatz
8. Normale und allergische Reaktionen auf Insektenstiche
9. In der Schweinehaltung identifizierte Verbindungen
10 Umgebungskonzentrationen verschiedener Gase in der Schweinehaltung
11 Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit der Schweineproduktion
12 Zoonosen bei Viehhaltern
13 Physikalische Eigenschaften von Gülle
14 Einige wichtige toxikologische Benchmarks für Schwefelwasserstoff
15 Einige Sicherheitsverfahren im Zusammenhang mit Miststreuern
16 Arten von Wiederkäuern, die als Nutztiere domestiziert werden
17 Viehzuchtprozesse & potenzielle Gefahren
18 Atemwegserkrankungen durch Expositionen in Viehbetrieben
19 Zoonosen im Zusammenhang mit Pferden
20 Normale Zugkraft verschiedener Tiere

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

LIV010F2LIV010T3LIV140F1LIV110F1LIV140F1LIV070F2LIV090F1LIV090F2LIV090F3LIV090F4LIV090F6


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
71. Bauholz

71. Bauholz (4)

10 banner

 

71. Bauholz

Kapitel-Editoren: Paul Demers und Kay Teschke


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Paul Demer

Wichtige Sektoren und Prozesse: Arbeitsgefahren und -kontrollen
Hugh Davies, Paul Demers, Timo Kauppinen und Kay Teschke

Krankheits- und Verletzungsmuster
Paul Demer

Umwelt- und Gesundheitsfragen
Kay Teschke und Anya Keefe

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Geschätzte Holzproduktion im Jahr 1990
2. Geschätzte Schnittholzproduktion der 10 größten Weltproduzenten
3. Arbeitsschutzgefahren nach Prozessbereichen der Holzindustrie

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

LUM010F1LUM020F1LUM020F2LUM020F3LUM020F4LUM010F1LUM070F1

Artikel ansehen ...
72. Papier- und Zellstoffindustrie

72. Papier- und Zellstoffindustrie (13)

10 banner

 

72. Papier- und Zellstoffindustrie

Kapitel-Editoren: Kay Teschke und Paul Demers


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Kay Teschke

Wichtige Sektoren und Prozesse

Faserquellen für Zellstoff und Papier
Anya Keefe und Kay Teschke

Holzbearbeitung
Anya Keefe und Kay Teschke

Aufschließen
Anya Keefe, George Astrakianakis und Judith Anderson

Bleichen
George Astrakianakis und Judith Anderson

Recyclingpapier-Operationen
Dick Heederik

Bogenherstellung und -verarbeitung: Marktzellstoff, Papier, Karton
George Astrakianakis und Judith Anderson

Stromerzeugung und Wasseraufbereitung
George Astrakianakis und Judith Anderson

Produktion von Chemikalien und Nebenprodukten
George Astrakianakis und Judith Anderson

Gefahren und Kontrollen am Arbeitsplatz
Kay Teschke, George Astrakianakis, Judith Anderson, Anya Keefe und Dick Heederik

Krankheits- und Verletzungsmuster

Verletzungen und nicht bösartige Erkrankungen
Susan Kennedy und Kjell Torén

Krebs
Kjell Torén und Kay Teschke

Umwelt- und Gesundheitsfragen
Anya Keefe und Kay Teschke

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beschäftigung & Produktion in ausgewählten Ländern (1994)
2. Chemische Bestandteile von Zellstoff- und Papierfaserquellen
3. Bleichmittel & ihre Anwendungsbedingungen
4. Zusatzstoffe für die Papierherstellung
5. Mögliche Gefahren für Gesundheit und Sicherheit nach Prozessbereich
6. Studien zu Lungen- und Magenkrebs, Lymphomen und Leukämie
7. Suspensionen und biologischer Sauerstoffbedarf beim Aufschluss

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PPI010F1PPI010F2PPI010F3PPI010F4PPI020F1PPI030F1PPI020F1PPI040F1PPI040F2PPI070F1PPI070F2PPI100F1PPI140F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Artikel ansehen ...
Montag, März 14 2011 17: 25

Biologische Gefahren bei Forstarbeitern

Menschen, die im Freien aktiv sind, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, sind in höherem Maße als die übrige Bevölkerung gesundheitlichen Gefahren durch Tiere, Pflanzen, Bakterien, Viren etc. ausgesetzt.

Pflanzen und Holz

Am häufigsten sind allergische Reaktionen auf Pflanzen und Holzprodukte (Holz, Rindenbestandteile, Sägespäne), insbesondere Pollen. Verletzungen können durch die Verarbeitung (z. B. durch Dornen, Stacheln, Rinde) und durch Sekundärinfektionen entstehen, die nicht immer ausgeschlossen werden können und zu weiteren Komplikationen führen können. Entsprechende Schutzkleidung ist daher besonders wichtig.

Eine umfassende Beschreibung der Toxizität von Pflanzen und Holzprodukten und deren Inhaltsstoffen ist nicht möglich. Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet können nur durch praktische Erfahrung erworben werden – nicht nur aus Büchern. Mögliche Sicherheitsmaßnahmen müssen sich aus der Kenntnis des jeweiligen Bereichs ableiten.

Große Säugetiere

Der Einsatz von Pferden, Ochsen, Büffeln, Elefanten usw. als Arbeitstiere kann zu unvorhergesehenen Gefahrensituationen führen, die zu folgenschweren Verletzungen führen können. Auch Krankheiten, die von diesen Tieren auf den Menschen übertragbar sind, stellen eine große Gefahr dar.

Durch Tiere übertragene Infektionen und Krankheiten

Diese stellen die bedeutendste biologische Gefahr dar. Ihre Art und Häufigkeit variiert stark von Region zu Region. Eine vollständige Übersicht ist daher nicht möglich. Tabelle 1 enthält eine Auswahl von Infektionen, die in der Forstwirtschaft üblich sind.

Tabelle 1. Auswahl von Infektionen, die in der Forstwirtschaft üblich sind.

 

Verursachen

    Transmission         

Locations

Effekte

Prävention/Therapie   

Amöbiasis

Entamoeba histolytica

Von Mensch zu Mensch, Einnahme mit Nahrung (Wasser, Obst, Gemüse); oft asymptomatische Träger

Tropen und gemäßigte Zone

Häufige Komplikationen des Verdauungstraktes

Körperhygiene; Chemoprophylaxe und Immunisierung nicht möglich.

Therapie: Chemotherapie

Dengue-Fieber

Arboviren

Aedes-Mückenstich

Tropen, Subtropen, Karibik

Krankheit führt zu Immunität für ein Jahr oder länger, nicht tödlich

Kontrolle und Eliminierung von Trägermücken, Moskitonetze.

Therapie: symptomatisch

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Flavivirus

Verbunden mit dem Vorkommen der Ixodes-ricinus-Zecke, vektorfreie Übertragung in Einzelfällen bekannt (z. B. Milch)

Auf bestimmte Regionen beschränkte natürliche Reservoirs, Endemiegebiete meist bekannt

Komplikationen mit späteren Schäden möglich

Aktive und passive Immunisierung möglich.

Therapie: symptomatisch

Erysipeloid

Erysipelotrix rhusiopathiae

Tiefe Wunden bei Personen, die mit Fischen oder tierischem Gewebe umgehen

Allgegenwärtig, infiziert vor allem Schweine

In der Regel Spontanheilung nach 2-3 Wochen, Bakteriämie möglich (septische Arthritis, betroffene Herzklappe)

Schutzkleidung

Therapie: Antibiotika

Filariose

Wuchereria bancrofti, Brugia malayi

Vom Tier auf den Menschen, aber auch von einigen Mückenarten

Tropen und Subtropen

Sehr abwechslungsreich

Persönliche Hygiene, Mückenbekämpfung.

Therapie: Medikamente möglich

Fuchsbandwurm

Echinococcus multilocularis

Wilde Tiere, insb. Füchse, seltener auch Haustiere (Katzen, Hunde)

Kenntnis der Endemiegebiete erforderlich

Betrifft hauptsächlich die Leber

Kein Verzehr von rohen Wildfrüchten; befeuchten Sie das Fell beim Umgang mit toten Füchsen; Handschuhe, Mundschutz

Therapie: klinische Behandlung

Gasförmige Gangrän

Verschiedene Clostridien

Zu Beginn der Infektion anaerobes Milieu mit niedrigem Redoxpotential und nekrotischem Gewebe erforderlich (z. B. offene gequetschte Weichteile)

Ubiquitär, im Boden, im Darm von Menschen und Tieren

Hoch tödlich, tödlich ohne Behandlung (1-3 Tage)

Bisher kein spezifisches Antitoxin bekannt, gasförmiges Gangränserum umstritten

Therapie: klinische Behandlung

Japanische B-Enzephalitis

Arboviren

Von Mücken (Culex spp.); von Person zu Person; Säugetier zu Mensch

Endemisch in China, Indien, Japan, Korea und den Nachbarländern

Sterblichkeit bis 30 %; Teilheilung zu 80%

Mückenschutz, aktive Immunisierung möglich;

Therapie: symptomatisch

Leptospirose

Verschiedene Leptospira

Urin von infizierten Wild- und Haustieren (Mäuse, Ratten, Feldkaninchen, Füchse, Hunde), Hautverletzungen, Schleimhaut

Endemische Gebiete weltweit

Von asymptomatisch bis Multiorganbefall

Geeignete Schutzkleidung in der Nähe von infizierten Tieren, Impfung nicht möglich

Therapie: Penicillin, Tetracyclin

Lyme-Borreliose

Borrelia burgdorferi

Ixodes Ricinus Zecke, auch andere Insekten vermutet

Europa, Nordamerika, Australien, Japan, China

Zahlreiche Krankheitsformen, erschwerende Organinfektionen möglich

Persönliche Schutzmaßnahmen vor Zeckeninfektion, Impfung nicht möglich

Therapie: Antibiotika

Meningitis, Meningoenzephalitis

Bakterien (Meningo-, Pneumo-Staphylokokken und andere)

Meist luftübertragene Infektion

Meningokokken, Meningitis-Epidemie, sonst allgegenwärtig

Weniger als 10 % Sterblichkeit bei frühzeitiger Diagnose und spezifischer Behandlung

Körperpflege, Infizierte isolieren

Therapie: Antibiotika

 

Viren (Poliomyelitis-, Coxsackie-, Echo-, Arbo-, Herpes- und Varicella-Viren)

Schleim- und Luftinfektion (Atemwege, Bindegewebe, verletzte Haut), Mäuse sind in einem hohen Prozentsatz der Fälle Infektionsquelle

Allgegenwärtiges Vorkommen

Hohe Sterblichkeit (70%) bei Herpesinfektion

Körperhygiene; Maus Prävention

Therapie: symptomatisch, bei Windpocken wirksame spezifische Behandlung möglich

 

Pilze

Meist systemische Infektionen

Allgegenwärtiges Vorkommen

Unsichere Prognose

Therapie: Antibiotika (langwierige Behandlung)

 

Mykobakterien (siehe Tuberkulose)

 

 

 

 

 

Leptospira (siehe Leptospirose)

 

 

 

 

Malaria

Verschiedene Plasmodien (Tropica, Vivax, Ovale, Falciparum, Malariae)

Mücken (Anopheles-Arten)

Subtropische und tropische Regionen

30 % Sterblichkeit bei M. tropica

Chemoprophylaxe möglich, nicht ganz sicher, Moskitonetze, Abwehrmittel, Kleidung

Therapie: Medikamente

Onchozerkose

Loiasis

Dracunculiasis

Dirofilariose

Verschiedene Filarien

Fliegen, Wasser

West- und Zentralafrika, Indien, Pakistan, Guinea, Naher Osten

Sehr abwechslungsreich

Fliegenbekämpfung, persönliche Hygiene

Therapie: Operation, Medikamente oder kombiniert

Ornithose

Clamydia psittaci

Vögel, insbesondere Papageienarten und Tauben

schützen

Todesfälle wurden beschrieben

Erregerreservoir beseitigen, Immunisierung nicht möglich

Therapie: Tetracyclin

Papatasi-Fieber

Flaviviren

Mücken (Phlebotomus papatasii)

Endemisch und epidemisch in Mittelmeerländern, Süd- und Ostasien, Ostafrika, Mittel- und Südamerika

Meist günstige, oft lange Rekonvaleszenz, Krankheit hinterlässt weitreichende Immunität

Insektenbekämpfung

Therapie: symptomatisch

Tollwut

Rhabdovirus

Biss von infizierten Wild- oder Haustieren (Speichel hoch ansteckend), aerogene Infektion beschrieben

Viele Länder der Welt, sehr unterschiedliche Häufigkeit

Hochgradig tödlich

Aktive (auch nach Exposition) und passive Immunisierung möglich

Therapie: klinische Behandlung

Wiederkehrendes Fieber

Borrelia-Spirochäten

Zecken, Kopf- und Kleiderläuse, Nagetiere

Amerika, Afrika, Asien, Europa

Ausgedehntes Fieber; unbehandelt bis zu 5 % Sterblichkeit

Körperpflege

Therapie: Medikamente (z. B. Tetracyclin)

Tetanus

Clostridium tetani

Parenterale, tiefe unsaubere Wunden, Einbringen von Fremdkörpern

Allgegenwärtig, besonders häufig in tropischen Zonen

Hochgradig tödlich

Aktive und passive Immunisierung möglich

Therapie: klinische Behandlung

Trichuriasis

Trichuris Trichiura

Aufgenommen aus Eiern, die 2-3 Wochen im Boden ausgebrütet wurden

Tropen, Subtropen, selten in den Vereinigten Staaten

Nur schwere Infektionen zeigen Symptome

Körperpflege

Therapie: Medikamente möglich

Tsutsugamushi-Fieber

Rickettsia

(R. orientalis)

Assoziiert mit Milben (Tierreservoir: Ratten, Mäuse, Beuteltiere); Infektion durch Arbeiten auf Plantagen und im Busch; Schlafen im Freien besonders gefährlich

Fernost,

Pazifikregion, Australien

Ernster Kurs; Sterblichkeit nahe Null bei rechtzeitiger Behandlung

Nager- und Milbenbekämpfung, Chemoprophylaxe umstritten

Therapie: rechtzeitig Antibiotika

Tuberkulose

Verschiedene Mykobakterien (z. B. M. bovis, Avium balnei)

Einatmen infizierter Tröpfchen, kontaminierte Milch, Kontakt mit infizierten Wildtieren (z. B. Bergziegen, Hirsche, Dachse, Kaninchen, Fische), Wunden, Schleimhäute

Allgegenwärtig

Immer noch hohe Sterblichkeit, abhängig vom infizierten Organ

Aktive Immunisierung möglich, Chemoprophylaxe umstritten

Therapie: klinische Behandlung, Isolierung, Medikamente

Tularämie

Francisella tularensis

Wunden des Verdauungstraktes, kontaminiertes Wasser, Nagetiere, Kontakt mit Wildkaninchen, Zecken, Arthropoden, Vögeln; Keime können auch durch unverletzte Haut eindringen

Allgegenwärtig

Verschiedene Krankheitsformen; erste Krankheit führt zu Immunität; Sterblichkeit mit Behandlung 0 %, ohne Behandlung ca. 6%

Vorsicht bei Wildtieren in Endemiegebieten, Wasser desinfizieren

Therapie: Antibiotika

Gelbfieber

Viren

Stich von Waldmücken, die von wilden Primaten infiziert werden

Zentralafrika, Süd- und Mittelamerika

Bis zu 10 % Sterblichkeit

Aktive Immunisierung

 

Giftige Schlangen

Giftige Schlangenbisse sind immer medizinische Notfälle. Sie erfordern eine korrekte Diagnose und sofortige Behandlung. Die Identifizierung der Schlange ist von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der Vielfalt an Sorten und territorialen Besonderheiten können die dafür notwendigen Kenntnisse nur vor Ort erworben werden und können aus diesem Grund nicht allgemein beschrieben werden. Venenverschlüsse und örtliche Schnitte (nur durch erfahrene Personen) sind als Erste-Hilfe-Maßnahme nicht unumstritten. Eine sofortige Gabe eines spezifischen Gegenmittels ist erforderlich. Zu beachten ist auch die Möglichkeit einer lebensbedrohlichen allergischen Allgemeinreaktion auf das Gegenmittel. Verletzte sollten liegend transportiert werden. Keinen Alkohol oder Morphin verabreichen.

Spiders

Bisher wurden nur wenige Gifte erforscht. Es sollte unbedingt versucht werden, die Spinne zu identifizieren (Wissen kann nur vor Ort erworben werden). Eigentlich gibt es keine gültigen allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen (ggf. vorhandene Antiseren verabreichen). Außerdem gilt das zu Giftschlangen Gesagte sinngemäß.

Bienen, Wespen, Hornissen, Ameisen

Insektengifte haben je nach Schauplatz sehr unterschiedliche Wirkungen. Als Erste-Hilfe-Maßnahmen werden empfohlen, den Stachel aus der Haut zu entfernen (und darauf zu achten, beim Umgang nicht noch mehr Gift einzubringen) und örtlich zu kühlen. Die am meisten gefürchtete Komplikation ist eine lebensbedrohliche allergische Allgemeinreaktion, die durch einen Insektenstich hervorgerufen werden kann. Menschen, die gegen Insektengifte allergisch sind, sollten daher Adrenalin und ein injizierbares Antihistaminikum mit sich führen.

Scorpions

Nach einer Verletzung sollte unbedingt eine Antidotgabe erfolgen. Ortskenntnisse in Erster Hilfe sind erforderlich.

 

Zurück

In einem risikoreichen Beruf wie der Forstwirtschaft sind relevante und berufsspezifische Sicherheitsvorschriften ein entscheidendes Element jeder Strategie zur Reduzierung der hohen Unfallhäufigkeit und Gesundheitsprobleme. Eine solche Regulierung zu entwickeln und deren Einhaltung zu erreichen, ist in der Forstwirtschaft leider viel schwieriger als in vielen anderen Berufen. Arbeitsschutzgesetze und bestehende allgemeine Vorschriften sind oft nicht spezifisch für die Forstwirtschaft. Darüber hinaus sind sie im sehr variablen Outdoor-Kontext der Forstwirtschaft oft schwierig anzuwenden, da sie typischerweise für fabrikartige Arbeitsplätze konzipiert wurden.

Dieser Artikel skizziert den Weg von der allgemeinen Gesetzgebung zu forstspezifischen Vorschriften und macht einige Vorschläge für Beiträge, die die verschiedenen Akteure im Forstsektor zur Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften leisten können. Er schließt mit einer kurzen Vorstellung des Konzepts der Verhaltenskodizes für die Forstwirtschaft, das als Form der Regulierung oder Selbstregulierung viel versprechend ist.

Das Gesetz legt die Grundsätze fest

Die Sicherheitsgesetzgebung legt normalerweise nur einige Grundprinzipien fest, wie zum Beispiel:

  • Der Arbeitgeber ist in erster Linie für die Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich und muss die erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen.
  • Daran müssen die Mitarbeiter beteiligt werden.
  • Arbeitnehmer wiederum sind verpflichtet, die Bemühungen des Arbeitgebers zu unterstützen.
  • Gesetze werden durch die Arbeitsaufsichtsbehörde, das Gesundheitswesen oder eine vergleichbare Stelle durchgesetzt.

 

Was das Allgemeine Reglement vorschreibt

Vorschriften zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten legen oft eine Reihe von Punkten fest, wie z.

  • die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • die Hinzuziehung von Ärzten und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit
  • die Sicherheitsvorschriften für Bauten und sonstige Bauwerke, für technische Anlagen und Geräte sowie über die Arbeitsumwelt und die Arbeitsorganisation.

 

Die Vorschriften enthalten auch Anweisungen zu:

  • Organisation der Arbeitssicherheit
  • Umsetzung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit
  • arbeitsmedizinische Betreuung
  • Arbeitssicherheit finanzieren.

 

Da sich die Gesetzgebung im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, gibt es oft Gesetze für andere Bereiche und Branchen, die auch Regelungen zum Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft enthalten. In der Schweiz sind dies beispielsweise das Arbeitsgesetzbuch, das Sprengstoffgesetz, das Giftgesetz und das Verkehrsrecht. Für die Nutzer wäre es von Vorteil, wenn alle diese Bestimmungen und die dazugehörigen Regelungen in einem einzigen Gesetz zusammengefasst würden.

Sicherheitsvorschriften für die Forstwirtschaft: So konkret wie möglich und trotzdem flexibel

In den meisten Fällen sind diese Gesetze und Vorschriften zu abstrakt für den täglichen Gebrauch am Arbeitsplatz. Sie entsprechen nicht den Gefahren und Risiken beim Einsatz von Maschinen, Fahrzeugen und Arbeitsmitteln in den verschiedenen Branchen und Anlagen. Dies gilt insbesondere für einen Sektor mit so unterschiedlichen und atypischen Arbeitsbedingungen wie die Forstwirtschaft. Aus diesem Grund werden von Fachausschüssen für die einzelnen Branchen, deren konkrete Aufgaben oder Anlagen und Geräte spezifische Sicherheitsvorschriften ausgearbeitet. Im Allgemeinen läuft dies bewusst oder unbewusst wie folgt ab:

Zunächst werden die Gefahren analysiert, die in einer Tätigkeit oder einem System auftreten können. Beispielsweise sind Schnitte ins Bein eine häufige Verletzung bei Kettensägenbedienern.

Zweitens werden Schutzziele formuliert, die sich an den identifizierten Gefahren orientieren und beschreiben, „was nicht passieren darf“. Zum Beispiel: „Es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass sich der Kettensägenbediener am Bein verletzt.“

Erst im dritten Schritt werden Lösungen oder Maßnahmen gesucht, die nach dem Stand der Technik die Gefahren reduzieren oder beseitigen. Im oben genannten Beispiel sind Schnittschutzhosen eine der geeigneten Maßnahmen. Der Stand der Technik für diesen Artikel kann dadurch definiert werden, dass Hosen den europäischen Normen (EN) 381-5, Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen, Teil 5: Vorschriften für Beinschutz, entsprechen müssen.

Dieses Verfahren bietet folgende Vorteile:

  • Schutzziele orientieren sich an konkreten Gefährdungen. Die Sicherheitsanforderungen sind daher praxisorientiert.
  • Sicherheitsvorschriften in Form von Schutzzielen ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Auswahl und Entwicklung von Lösungen als die Vorgabe konkreter Maßnahmen. Auch spezifische Maßnahmen können laufend an den Stand der Technik angepasst werden.
  • Beim Auftreten neuer Gefährdungen können Sicherheitsvorschriften gezielt ergänzt werden.

 

Um die Akzeptanz und Anwendung von Sicherheitsvorschriften in der Praxis zu verbessern, hat sich die Einrichtung zwei- oder dreigliedriger Branchenkommissionen unter Einbeziehung der interessierten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen bewährt.

Inhalt der Sicherheitsregeln

Wenn bestimmte Arbeitsplätze oder Gerätearten auf ihre Gefährdungen analysiert und Schutzziele abgeleitet wurden, können Maßnahmen in den Bereichen Technik, Organisation und Personal (TOP) formuliert werden.

Technische Fragen

Der Stand der Technik für einen Teil der Forstmaschinen und -geräte, wie Motorsägen, Freischneider, Beinschutz für Motorsägenbediener usw., ist in internationalen Normen festgelegt, wie an anderer Stelle in diesem Kapitel erörtert. Langfristig sollen die EN und die Normen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) vereinheitlicht werden. Die Übernahme dieser Normen durch die einzelnen Länder trägt zu einem einheitlichen Arbeitnehmerschutz in der Branche bei. Der Nachweis des Verkäufers oder Herstellers, dass ein Gerät diesen Normen entspricht, garantiert dem Käufer, dass das Gerät dem Stand der Technik entspricht. In den zahlreichen Fällen, in denen keine internationalen Standards existieren, müssen nationale Mindestanforderungen von Expertengruppen definiert werden.

Neben dem Stand der Technik sind unter anderem folgende Punkte wichtig:

  • Verfügbarkeit der erforderlichen Ausrüstung und Materialien am Arbeitsplatz
  • zuverlässiger Zustand der Geräte und Materialien
  • Instandhaltung und Reparatur.

 

Forstbetriebe lassen in dieser Hinsicht oft zu wünschen übrig.

Organisatorische Fragen

Im Betrieb und am Arbeitsplatz müssen Bedingungen geschaffen werden, damit die einzelnen Arbeiten sicher ausgeführt werden können. Damit dies geschehen kann, müssen folgende Probleme gelöst werden:

  • Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten klar definiert
  • ein sicherheitsförderndes Lohnsystem
  • der Schwierigkeit der Arbeit angepasste Arbeitszeiten und Pausen
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitsplanung und Organisation
  • Erste Hilfe und Alarm
  • wo Arbeiter in Lagern leben müssen, Mindestanforderungen für Schlafsäle, sanitäre Einrichtungen, Ernährung, Transport und Erholung festgelegt.

 

Personalfragen

Personalfragen können unterteilt werden in:

Aus- und Weiterbildung. Dazu gehören in einigen Ländern beispielsweise auch Mitarbeiter von Forstbetrieben, die mit Motorsägen arbeiten, sind verpflichtet, entsprechende Aus- und Weiterbildungskurse zu besuchen.

Führung, Fürsorge und Unterstützung des Mitarbeiters. Beispiele sind, neuen Mitarbeitern zu zeigen, wie die Arbeit erledigt wird, und die Mitarbeiter zu beaufsichtigen. Die Praxis zeigt, dass der Stand der Arbeitssicherheit in einem Unternehmen maßgeblich davon abhängt, ob und wie die Unternehmensleitung Disziplin und Aufsichtspflicht wahrnimmt.

Den Job machen

Die meisten Sicherheitsvorschriften enthalten Verhaltensregeln, an die sich der Arbeitnehmer bei der Ausübung seiner Tätigkeit halten soll. Bei der Forstarbeit beziehen sich diese Regeln hauptsächlich auf kritische Vorgänge wie:

  • Bäume fällen und bearbeiten
  • Gewinnung, Lagerung und Transport von Holz
  • Arbeiten mit vom Wind gefällten Bäumen
  • auf Bäume klettern und in Baumwipfeln arbeiten.

 

Neben internationalen Standards und nationalen Vorschriften, die sich in mehreren Ländern bewährt haben, gilt der Verhaltenskodex der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit bietet Beispiele und Anleitungen für die Gestaltung und Formulierung nationaler oder betrieblicher Vorschriften (ILO 1969, 1997, 1998).

Sicherheitsvorschriften müssen überprüft und ständig an veränderte Gegebenheiten angepasst oder um neue Techniken oder Arbeitsweisen ergänzt werden. Ein geeignetes Unfallmelde- und Untersuchungssystem kann dabei eine große Hilfe sein. Leider machen nur wenige Länder von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die IAO (1991) liefert einige erfolgreiche Beispiele. Auch recht einfache Systeme können gute Hinweise geben. (Weitere Informationen siehe Strehlke 1989.) Die Unfallursachen in der Forstwirtschaft sind oft komplex. Ohne ein richtiges und vollständiges Verständnis gehen vorbeugende Maßnahmen und Sicherheitsvorschriften oft an der Sache vorbei. Ein gutes Beispiel ist die häufige, aber oft irrtümliche Identifizierung von „unsicherem Verhalten“ als scheinbare Ursache. Bei der Untersuchung von Unfällen sollte der Schwerpunkt so weit wie möglich auf dem Verständnis der Unfallursachen liegen und nicht auf der Feststellung der Verantwortlichkeit Einzelner. Die Methode des „Ursachenbaums“ ist zu umständlich, um routinemäßig angewendet zu werden, hat aber in komplizierten Fällen und als Mittel zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins und zur Verbesserung der Kommunikation in Unternehmen gute Ergebnisse erzielt. (Für einen Erfahrungsbericht in der Schweiz siehe Pellet 1995.)

Compliance fördern

Sicherheitsvorschriften bleiben toter Buchstabe, wenn nicht alle Akteure der Forstwirtschaft an der Umsetzung mitwirken. Jokulioma und Tapola (1993) beschreiben eine solche Zusammenarbeit in Finnland, die zu hervorragenden Ergebnissen geführt hat. Für Information, Aufklärung und Schulung zum Thema Sicherheit, auch für schwer erreichbare Gruppen wie Lohnunternehmer und Waldbauern, spielen die Lohnunternehmer- und Waldbesitzerverbände eine entscheidende Rolle.

Sicherheitsvorschriften müssen den Benutzern in zugänglicher Form zur Verfügung gestellt werden. Eine bewährte Praxis ist die Veröffentlichung von illustrierten, prägnanten Auszügen, die für bestimmte Berufe wie Kettensägenbedienung oder Kabelkräne relevant sind, im Taschenformat. In vielen Ländern machen Wanderarbeiter einen erheblichen Prozentsatz der Forstarbeiter aus. Vorschriften und Leitfäden müssen in der jeweiligen Sprache verfügbar sein. Hersteller von forstwirtschaftlichen Geräten sollten auch verpflichtet werden, umfassende Informationen und Anweisungen zu allen Aspekten der Wartung und sicheren Verwendung der Geräte in das Benutzerhandbuch aufzunehmen.

Besonders wichtig ist natürlich die Zusammenarbeit von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Dies gilt auf sektoraler Ebene, aber noch mehr auf Unternehmensebene. Beispiele für eine erfolgreiche und sehr kosteneffiziente Zusammenarbeit gibt die ILO (1991). Die allgemein unbefriedigende Sicherheitslage in der Forstwirtschaft verschärft sich oft noch, wenn die Arbeiten von Lohnunternehmen ausgeführt werden. In solchen Fällen sollten die Vertragsangebote des Auftraggebers, Waldbesitzers oder der Industrie immer eine Klausel enthalten, die die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen sowie Sanktionen bei Verstößen vorschreibt. Das Reglement selbst sollte eine Anlage zum Vertrag sein.

In einigen Ländern sieht die allgemeine Gesetzgebung eine gemeinsame oder subsidiäre Verantwortung und Haftung des Auftraggebers – in diesem Fall ein Waldbesitzer oder -unternehmen – mit dem Auftragnehmer vor. Eine solche Bestimmung kann sehr hilfreich sein, um unverantwortliche Auftragnehmer fernzuhalten und die Entwicklung eines qualifizierten Dienstleistungssektors zu fördern.

Eine spezifischere Maßnahme in die gleiche Richtung ist die Akkreditierung von Auftragnehmern durch Regierungsbehörden oder Arbeitnehmerentschädigungsverwalter. In einigen Ländern müssen Auftragnehmer nachweisen, dass sie für die Durchführung forstwirtschaftlicher Arbeiten ausreichend ausgestattet, wirtschaftlich unabhängig und fachlich kompetent sind. Bauunternehmerverbände könnten durchaus eine ähnliche Rolle spielen, aber freiwillige Systeme waren nicht sehr erfolgreich.

Die Arbeitsaufsicht in der Forstwirtschaft ist eine sehr schwierige Aufgabe wegen der verstreuten, temporären Arbeitsstätten, oft an weit entfernten, unzugänglichen Orten. Eine Strategie, die die Akteure zu sicheren Praktiken motiviert, ist erfolgsversprechender als eine isolierte Polizeiarbeit. In Ländern, in denen große Forstunternehmen oder Waldbesitzer vorherrschen, ist die Selbstkontrolle von Auftragnehmern durch solche Unternehmen, die von der Arbeitsaufsichtsbehörde oder der Arbeiterunfallverwaltung überwacht wird, eine Möglichkeit, die Abdeckung zu erhöhen. Die direkte Arbeitsaufsicht sollte sowohl thematisch als auch geografisch ausgerichtet sein, um Personal und Transportmittel optimal einzusetzen. Da Arbeitsinspektoren oft keine Forstleute sind, sollte die Inspektion am besten auf thematischen Checklisten („Kettensägen“, „Lager“ usw.) basieren, die die Inspektoren nach einer 1- oder 2-tägigen Schulung anwenden können. Ein Video zur Arbeitsaufsicht in der Forstwirtschaft ist bei der ILO erhältlich.

Eine der größten Herausforderungen ist es, Sicherheitsvorschriften in Routineabläufe zu integrieren. Wenn forstspezifische Vorschriften als separates Regelwerk existieren, werden sie von Aufsichtsbehörden und Betreibern oft als zusätzliche Einschränkung neben technischen, logistischen und anderen Faktoren wahrgenommen. Infolgedessen werden Sicherheitsüberlegungen tendenziell ignoriert. Der Rest dieses Artikels beschreibt eine Möglichkeit, dieses Hindernis zu überwinden.

Kodizes der Forstpraxis

Im Gegensatz zu allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften sind Verfahrensregeln forstspezifische und praxisorientierte Regelwerke, Vorschriften oder Empfehlungen, die idealerweise alle Aspekte eines Betriebes abdecken. Sie beinhalten Sicherheits- und Gesundheitserwägungen. Codes variieren stark in Umfang und Abdeckung. Einige sind sehr prägnant, während andere ausführlich sind und sehr ins Detail gehen. Sie können alle Arten von Forstbetrieben abdecken oder auf diejenigen beschränkt sein, die als am kritischsten angesehen werden, wie z. B. die Waldernte.

Merkblätter können eine sehr interessante Ergänzung zu allgemeinen oder forstspezifischen Sicherheitsvorschriften sein. In den letzten zehn Jahren wurden in einer wachsenden Zahl von Ländern Kodizes eingeführt oder entwickelt. Beispiele sind Australien, Fidschi, Neuseeland, Südafrika und zahlreiche Staaten in den Vereinigten Staaten. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels waren Arbeiten in verschiedenen anderen Ländern im Gange oder geplant, darunter Chile, Indonesien, Malaysia und Simbabwe.

Darüber hinaus gibt es zwei internationale Verhaltenskodizes, die als Richtlinien konzipiert sind. Das FAO-Musterkodex für die Walderntepraxis (1996) deckt alle Aspekte allgemeiner Walderntepraktiken ab. Der IAO-Verhaltenskodex Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit, Erstveröffentlichung 1969 und Veröffentlichung in vollständig überarbeiteter Form 1998 (verfügbar 1997 als Arbeitspapier (ILO 1997)), befasst sich ausschließlich mit dem Arbeitsschutz.

Die treibende Kraft hinter neuen Kodizes waren eher Umwelt- als Sicherheitsbedenken. Es wird jedoch zunehmend anerkannt, dass in der Forstwirtschaft betriebliche Effizienz, Umweltschutz und Sicherheit untrennbar miteinander verbunden sind. Sie resultieren aus denselben Planungen, Arbeitsmethoden und Praktiken. Gerichtete Fällung zur Verringerung der Auswirkungen auf den verbleibenden Bestand oder Verjüngung und Regeln für den Abbau in steilem Gelände sind gute Beispiele. Einige Kodizes, wie der FAO- und der Fidschi-Kodex, machen diesen Zusammenhang explizit und adressieren gleichzeitig Produktivität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Idealerweise sollten Kodizes keine separaten Kapitel zur Sicherheit enthalten, sondern Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in ihre Bestimmungen integriert haben.

Kodizes sollten auf den sichersten verfügbaren Arbeitsmethoden und Technologien basieren, die Berücksichtigung von Sicherheit bei der Planung fordern, erforderliche Sicherheitsmerkmale für Geräte festlegen, die erforderliche persönliche Schutzausrüstung auflisten und Regeln für sichere Arbeitspraktiken enthalten. Gegebenenfalls sollten auch Vorschriften über Lager, Verpflegung und Arbeitertransport aufgenommen werden. Sicherheitserwägungen sollten sich auch in Vorschriften über Aufsicht und Schulung widerspiegeln.

Kodizes können freiwillig sein und von Unternehmensgruppen oder dem Forstsektor eines Landes als Ganzes verpflichtend angenommen werden. Sie können auch rechtsverbindlich sein. In allen Fällen können sie durch gerichtliche oder andere Beschwerdeverfahren durchsetzbar sein.

Viele Kodizes werden von der Forstwirtschaft selbst erstellt, was Praktikabilität und Relevanz sicherstellt und die Verpflichtung zur Einhaltung stärkt. Im Fall von Chile wurde ein dreigliedriges Komitee eingesetzt, um den Kodex zu entwickeln. In Fidschi wurde der Kodex ursprünglich unter starker Beteiligung der Industrie entworfen und dann vom Forstministerium verbindlich gemacht.

Die oben beschriebenen Eigenschaften und die Erfahrung mit bestehenden Kodizes machen sie zu einem äußerst interessanten Instrument zur Förderung der Sicherheit in der Forstwirtschaft und bieten die Möglichkeit einer sehr effektiven Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbeauftragten, Arbeitsunfallverwaltern, Arbeitsinspektoren und Forstpraktikern.

 

Zurück

Montag, März 14 2011 17: 34

Persönliche Schutzausrüstung

Die Forstarbeit gehört zu den Berufen, in denen immer eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) benötigt wird. Die Mechanisierung hat die Zahl der Arbeiter verringert, die handgeführte Kettensägen verwenden, aber die verbleibenden Aufgaben finden oft an schwierigen Stellen statt, die die großen Maschinen nicht erreichen können.

Effizienz und Kettengeschwindigkeit der handgeführten Kettensägen haben zugenommen, während der Schutz durch Schutzkleidung und -schuhe abgenommen hat. Die höheren Anforderungen an den Schutz haben die Ausrüstung schwer gemacht. Besonders im Sommer in den nordischen Ländern und das ganze Jahr über in anderen Ländern tragen die Schutzvorrichtungen zur schweren Arbeit der Waldarbeiter bei. Dieser Artikel konzentriert sich auf Kettensägenbediener, aber bei den meisten Forstarbeiten ist Schutz erforderlich. Tabelle 1 gibt einen Überblick darüber, was normalerweise erforderlich sein sollte.


Tabelle 1. Persönliche Schutzausrüstung für forstwirtschaftliche Arbeiten.

 

Einkauf & Prozesse PSA1
Pflanzhandbuch mechanisiert
Sicherheitsstiefel oder -schuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Gehörschutz2
Jäten/Reinigen Glattkantige Werkzeuge Handsäge Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzbrillen Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe,Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm, Schutzbrille, Visier (Netz), Ohrenschützer
Bürstensäge: mit Metallblatt mit Nylonfaden
Sicherheitsstiefel oder -schuhe,3 Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm, Schutzbrille, Visier (Netz), Ohrenschützer Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Sicherheitshosen, Handschuhe, Schutzbrillen, Ohrenschützer
Rotierendes Messer/Schlegel Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Ohrenschützer2
Pestizidanwendung Zur Einhaltung der Spezifikationen für den jeweiligen Stoff und die Anwendungstechnik
Beschneidung5 Handwerkzeuge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzhelm, 6 Schutzbrillen, Ohrenschützer
Einschlag7 Handwerkzeuge Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,8 Schutzhelm Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Sicherheitshelm, Visier (Netz), Ohrenschützer
Mechanisiert Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhelm, Ohrenschützer
Manuelle mechanisierte Entrindung
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzbrille, Ohrenschützer2
Manuell mechanisiert spalten
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzbrillen Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzbrillen, Ohrenschützer
Extraktion Manuell, Rutsche und Tier mechanisiert - Skidder - Forwarder - Kabelkran - Heliokopter
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzhelm9
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,10 Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,10 Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung,11 Handschuhe,10 Schutzhelm, Schutzbrille, Ohrenschützer
Stapeln/Laden Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzhelm, Ohrenschützer2
Chipping Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzhelm, Visier (Netz), Ohrenschützer2
Baumklettern: mit einer Kettensäge ohne Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe,3 Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm,13 Schutzbrille, Ohrenschützer Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Schutzhelm

1 SSicherheitsstiefel oder -schuhe sollten integrierte Stahlkappen für mittlere oder schwere Belastungen enthalten. Sicherheitshosen sollten Verstopfungsmaterial enthalten; in heißem Klima/Wetter können Kettensägengamaschen oder Chaps verwendet werden. Sicherheitshosen und Chaps enthalten Fasern, die brennbar sind und schmelzen können; Sie sollten nicht während der Brandbekämpfung getragen werden. Ohrstöpsel und Ohrventile sind wegen Infektionsgefahr generell nicht für die Forstwirtschaft geeignet.

2 Wenn der Geräuschpegel am Arbeitsplatz 85 dBA überschreitet.

3 Kettensägenstiefel müssen einen Schutz an Vorderblatt und Spann haben.

4 Es muss schnittfestes Material eingearbeitet werden.

5 Wenn beim Beschneiden auf Bäume über 3 m geklettert wird, sollte eine Fallbegrenzungsvorrichtung verwendet werden. PSA muss verwendet werden, wenn herabfallende Äste zu Verletzungen führen können.

6 Beim Beschneiden auf eine Höhe von mehr als 2.5 m.

7 Das Fällen umfasst das Entzweigen und das Ablängen.

8 Bei Verwendung einer Handsäge.

9 Beim Absaugen in der Nähe von instabilen Bäumen oder Astholz.

10 Nur bei Manipulation von Protokollen; Handschuhe mit strapazierfähiger Handfläche, wenn Sie mit Drahthalsketten oder Halteseilen hantieren.

11 Es sollten gut sichtbare Farben verwendet werden.

12 Der Helm muss einen Kinnriemen haben.

13 Kletterhelme sind vorzuziehen; wenn sie nicht verfügbar sind, können Schutzhelme mit Kinnriemen verwendet werden.

Quelle: IAA 1997.

 


 

Schutzmechanismus und Wirksamkeit persönlicher Schutzausrüstungen

Schutzkleidung

Schutzkleidung gegen Schnitte schützt durch drei verschiedene Hauptmechanismen. In den meisten Fällen enthalten die Hosen und Handschuhe eine Sicherheitspolsterung aus mehrlagigem Gewebe mit Fasern mit hoher Zugfestigkeit. Wenn die sich bewegende Kette die Fasern berührt, werden sie herausgezogen und widerstehen der Bewegung der Kette. Zweitens können diese Polstermaterialien um das Antriebskettenrad und die Rille des Sägeblatts herumgehen und die Reibung der Kette gegen das Sägeblatt so stark erhöhen, dass die Kette stoppt. Drittens kann das Material auch so beschaffen sein, dass die Kette auf der Oberfläche gleitet und diese nicht so leicht durchdringen kann.

Unterschiedliche Arbeitsaufgaben erfordern unterschiedliche Schutzabdeckungen. Bei normalen Waldarbeiten bedeckt das Schutzpolster nur den vorderen Teil der Hose und die Rückseite von Schutzhandschuhen. Spezielle Aufgaben (z. B. Gartenarbeit oder Baumpflege) erfordern oft eine größere Schutzfläche. Die Schutzpolster bedecken die Beine vollständig, einschließlich der Rückseite. Wenn die Säge über dem Kopf gehalten wird, kann ein Schutz des Oberkörpers erforderlich sein.

Es muss immer daran erinnert werden, dass jede PSA nur einen begrenzten Schutz bietet und dass korrekte und sorgfältige Arbeitsmethoden angewendet werden müssen. Die neuen handgeführten Kettensägen sind so effektiv, dass die Kette bei hoher Kettengeschwindigkeit oder großer Kraft der Kette gegen das Schutzmaterial problemlos durch das beste Schutzmaterial gehen kann. Schnittfeste Schutzpolster aus den besten derzeit bekannten Materialien wären so dick, dass sie bei schwerer Forstarbeit nicht eingesetzt werden könnten. Der Kompromiss zwischen Schutzwirkung und Komfort basiert auf Feldversuchen. Es war unvermeidlich, dass das Schutzniveau reduziert wurde, um den Komfort der Kleidung erhöhen zu können.

Schutzschuhe

Schutzschuhe aus Gummi halten Schnitten durch die Kettensäge recht gut stand. Die häufigste Schnittart entsteht durch den Kontakt der Kette mit dem Zehenbereich des Schuhwerks. Die Sicherheitsschuhe müssen ein schnittfestes Futter auf der Vorderseite und Zehenkappen aus Metall haben; dies schützt sehr gut vor diesen Schnitten. Bei höheren Temperaturen ist die Verwendung von Gummistiefeln unbequem und es sollten Lederstiefel oder knöchelhohe Schuhe verwendet werden. Auch diese Schuhe müssen mit metallischen Zehenkappen ausgestattet sein. Der Schutz ist normalerweise deutlich geringer als bei Gummistiefeln, und bei der Verwendung von Lederstiefeln oder -schuhen ist besondere Vorsicht geboten. Die Arbeitsmethoden müssen so geplant werden, dass die Möglichkeit des Kettenkontakts mit den Füßen minimiert wird.

Eine gute Passform und Konstruktion der Außensohle ist unerlässlich, um Rutsch- und Sturzunfälle zu vermeiden, die sehr häufig vorkommen. In Bereichen, in denen der Boden von Eis und Schnee bedeckt sein kann oder wo Arbeiter auf rutschigen Baumstämmen laufen, werden Stiefel bevorzugt, die mit Spikes ausgestattet werden können.

Schutzhelm

Schutzhelme bieten Schutz vor herabfallenden Ästen und Bäumen. Sie bieten auch Schutz vor der Kettensäge, wenn ein Rückschlag auftritt. Der Helm sollte so leicht wie möglich sein, um die Nackenbelastung zu minimieren. Das Kopfband muss richtig eingestellt sein, damit der Helm fest auf dem Kopf sitzt. Die Kopfbänder der meisten Helme sind so konstruiert, dass auch eine Höhenverstellung möglich ist. Es ist wichtig, dass der Helm tief auf der Stirn sitzt, damit sein Gewicht beim Arbeiten in Bauchlage nicht zu viel Unbehagen verursacht. Bei kaltem Wetter ist es notwendig, eine Textil- oder Pelzmütze unter dem Helm zu tragen. Es sollten spezielle Kappen verwendet werden, die für die Verwendung mit dem Helm entwickelt wurden. Die Kappe kann die Schutzwirkung des Helms durch falsche Positionierung des Helms verringern. Die Schutzwirkung von Gehörschützern kann gegen Null gehen, wenn die Schalen der Gehörschützer außerhalb der Kappe platziert werden. Forsthelme haben eingebaute Vorrichtungen zum Anbringen eines Visiers und Ohrenschützer als Gehörschutz. Die Schalen des Gehörschutzes sollten direkt am Kopf platziert werden, indem die Schalen durch Schlitze in der Kappe eingeführt werden.

Bei heißem Wetter sollten Helme Belüftungslöcher haben. Die Löcher müssen Teil des Designs des Helms sein. Auf keinen Fall dürfen Löcher in den Helm gebohrt werden, da dies die Festigkeit stark mindern kann.

Gesichts- und Augenschutz

Der Gesichtsschutz oder -schild ist normalerweise am Helm befestigt und besteht meistens aus einem Maschenmaterial. Die Kunststoffplatten werden nach relativ kurzer Einwirkzeit leicht schmutzig. Schwierig ist auch die Reinigung, da die Kunststoffe schlecht lösungsmittelbeständig sind. Das Netz reduziert das Licht, das in die Augen des Arbeiters fällt, und Reflexionen auf der Oberfläche der Fäden können das Sehen erschweren. Versiegelte Schutzbrillen, die unter einem Gesichtsschutz getragen werden, beschlagen leicht, und die Sichtverzerrung ist oft zu stark. Metallmasken mit schwarzer Beschichtung und rechteckigen statt runden Öffnungen sind vorzuziehen.

Gehörschutz

Gehörschützer sind nur wirksam, wenn die Schalen fest und eng am Kopf anliegen. Daher muss Gehörschutz sorgfältig verwendet werden. Jeglicher Abstand zwischen dem Kopf und den Dichtungsringen der Becher verringert die Effizienz deutlich. Dies kann zum Beispiel durch die Bügel einer Brille verursacht werden. Der Dichtring ist häufig zu kontrollieren und bei Beschädigung auszutauschen.

Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung

Vor Beginn der Arbeit in einem neuen Bereich sollten die möglichen Risiken bewertet werden. Die Arbeitsinstrumente, Methoden, Umgebung, die Fähigkeiten der Mitarbeiter usw. sollten bewertet und alle technischen und organisatorischen Maßnahmen geplant werden. Wenn die Risiken mit diesen Methoden nicht beseitigt werden können, kann PSA verwendet werden, um den Schutz zu verbessern. PSA kann niemals als einzige vorbeugende Methode verwendet werden. Es ist nur als ergänzendes Mittel zu sehen. Die Säge muss eine Kettenbremse haben, der Arbeiter muss geschult sein und so weiter.

Auf Basis dieser Risikoanalyse sind die Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen zu definieren. Umgebungsfaktoren sollten berücksichtigt werden, um die Belastung durch die Ausrüstung zu minimieren. Die Gefährdung durch die Säge muss bewertet und der Schutzbereich und die Wirksamkeit der Kleidung definiert werden. Wenn die Arbeiter keine Fachleute sind, sollten der Schutzbereich und das Schutzniveau höher sein, aber diese zusätzliche Belastung muss bei der Planung der Arbeitszeiten berücksichtigt werden. Nachdem die Anforderungen an die PSA entsprechend den Risiken und Aufgaben definiert sind, wird aus den zugelassenen Geräten die passende Ausrüstung ausgewählt. Die Arbeiter sollten das Privileg haben, verschiedene Modelle und Größen auszuprobieren, um diejenige auszuwählen, die am besten zu ihnen passt. Unsachgemäß ausgewählte Kleidung kann zu Fehlhaltungen und Bewegungen führen und damit Unfall- und Gesundheitsgefahren erhöhen. Abbildung 1 veranschaulicht die Auswahl der Ausrüstung.

Abbildung 1. Körperliche Lage von Verletzungen und empfohlene persönliche Schutzausrüstung für Forstarbeiten, Niederlande, 1989.

FOR180F1

Festlegung der Nutzungsbedingungen

Alle Arbeitnehmer sollten in der Verwendung von PSA effizient unterwiesen und geschult werden. Der Schutzmechanismus muss so beschrieben werden, dass die Arbeiter selbst den Zustand der Ausrüstung täglich kontrollieren und bewerten können. Die Folgen der Nichtbenutzung müssen deutlich gemacht werden. Es müssen ordnungsgemäße Reinigungs- und Reparaturanweisungen gegeben werden.

Die bei der Forstarbeit verwendete Schutzausrüstung kann für den Arbeiter eine relativ große zusätzliche Belastung darstellen. Dies muss bei der Planung der Arbeits- und Ruhezeiten berücksichtigt werden.

Oft vermittelt die Verwendung von PSA ein falsches Sicherheitsgefühl. Die Vorgesetzten müssen sicherstellen, dass die Risikobereitschaft nicht zunimmt und dass die Arbeitnehmer die Grenzen der Schutzwirksamkeit gut kennen.

Pflege und Wartung

Unsachgemäße Wartungs- und Reparaturmethoden können die Schutzwirkung des Geräts zerstören.

Die Helmschale muss mit schwachen Reinigungslösungen gereinigt werden. Harze können ohne die Verwendung von Lösungsmitteln nicht effizient entfernt werden, aber die Verwendung von Lösungsmitteln sollte vermieden werden, da die Schale beschädigt werden kann. Die Anweisungen des Herstellers müssen befolgt und der Helm entsorgt werden, wenn er nicht gereinigt werden kann. Einige Materialien sind widerstandsfähiger gegen die Wirkung von Lösungsmitteln und sollten für den Einsatz bei Forstarbeiten ausgewählt werden.

Auch andere Umweltfaktoren wirken sich auf die in einem Helm verwendeten Materialien aus. Kunststoffmaterialien sind empfindlich gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung der Sonne, was die Schale steifer macht, insbesondere bei niedrigen Temperaturen; Diese Alterung schwächt den Helm und schützt nicht wie geplant vor Stößen. Die Alterung ist kaum zu erkennen, kleine Haarrisse und der Glanzverlust können jedoch Alterserscheinungen sein. Außerdem kann die Schale bei leichtem Verdrehen knarrende Geräusche machen. Die Helme sollten mindestens alle sechs Monate einer sorgfältigen Sichtprüfung unterzogen werden.

Wenn die Kette mit der Hose in Kontakt gekommen ist, kann die Schutzwirkung stark reduziert werden oder ganz verschwinden. Wenn die Fasern der Sicherheitspolsterung ausgezogen sind, sollte die Hose entsorgt und eine neue verwendet werden. Wenn nur das Außenmaterial beschädigt ist, kann es vorsichtig repariert werden, ohne dass Stiche durch die Sicherheitspolsterung gemacht werden müssen. Die Schutzwirkung von Sicherheitshosen basiert häufig auf den starken Fasern, und wenn diese während der Reparatur fest sitzen, bieten sie nicht den vorgesehenen Schutz.

Das Waschen muss gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass falsche Waschmethoden die Schutzwirkung zerstören können. Die Kleidung der Waldarbeiter ist schwer zu reinigen, und es sollten Produkte ausgewählt werden, die den erforderlichen harten Waschmethoden standhalten.

Wie die zugelassene Schutzausrüstung gekennzeichnet ist

Das Design und die Herstellungsqualität von PSA müssen hohen Anforderungen genügen. Im Europäischen Wirtschaftsraum müssen persönliche Schutzausrüstungen vor dem Inverkehrbringen geprüft werden. Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für PSA sind in einer Richtlinie beschrieben. Zur Klärung dieser Anforderungen wurden harmonisierte europäische Normen erarbeitet. Die Normen sind freiwillig, aber Geräte, die den Anforderungen der entsprechenden Normen entsprechen, gelten als den Anforderungen der Richtlinie entsprechend. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Europäische Komitee für Normung (CEN) arbeiten gemäß der Wiener Vereinbarung gemeinsam an diesen Normen. Es wird also technisch identische EN- und ISO-Normen geben.

Akkreditierte Prüfstellen prüfen die Geräte und stellen bei Erfüllung der Anforderungen ein Zertifikat aus. Danach kann der Hersteller das Produkt mit der CE-Kennzeichnung versehen, die zeigt, dass die Konformitätsbewertung durchgeführt wurde. In anderen Ländern wird ähnlich verfahren und die Produkte mit dem nationalen Prüfzeichen gekennzeichnet.

Ein wesentlicher Bestandteil des Produkts ist der Beipackzettel, der dem Benutzer Informationen über die richtige Verwendung, den möglichen Schutzgrad und Anweisungen für die Reinigung, Reinigung und Reparatur gibt.

 

Zurück

Die Sicherheit in der Forstwirtschaft hängt davon ab, ob die Arbeitsfähigkeit des Einzelnen an die Bedingungen angepasst ist, unter denen er seine Aufgaben ausführt. Je näher die geistigen und körperlichen Anforderungen der Arbeit den Fähigkeiten der Arbeitnehmer kommen (die wiederum mit Alter, Erfahrung und Gesundheitszustand variieren), desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Sicherheit geopfert wird, um die Produktionsziele zu erreichen. Wenn individuelle Fähigkeiten und Arbeitsbedingungen in einem prekären Gleichgewicht stehen, ist eine Verringerung der individuellen und kollektiven Sicherheit unvermeidlich.

Wie Abbildung 1 zeigt, gibt es drei Quellen von Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen: die physische Umgebung (Klima, Beleuchtung, Gelände, Baumarten), mangelhafte Sicherheitsgesetze und -standards (unzureichender Inhalt oder Anwendung) und unangemessene Arbeitsorganisation (technische und Mensch).

Abbildung 1. Determinanten von Sicherheitsrisiken bei der Forstarbeit.

FOR190F1

Die technische und menschliche Arbeitsorganisation umfasst potenziell gefährliche Faktoren, die sowohl unterschiedlich als auch eng miteinander verbunden sind: unterschiedlich, weil sie sich auf zwei an sich unterschiedliche Ressourcen (dh Menschen und Maschinen) beziehen; miteinander verknüpft sind, weil sie sich während der Ausführung von Arbeitstätigkeiten gegenseitig beeinflussen und ergänzen und weil ihr Zusammenwirken ein sicheres Erreichen von Produktionszielen ermöglicht.

Dieser Artikel beschreibt, wie Mängel in den in Abbildung 1 aufgeführten Komponenten der Arbeitsorganisation die Sicherheit beeinträchtigen können. Es ist zu beachten, dass Maßnahmen zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit nicht an einer bestehenden Arbeitsweise, Maschine oder Organisation nachgerüstet werden können. Sie müssen Teil des Entwurfs und der Planung sein.

Technische Arbeitsorganisation

Die technische Arbeitsorganisation bezieht sich auf betriebliche Erwägungen bei forstwirtschaftlichen Arbeiten, einschließlich der Art des Schnitts, der Wahl der Maschinen und Produktionsausrüstung, des Ausrüstungsdesigns, der Wartungspraktiken, der Größe und Zusammensetzung der Arbeitsmannschaft(en) und der im Produktionsplan vorgesehenen Zeit.

Art des Schnitts

Es gibt zwei Hauptarten des in der Forstwirtschaft verwendeten Schnitts, die sich durch die zum Fällen und Entzweigen von Bäumen verwendete Technologie unterscheiden: konventioneller Schnitt, der auf mechanischen Sägen beruht, und mechanischer Schnitt, der sich auf Maschinen stützt, die von Steuerkabinen aus gesteuert und mit Gelenkauslegern ausgestattet sind. In beiden Fällen sind Forstschlepper, insbesondere solche mit Ketten- oder Klauenantrieb, das übliche Mittel, um gefällte Bäume entlang der Straßen- oder Wasserstraßen zu transportieren. Das konventionelle Schneiden ist das weiter verbreitete und das gefährlichere der beiden.

Es ist bekannt, dass die Mechanisierung des Schneidens die Unfallhäufigkeit erheblich verringert. Dies zeigt sich am deutlichsten bei Unfällen, die während des Produktionsbetriebs auftreten, und ist auf den Ersatz mechanischer Sägen durch Maschinen zurückzuführen, die von ferngesteuerten Kabinen aus bedient werden, die die Bediener vor Gefahren schützen. Gleichzeitig scheint die Mechanisierung jedoch das Unfallrisiko bei der Wartung und Reparatur von Maschinen zu erhöhen. Dieser Effekt ist sowohl auf technologische als auch auf menschliche Faktoren zurückzuführen. Zu den technologischen Faktoren gehören Maschinenmängel (siehe unten) und die oft improvisierten, wenn nicht sogar lächerlichen Bedingungen, unter denen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Zu den menschlichen Faktoren gehört das Vorhandensein von Produktionsprämien, die häufig dazu führen, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten eine geringe Priorität eingeräumt wird und sie dazu neigen, sie hastig durchzuführen.

Maschinendesign

Es gibt keine Konstruktionsvorschriften für Forstmaschinen und umfassende Wartungshandbücher sind selten. Maschinen wie Fällmaschinen, Entzweiger und Skidder sind oft eine Mischung aus unterschiedlichen Komponenten (z. B. Ausleger, Kabinen, Basismaschinen), von denen einige für den Einsatz in anderen Sektoren ausgelegt sind. Aus diesen Gründen können in der Forstwirtschaft eingesetzte Maschinen für einige Umweltbedingungen, insbesondere solche im Zusammenhang mit dem Zustand des Waldes und des Geländes, und für den Dauerbetrieb schlecht geeignet sein. Schließlich ist eine Maschinenreparatur häufig notwendig, aber sehr schwierig durchzuführen.

Wartung von Maschinen und Anlagen

Pflegepraktiken im Wald sind in der Regel eher korrigierend als präventiv. Verschiedene Arbeitsbedingungen – wie z. B. Produktionsdruck, das Fehlen strenger Wartungsrichtlinien und -pläne, das Fehlen geeigneter Wartungs- und Reparaturstellen (Garagen, Unterstände), die harten Bedingungen, unter denen diese Arbeiten durchgeführt werden, und das Fehlen geeigneter Werkzeuge – können dazu führen erklären Sie diesen Sachverhalt. Darüber hinaus können finanzielle Einschränkungen bei Ein-Personen-Betrieben oder Standorten auftreten, die von Subunternehmern betrieben werden.

Menschliche Arbeitsorganisation

Die menschliche Arbeitsorganisation bezieht sich auf die Art und Weise, wie kollektive oder individuelle menschliche Anstrengungen verwaltet und organisiert werden, und auf Ausbildungspolitiken, die darauf ausgerichtet sind, die Produktionsanforderungen zu erfüllen.

Aufsicht

Die Überwachung von Forstarbeiten ist aufgrund der ständigen Standortverlagerungen und der geografischen Verteilung der Arbeiter auf mehrere Baustellen nicht einfach. Die Produktion wird durch indirekte Strategien gesteuert, von denen Produktionsprämien und die Aufrechterhaltung prekärer Beschäftigungsverhältnisse wahrscheinlich die heimtückischsten sind. Diese Art der Arbeitsorganisation begünstigt kein gutes Sicherheitsmanagement, da es einfacher ist, Informationen über Sicherheitsrichtlinien und -vorschriften zu übermitteln, als ihre Anwendung sicherzustellen und ihren praktischen Wert und ihr Verständnis zu bewerten. Manager und Vorgesetzte müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie die Hauptverantwortung für die Sicherheit tragen. Wie auf Bild 2 zu sehen Der Arbeiter kontrolliert nur sehr wenige der Elemente, die die Sicherheitsleistung bestimmen.

Abbildung 2. Menschliche Faktoren wirken sich auf die Sicherheit bei der Waldarbeit aus.

FOR190F2

Vertragsart

Unabhängig von der Art des Schnitts werden Werkverträge fast immer individuell ausgehandelt und sind oft befristet oder saisonbedingt. Diese prekäre Arbeitssituation dürfte dazu führen, dass der persönlichen Sicherheit ein geringer Stellenwert eingeräumt wird, da die Förderung der Arbeitssicherheit ohne Mindestbeschäftigungsgarantien schwierig ist. Konkret kann es für Fäller oder Fahrer schwierig sein, sicher zu arbeiten, wenn dies die Produktionsziele beeinträchtigt, von denen ihre Beschäftigung abhängt. Längerfristige Verträge mit garantierten Mindestmengen pro Jahr stabilisieren die Belegschaft und erhöhen die Sicherheit.

Vergabe von Unteraufträgen

Die Vergabe der Verantwortung (und Kosten) für ausgewählte Produktionstätigkeiten an Eigentümer und Betreiber wird im Forstsektor aufgrund der Mechanisierung und der daraus resultierenden Arbeitsspezialisierung (d. h. Verwendung einer bestimmten Maschine für Aufgaben wie Fällen, Beschneiden, Fällen, Beschneiden und Rücke).

Die Vergabe von Unteraufträgen kann die Sicherheit auf verschiedene Weise beeinträchtigen. An erster Stelle sollte anerkannt werden, dass die Vergabe von Unteraufträgen Sicherheitsrisiken als solche nicht verringert, sondern sie lediglich vom Unternehmer auf den Unterauftragnehmer überträgt. Zweitens kann die Vergabe von Unteraufträgen auch bestimmte Gefahren verstärken, da sie eher die Produktion als das sicherheitsorientierte Verhalten anregt. Tatsächlich wurde beobachtet, dass Subunternehmer einige Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigten, insbesondere in Bezug auf die vorbeugende Wartung, die Schulung neuer Mitarbeiter, die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und die Förderung ihrer Verwendung sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Schließlich ist die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und das Management an Arbeitsstätten, an denen Unteraufträge praktiziert werden, eine rechtliche Grauzone. Es kann sogar schwierig sein, die Verantwortlichkeit für die Erklärung von Arbeitsunfällen zu bestimmen. Arbeitsverträge sollten die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verbindlich machen, Sanktionen gegen Verstöße beinhalten und die Verantwortung für die Aufsicht zuweisen.

Arbeitsteilung

Die Arbeitsteilung auf Forststandorten ist oft starr und fördert eher Spezialisierung als Flexibilität. Aufgabenrotation ist beim konventionellen Schneiden möglich, aber grundsätzlich abhängig von der Teamdynamik. Mechanisiertes Schneiden hingegen fördert die Spezialisierung, obwohl die Technologie selbst (dh Maschinenspezialisierung) nicht die einzige Ursache für dieses Phänomen ist. Die Spezialisierung wird auch durch organisatorische Faktoren (ein Bediener pro Maschine, Schichtarbeit), geografische Streuung (Entfernung der Maschinen und Schneidzonen) und die Tatsache gefördert, dass die Bediener ihre Maschinen gemeinsam besitzen.

Isolations- und Kommunikationsprobleme, die sich aus dieser Arbeitsteilung ergeben, können schwerwiegende Folgen für die Sicherheit haben, insbesondere wenn sie die effiziente Verbreitung von Informationen über drohende Gefahren oder das Eintreten eines Vorfalls oder Unfalls behindern.

Die Arbeitskapazitäten von Maschinen und Arbeitern müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt und die Mannschaften entsprechend zusammengesetzt werden, um eine Überlastung von Elementen in der Produktionskette zu vermeiden. Es können Schichtpläne entworfen werden, die den Einsatz teurer Maschinen maximieren, den Bedienern jedoch genügend Ruhe und Abwechslung bei den Aufgaben bieten.

Produktionsabhängige Tarife

Forstarbeiter werden häufig im Akkord bezahlt, das heißt, ihr Gehalt richtet sich nach ihrer Leistung (Anzahl gefällter, beschnittener oder transportierter Bäume oder ein anderer Produktivitätsindex), nicht nach ihrer Dauer. Beispielsweise ist die Rate, die Maschinenbesitzer für die Nutzung ihrer Maschinen bezahlt werden, proportional zu ihrer Produktivität. Diese Art von Lohnskalen kontrolliert die Arbeitnehmer zwar nicht direkt, ist aber dafür bekannt, die Produktion anzukurbeln.

Produktionsbasierte Lohnskalen können hohe Arbeitsraten und den Rückgriff auf unsichere Arbeitspraktiken während der Produktion und Abkürzungen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten fördern. Praktiken wie diese bestehen fort, weil sie Zeit sparen, obwohl sie etablierte Sicherheitsrichtlinien und die damit verbundenen Risiken ignorieren. Je größer der Produktionsanreiz ist, desto mehr wird die Sicherheit beeinträchtigt. Es wurde beobachtet, dass Arbeitnehmer, die auf der Grundlage der Produktion bezahlt werden, mehr Unfälle sowie unterschiedliche Arten von Unfällen erleiden als Arbeitnehmer, die nach Stunden bezahlt werden und die gleiche Art von Arbeit verrichten. Stückpreise und Preise für Verträge müssen für eine sichere Ausführung und akzeptable Arbeitszeiten angemessen sein. (Für eine neuere empirische Studie in Deutschland siehe Kastenholz 1996.)

Arbeitsplan

Im Wald sind lange Tages- und Wochenarbeitszeiten die Regel, da Baustellen und Einschlagzonen abgelegen sind, die Arbeit saisonal ist und die oft schwierigen klimatischen und Umweltfaktoren die Arbeiter dazu anregen, so lange wie möglich zu arbeiten. Weitere Faktoren, die längere Arbeitszeiten begünstigen, sind Produktionsanreize (Lohntarife, Unteraufträge) und die Möglichkeit, bestimmte Maschinen kontinuierlich (dh ohne nächtliche Unterbrechungen) zu verwenden.

Lange Arbeitszeiten führen oft zu einer verminderten Wachsamkeit und einem Verlust der sensorischen Schärfe, die beide Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Sicherheit haben können. Diese Probleme werden durch die Seltenheit und Kürze der Ruhezeiten verschärft. Geplante Pausen und maximale Arbeitszeiten sind einzuhalten. Ergonomische Untersuchungen zeigen, dass sich die Leistung auf diese Weise tatsächlich steigern lässt.

Ausbildung

Dass Waldarbeit körperlich und geistig anstrengend ist, steht außer Frage. Durch den technologischen Fortschritt und die wachsende Komplexität der Maschinen steigt das erforderliche Qualifikationsniveau kontinuierlich an. Vor- und Vor-Ort-Schulungen der Forstarbeiter sind daher sehr wichtig. Schulungsprogramme sollten auf klar definierten Zielen basieren und die tatsächlich durchzuführende Arbeit widerspiegeln. Je mehr die Inhalte der Schulungsprogramme den tatsächlichen Arbeitsbedingungen entsprechen und je stärker Sicherheits- und Produktionsbelange integriert werden, desto nützlicher werden die Programme sowohl individuell als auch kollektiv. Effektive Schulungsprogramme reduzieren nicht nur Materialverluste und Produktionsverzögerungen, sondern vermeiden auch zusätzliche Sicherheitsrisiken. Anleitungen zur Schulung finden Sie unter „Fähigkeiten und Schulung“ in diesem Kapitel.

Fazit

Die Sicherheit der Forstarbeit wird durch arbeitsorganisatorische Faktoren bestimmt, und technische und menschliche Aspekte der Arbeitsorganisation können das Gleichgewicht zwischen Produktionszielen und Sicherheit stören. Der Einfluss jedes einzelnen Faktors auf die Arbeitssicherheit wird natürlich von Einstellung zu Einstellung unterschiedlich sein, aber ihre kombinierte Wirkung wird immer erheblich sein. Darüber hinaus wird ihre Interaktion die Hauptdeterminante dafür sein, inwieweit Prävention möglich ist.

Es sollte auch beachtet werden, dass technologische Entwicklungen an und für sich nicht alle Gefahren beseitigen. Konstruktionskriterien für Maschinen sollten deren sicheren Betrieb, Wartung und Reparatur berücksichtigen. Schließlich scheint es, dass einige zunehmend verbreitete Managementpraktiken, insbesondere die Vergabe von Unteraufträgen, Sicherheitsrisiken eher verschärfen als verringern.

 

Zurück

Montag, März 14 2011 17: 51

Fähigkeiten und Ausbildung

Fähigkeiten, Training und Exposition

In vielen Branchen kann die Berücksichtigung der Sicherheit bei der Gestaltung von Geräten, Arbeitsplätzen und Arbeitsmethoden einen großen Beitrag zur Reduzierung von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgefahren leisten. In der Forstwirtschaft wird die Exposition gegenüber Risiken weitgehend durch das technische Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung des einzelnen Arbeiters und des Vorgesetzten sowie durch ihr Engagement für eine gemeinsame Anstrengung bei der Planung und Durchführung der Arbeit bestimmt. Ausbildung ist daher ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Sicherheit in der Forstwirtschaft.

Studien in verschiedenen Ländern und für verschiedene Tätigkeiten in der Forstwirtschaft stimmen alle darin überein, dass drei Gruppen von Arbeitnehmern eine unverhältnismäßig hohe Unfallhäufigkeit aufweisen: die ungelernten, oft Saisonarbeiter; der junge; und Neueinsteiger. In der Schweiz betreffen ganze 73% der Unfälle Arbeiter mit weniger als einem Jahr in der Forstwirtschaft; ebenso hatten drei Viertel der Unfallopfer keine oder nur eine rudimentäre Ausbildung (Wettman 1992).

Auch ungeschulte Arbeiter haben aufgrund schlechter Technik tendenziell eine viel höhere Arbeitsbelastung und ein höheres Risiko von Rückenverletzungen (ein Beispiel finden Sie unter „Baumpflanzung“ in diesem Kapitel). Während Schulungen sowohl aus Sicherheits- als auch aus Produktivitätssicht im Normalbetrieb von entscheidender Bedeutung sind, sind sie bei risikoreichen Aufgaben wie der Bergung von Flugholz oder der Brandbekämpfung absolut unverzichtbar. Kein Personal darf an solchen Aktivitäten teilnehmen, es sei denn, es wurde speziell geschult.

Forstarbeiter ausbilden

Die Ausbildung am Arbeitsplatz ist in der Forstwirtschaft nach wie vor weit verbreitet. Es ist normalerweise sehr wirkungslos, weil es ein Euphemismus für Nachahmung oder einfach Versuch und Irrtum ist. Jede Schulung muss auf klar festgelegten Zielen und gut vorbereiteten Ausbildern basieren. Für neue Motorsägen-Bediener beispielsweise ist eine zweiwöchige Schulung mit anschließendem systematischen Coaching am Arbeitsplatz das absolute Minimum.

Glücklicherweise gibt es in den Industrieländern einen Trend zu längeren und gut strukturierten Ausbildungen, zumindest für direkt angestellte Arbeitnehmer und die meisten Berufseinsteiger. In verschiedenen europäischen Ländern gibt es eine 2- bis 3-jährige Ausbildung zum Forstarbeiter. In FAO/ECE/ILO 1996b wird der Aufbau von Ausbildungssystemen beschrieben und Kontakte zu Schulen aufgeführt. Aber auch in diesen Ländern klafft zwischen den oben Genannten und Problemgruppen wie Selbstständigen, Lohnunternehmern und ihren Arbeitern sowie Landwirten, die im eigenen Wald arbeiten, eine immer größere Kluft. Pilotprogramme zur Bereitstellung von Schulungen für diese Gruppen haben gezeigt, dass sie rentable Investitionen sein können, da ihre Kosten durch Einsparungen aufgrund der Verringerung der Unfallhäufigkeit und -schwere mehr als ausgeglichen werden. Trotz des nachgewiesenen Nutzens und einiger ermutigender Beispiele, wie der Holzfällerschule auf Fidschi, gibt es in den meisten tropischen und subtropischen Ländern immer noch praktisch keine Forstarbeiterausbildung.

Die Forstarbeiterausbildung muss sich an den praktischen Bedürfnissen der Branche und des Auszubildenden orientieren. Es muss praxisnah sein, praktisches Können vermitteln und nicht nur theoretisches Wissen. Es kann durch eine Vielzahl von Mechanismen bereitgestellt werden. Schulen oder Ausbildungszentren sind in Europa weit verbreitet und haben hervorragende Ergebnisse erzielt. Sie sind jedoch mit hohen Fixkosten verbunden, erfordern eine relativ hohe jährliche Einschreibung, um kosteneffektiv zu sein, und sind oft weit vom Arbeitsplatz entfernt. In vielen Ländern wird deshalb mobiles Training bevorzugt. In seiner einfachsten Form reisen speziell vorbereitete Ausbilder zu den Arbeitsplätzen und bieten Kurse gemäß Programmen an, die standardmäßig oder modular sein und an lokale Bedürfnisse angepasst werden können. Facharbeiter mit einer gewissen Weiterbildung wurden sehr effektiv als nebenberufliche Ausbilder eingesetzt. Bei höherem Schulungsbedarf werden speziell ausgerüstete LKWs oder Anhänger als mobile Schulungsräume und Werkstätten eingesetzt. Entwürfe und Musterausrüstungslisten für solche Einheiten sind verfügbar (Moos und Kvitzau 1988). Für einige Zielgruppen, wie Lohnunternehmer oder Landwirte, kann mobiles Training der einzige Weg sein, sie zu erreichen.

Mindestkompetenzstandards und Zertifizierung

In allen Ländern sollten Mindestqualifikationsstandards für alle wichtigen Tätigkeiten festgelegt werden, zumindest in der Waldernte, der gefährlichsten Tätigkeit. Ein sehr geeigneter Ansatz, um sicherzustellen, dass Mindeststandards in der Branche definiert und tatsächlich eingehalten werden, ist die Qualifikationszertifizierung, die auf der Prüfung von Arbeitnehmern in kurzen theoretischen und praktischen Prüfungen basiert. Die meisten Programme legen den Schwerpunkt auf standardisierte Tests der Fähigkeiten und Kenntnisse der Arbeitnehmer und nicht darauf, ob diese durch Ausbildung oder langjährige Erfahrung erworben wurden. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden verschiedene Zertifizierungssysteme eingeführt. In vielen Fällen wurde die Zertifizierung von Arbeiterunfallkassen oder Sicherheits- und Gesundheitsdirektionen gefördert, aber es gab auch Initiativen von großen Waldbesitzern und der Industrie. Für Kettensägen- und Skidderfahrer sind Standardtests verfügbar (NPTC und SSTS 1992, 1993; Ministry of Skills Development 1989). Die Erfahrung zeigt, dass die Tests ohne oder mit nur geringfügigen Änderungen übertragbar sind. 1995 führten beispielsweise die ILO und die Zimbabwe Forestry Commission erfolgreich den Kettensägentest ein, der in einem ILO-Forstbildungsprojekt für Holzeinschlag auf Fidschi entwickelt wurde.

 

Zurück

Montag, März 14 2011 17: 53

Lebensbedingungen

Forstbetriebe, insbesondere in Entwicklungsländern, sind in der Regel temporär und saisonal. Im Allgemeinen findet diese Arbeit weit entfernt von städtischen Zentren statt, und die Arbeiter müssen jeden Tag lange Strecken zurücklegen oder mehrere Tage oder Wochen in Lagern in der Nähe der Baustellen bleiben. Wenn Arbeitnehmer täglich von zu Hause aus pendeln, hängen die Arbeitsbedingungen in hohem Maße von ihrem Lohn, der Größe ihrer Familie, ihrem Bildungsniveau und dem Zugang zu Gesundheitsdiensten ab. Diese Variablen, die sich auf den erreichten Entwicklungsstand einer Nation und auf die Organisation des Familienverbandes beziehen, sind der Schlüssel zur Gewährleistung der Grundversorgung. Zu diesen Grundbedürfnissen gehört eine ausreichende Ernährung, die angesichts der Intensität der Anstrengung, die von Waldarbeitern verlangt wird, besonders wichtig ist. Auch Berufspendler brauchen in vielen Regionen Schutz vor widrigen Wetterbedingungen in den Pausen, insbesondere vor Regen und Kälte. Es gibt mobile Unterstände, die speziell für die Forstwirtschaft konzipiert und ausgestattet sind. Wenn solche Forstunterstände nicht vorhanden sind, können auch solche auf Baustellen ihren Zweck erfüllen. Anders ist die Situation in den Camps, deren Qualität von den Einrichtungen des Unternehmens in Bezug auf Infrastruktur und Unterhalt abhängt. Die folgende Diskussion bezieht sich daher auf die Lebensbedingungen in den Forstlagern in Bezug auf Unterkunft, Freizeit und Ernährung.

Camp-Infrastruktur

Camps können als vorübergehende Unterkünfte für Forstarbeiter definiert werden, wenn sie an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten arbeiten. Um ihren Zweck zu erfüllen, sollten die Lager zumindest ein Mindestmaß an sanitären Einrichtungen und Komfort bieten. Es ist daher wichtig zu fragen: Wie interpretieren verschiedene Menschen, was diese Mindestwerte sein sollten? Das Konzept ist subjektiv, aber es kann behauptet werden, dass im Falle eines Lagers die erforderlichen Mindestbedingungen darin bestehen, dass die Infrastruktur menschenwürdige Einrichtungen und grundlegende Dienstleistungen bereitstellt, an denen jeder Arbeiter mit anderen Besatzungsmitgliedern teilnehmen kann ohne seine persönlichen Gewohnheiten oder Überzeugungen wesentlich ändern zu müssen.

Eine Frage, die bei der Planung eines Forstcamps gestellt werden muss, ist die Dauer des Verbleibs des Camps an einem bestimmten Ort. Da normalerweise Aufgaben von einem Ort zum anderen verlagert werden müssen, sind feste Lager zwar einfacher einzurichten und zu warten, aber nicht die Lösung, die normalerweise erforderlich ist. Im Allgemeinen sind mobile Strukturen am praktischsten, und sie sollten leicht abzubauen und von einem Ort zum nächsten bewegt werden können. Dies stellt ein komplexes Problem dar, da selbst gut gebaute Module leicht verderben, wenn sie bewegt werden. Die Bedingungen in mobilen Lagern sind daher in der Regel sehr primitiv.

In Bezug auf die Einrichtungen sollte ein Camp eine ausreichende Wasserversorgung, genügend Schlafsäle, eine Küche, Badezimmer und Erholungsmöglichkeiten bieten. Die Größe jeder Site hängt von der Anzahl der Personen ab, die sie verwenden werden. Außerdem sollte es getrennte Lager für Lebensmittel, Treibstoff, Werkzeuge und Materialien geben.

Schlafsäle sollten es Arbeitnehmern ermöglichen, ihre Privatsphäre zu wahren. Da dies in einem Camp in der Regel nicht möglich ist, sollte die Personenzahl pro Wohnheim sechs Personen nicht überschreiten. Diese Zahl wurde durch Erfahrung ermittelt, da festgestellt wurde, dass eine zusammenklappbare Struktur sechs Arbeiter bequem aufnehmen kann und genügend Platz für Schließfächer bietet, in denen sie ihre persönlichen Gegenstände aufbewahren können. Im scharfen Gegensatz zu diesem Beispiel ist ein überfüllter und schmutziger Schlafsaal für den menschlichen Gebrauch absolut ungeeignet. Ein angemessener Schlafsaal ist hygienisch, mit einem sauberen Boden, guter Belüftung und einem minimalen Aufwand, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen (z. B. mit Vorhängen und Tagesdecken in der gleichen Farbe).

Die Küche ihrerseits ist eine der kritischsten Einrichtungen in einem Lager. Die erste Voraussetzung ist, dass die für die Küche verantwortlichen Personen in Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln geschult sind. Sie sollten von einer autorisierten Behörde lizenziert und regelmäßig überwacht werden. Die Küche sollte leicht zu reinigen sein und über ausreichend Platz zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verfügen. Wenn Lebensmittel wöchentlich oder zweiwöchentlich gelagert werden, sollte die Küche einen Kühlschrank haben, um verderbliche Lebensmittel aufzubewahren. Es kann für die Arbeiter unbequem und zeitaufwändig sein, zum Mittagessen ins Lager zurückzukehren: Es sollten hygienische Vorkehrungen für das Verpacken von Mittagessen getroffen werden, damit die Arbeiter sie mitnehmen oder an sie liefern können.

In Bezug auf Erholungseinrichtungen werden Kantinen üblicherweise für diesen Zweck verwendet. Wenn Arbeiter den ganzen Tag ihren Aufgaben nachgehen und der einzige Ort zum Entspannen der Essbereich ist, sollten diese Räume über eine ausreichende Infrastruktur verfügen, damit sich die Arbeiter wohlfühlen und sich körperlich und geistig von ihrem Arbeitstag erholen können. Es sollte eine ausreichende Belüftung und, wenn die Jahreszeit es erfordert, eine Heizung vorhanden sein. Esstische sollten nicht mehr als sechs Personen Platz bieten und mit einer leicht zu reinigenden Oberfläche ausgelegt sein. Wenn der Speisesaal auch zur Erholung genutzt wird, sollte er nach Möglichkeit einen Fernseher oder ein Radio haben, damit die Arbeiter mit dem Rest der Welt in Kontakt bleiben können. Es ist auch ratsam, einige Tischspiele wie Dame, Karten und Dominosteine ​​bereitzustellen. Da es unter den Forstarbeitern ein wichtiges Kontingent an jungen Arbeitern gibt, ist es keine schlechte Idee, einen Bereich einzurichten, in dem sie Sport treiben können.

Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Qualität der sanitären Anlagen, Duschen und Wasch- und Trockenmöglichkeiten für die Arbeiter. Es ist wichtig zu bedenken, dass Fäkalien und Abfall im Allgemeinen einer der häufigsten Wege für die Übertragung von Krankheiten sind. Es ist daher besser, Wasser aus einem tiefen Brunnen zu holen als aus einem flachen. Wenn elektrische Pumpen installiert werden können, kann Brunnenwasser in Tanks gehoben werden, die dann das Lager versorgen können. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, sanitäre Einrichtungen dieser Art zu errichten, sollten chemische Latrinen installiert werden. In jedem Fall sollte die Beseitigung von menschlichen und anderen Abfällen sorgfältig erfolgen, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass sie nicht in Bereiche entsorgt werden, in denen Lebensmittel gelagert oder Trinkwasser gewonnen wird.

Ernährung

Ernährung ist eine Grundvoraussetzung für die Erhaltung des Lebens und für die Gesundheit aller Menschen. Nahrung liefert nicht nur Nährstoffe, sondern auch die Energie, die für alle Aktivitäten des täglichen Lebens benötigt wird. Bei Forstarbeitern ist der Kaloriengehalt der verzehrten Lebensmittel besonders wichtig, da die meisten Ernte-, Umschlags- und Waldschutztätigkeiten große körperliche Anstrengungen erfordern (Daten zum Energieverbrauch bei der Waldarbeit finden Sie im Artikel „Körperliche Belastung“ in diesem Kapitel ). Forstarbeiter brauchen daher mehr Nahrung als Menschen, die weniger anstrengende Arbeiten verrichten. Wenn ein Arbeiter nicht genug Energie zu sich nimmt, um den täglichen Energieverbrauch auszugleichen, verbrennt er oder sie zunächst die im Körperfett angesammelten Reserven und verliert Gewicht. Dies ist jedoch nur für eine begrenzte Zeit möglich. Es wurde beobachtet, dass mittelfristig diejenigen Arbeitnehmer, die mit ihrer Ernährung nicht die Energie erhalten, die ihrem täglichen Verbrauch entspricht, ihre Aktivität einschränken und ihre Leistung verringern werden. Infolgedessen sinkt auch ihr Einkommen, wenn sie nach Akkord bezahlt werden.

Bevor wir analysieren, wie viel Energie ein Arbeiter im Rahmen seiner Ernährung verbrauchen muss, muss erwähnt werden, dass die moderne Forstarbeit auf immer ausgefeiltere Technologien angewiesen ist, bei denen menschliche Energie durch die von Maschinen ersetzt wird. In solchen Situationen laufen die Bediener Gefahr, mehr Energie zu verbrauchen, als sie benötigen, den Überschuss als Fett anzusammeln und Fettleibigkeit zu riskieren. In der modernen Gesellschaft ist Fettleibigkeit eine Krankheit, die viele Menschen betrifft, aber es ist ungewöhnlich bei Forstarbeitern, wo traditionelle Methoden angewendet werden. In Chile durchgeführten Studien zufolge wird es bei Maschinenbedienern immer häufiger. Adipositas mindert die Lebensqualität, da sie mit einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit einhergeht und die Betroffenen zu Unfällen und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vermehrten Gelenk- und Muskelschäden anfällig macht.

Aus diesem Grund sollten alle Forstarbeiter, unabhängig davon, ob sie einen schweren oder sitzenden Alltag haben, Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung haben, die sie mit ausreichend Energie versorgt. Der Schlüssel liegt darin, sie so zu erziehen, dass sie ihren Nahrungsbedarf selbst regulieren können. Leider ist dies ein ziemlich schwer zu lösendes Problem; Die in chilenischen Studien beobachtete Tendenz ist, dass Arbeiter alle vom Unternehmen bereitgestellten Lebensmittel konsumieren und ihre Ernährung im Allgemeinen immer noch unzureichend finden, obwohl ihre Gewichtsschwankungen das Gegenteil anzeigen. Die Lösung besteht also darin, die Arbeiter so zu erziehen, dass sie lernen, sich ihrem Energiebedarf entsprechend zu ernähren.

Wenn die Arbeiter gut über die Probleme informiert sind, die durch zu viel Essen entstehen, sollten die Camps Diäten anbieten, die die Arbeiter mit dem höchsten Energieverbrauch berücksichtigen. Aufnahme und Verbrauch menschlicher Energie werden üblicherweise in Kilojoule angegeben. Die bekanntere Einheit ist jedoch die Kilokalorie. Die Energiemenge, die ein Forstarbeiter benötigt, wenn die Arbeit intensive körperliche Anstrengung erfordert, wie im Fall eines Kettensägenführers oder eines Arbeiters, der eine Axt verwendet, kann 5,000 Kalorien pro Tag oder sogar mehr erreichen. Um diese hohen Energiemengen aufzubringen, muss ein Arbeiter jedoch über eine sehr gute körperliche Verfassung verfügen und das Ende des Arbeitstages ohne übermäßige Ermüdung erreichen. In Chile durchgeführte Studien haben zu Empfehlungen von durchschnittlich 4,000 Kalorien pro Tag in Form von drei Grundmahlzeiten zum Frühstück, Mittag- und Abendessen geführt. Dies ermöglicht die Möglichkeit, am Vormittag und am Nachmittag zu naschen, um zusätzliche Energiemengen bereitzustellen. Studien über Zeiträume von mehr als einem Jahr haben gezeigt, dass Arbeiter mit einem System wie dem beschriebenen dazu neigen, ihr Körpergewicht zu halten und ihre Leistung und ihr Einkommen zu steigern, wenn der Lohn an ihre Leistung gebunden ist.

Eine gute Ernährung muss ausgewogen sein und neben Energie auch essentielle Nährstoffe für die Erhaltung des Lebens und der Gesundheit liefern. Unter anderem sollte eine Ernährung ausreichende Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen enthalten. In Entwicklungsländern tendieren Gruppen mit niedrigem Einkommen dazu, weniger Proteine ​​und Fette und mehr Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Das Fehlen der ersten beiden Elemente ist auf einen geringen Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zurückzuführen. Darüber hinaus wurde ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen aufgrund eines geringen Verzehrs von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse beobachtet. Zusammenfassend sollte die Ernährung variiert werden, um die Aufnahme essentieller Nährstoffe auszugleichen. Am bequemsten ist es, sich an spezialisierte Ernährungsberater zu wenden, die sich mit den Anforderungen schwerer Arbeit auskennen. Diese Fachleute können Diäten entwickeln, die einigermaßen kosteneffizient sind und die den Geschmack, die Traditionen und die Überzeugungen der Verbraucher berücksichtigen und die Energiemengen liefern, die die Forstarbeiter für ihre tägliche Arbeit benötigen.

Ein sehr wichtiges Element ist eine Versorgung mit Flüssigkeit von guter Qualität – nicht kontaminiert und in ausreichender Menge. Bei Hand- und Kettensägenarbeiten mit hohen Temperaturen benötigt ein Arbeiter ca. 1 Liter Flüssigkeit pro Stunde. Dehydrierung reduziert die Arbeits- und Konzentrationsfähigkeit drastisch und erhöht damit das Unfallrisiko. Daher müssen sowohl auf der Baustelle als auch im Camp Wasser, Tee oder andere geeignete Getränke zur Verfügung stehen.

Der Konsum von Alkohol und Drogen sollte strikt verboten werden. Das Rauchen von Zigaretten, das sowohl brandgefährlich als auch gesundheitsgefährdend ist, sollte nur in eingeschränkten Bereichen und niemals in Schlafsälen, Erholungsgebieten, Speisesälen und auf Arbeitsplätzen erlaubt sein.

Ihre Nachricht

Dieser Artikel hat sich mit einigen der allgemeinen Maßnahmen befasst, die die Lebensbedingungen und die Ernährung von Forstcamps verbessern können. Aber obwohl diese beiden Aspekte grundlegend sind, sind sie nicht die einzigen. Wichtig ist auch, die Arbeit ergonomisch sinnvoll zu gestalten, denn Unfälle, Arbeitsunfälle und die daraus resultierende allgemeine Ermüdung wirken sich auf die Leistung und damit auf das Einkommen aus. Dieser letzte Aspekt der Forstarbeit ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Arbeiter und ihre Familien eine bessere Lebensqualität genießen sollen.

 

Zurück

Montag, März 14 2011 17: 55

Fragen der Umweltgesundheit

Forstbetriebe wirken sich immer auf die eine oder andere Weise auf die Umwelt aus. Einige dieser Effekte können für die Umwelt vorteilhaft sein, während andere nachteilig sein können. Offensichtlich ist es letzteres, das sowohl von den Regulierungsbehörden als auch von der Öffentlichkeit mit Sorge betrachtet wird.

Die Umwelt

Wenn wir von Umwelt sprechen, denken wir oft an die physikalischen und biologischen Bestandteile der Umwelt: das heißt, den Boden, die vorhandene Vegetation und Tierwelt und die Wasserwege. Zunehmend werden die mit diesen grundlegenderen Komponenten verbundenen kulturellen, historischen und Annehmlichkeiten als Teil der Umwelt betrachtet. Die Berücksichtigung der Auswirkungen von Forstbetrieb und -bewirtschaftung auf Landschaftsebene, nicht nur auf physische und biologische Ziele, sondern auch auf die sozialen Werte, hat zur Entwicklung von Konzepten wie Ökosystemmanagement und Waldbewirtschaftung geführt. Daher bezieht sich diese Diskussion der Umweltgesundheit auch auf einige der sozialen Auswirkungen.

Nicht alle schlechten Nachrichten

Verständlicherweise konzentrierten sich die Vorschriften und die Besorgnis der Öffentlichkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft auf der ganzen Welt auf die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Umwelt und werden sich weiterhin darauf konzentrieren. Trotz dieses Fokus hat die Forstwirtschaft das Potenzial, der Umwelt zugute zu kommen. Tabelle 1 hebt einige der potenziellen Vorteile sowohl des Pflanzens kommerzieller Baumarten als auch des Erntens von natürlichen Wäldern und Plantagenwäldern hervor. Diese Vorteile können verwendet werden, um die Nettowirkung (Summe positiver und negativer Auswirkungen) der Waldbewirtschaftung auf die Umweltgesundheit zu ermitteln. Ob und in welchem ​​Umfang solche Vorteile eintreten, hängt oft von den angewandten Praktiken ab (z. B. hängt die Biodiversität vom Artenmix, dem Ausmaß von Baummonokulturen und der Behandlung von Resten natürlicher Vegetation ab).

Tabelle 1. Mögliche Vorteile für die Gesundheit der Umwelt.

 Forstbetriebe            

 Mögliche Vorteile

 Bepflanzung (Aufforstung)

 Erhöhte Kohlenstoffaufnahme (Sequestrierung)

 Erhöhte Hangstabilität

 Erhöhte Erholungsmöglichkeiten (Amenity Forests)

 Erhöhte Biodiversität der Landschaft

 Management des Hochwasserschutzes

 Ernte

 Erhöhter öffentlicher Zugang

 Reduziertes Waldbrand- und Krankheitsrisiko

 Förderung der sezessiven Entwicklung von Naturwäldern

 

Fragen der Umweltgesundheit

Obwohl es große Unterschiede in Bezug auf Waldressourcen, Umweltvorschriften und -belange sowie Waldpraktiken auf der ganzen Welt gibt, sind viele der bestehenden Umweltgesundheitsprobleme in der gesamten Forstindustrie allgemein. Diese Übersicht konzentriert sich auf die folgenden Themen:

  • Abnahme der Bodenqualität
  • Bodenerosion
  • Änderungen der Wasserqualität und -quantität (einschließlich Sedimentation)
  • Auswirkungen auf die Biodiversität
  • negative öffentliche Wahrnehmung der Forstwirtschaft
  • Freisetzung von Chemikalien (Öl und Pestizide) in die Umwelt.

 

Das Ausmaß, in dem diese allgemeinen Probleme in einem bestimmten Gebiet von Bedeutung sind, hängt weitgehend von der Empfindlichkeit des Waldgebiets und der Art der Wasserressourcen und Wassernutzer flussabwärts oder außerhalb des Waldes ab.

Aktivitäten in bewaldeten Gebieten können sich auf andere Gebiete auswirken. Diese Auswirkungen können direkt sein, wie zum Beispiel visuelle Auswirkungen, oder sie können indirekt sein, wie zum Beispiel die Auswirkungen erhöhter Schwebstoffe auf Meereslandwirtschaftsaktivitäten. Daher ist es wichtig, die Pfade zu erkennen, die verschiedene Teile der Umwelt verbinden. Zum Beispiel: Skidder-Abholzung --- Böden am Flussufer --- Wasserqualität im Flusslauf --- stromabwärts gelegene Erholungswassernutzer.

Abnahme der Bodenqualität

Die Waldbewirtschaftung kann die Bodenqualität beeinflussen (Powers et al. 1990; FAO/ECE/ILO 1989, 1994). Wo Wälder gepflanzt wurden, um degradierte Böden wie erodierte Böden oder Bergbauabraum zu sanieren, kann diese Nettoauswirkung eine Qualitätssteigerung durch Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und strukturellen Entwicklung sein. Umgekehrt haben Waldaktivitäten auf hochwertigen Böden das Potenzial, die Bodenqualität zu verringern. Besonders wichtig sind Aktivitäten, die zu Nährstoffmangel, Verlust organischer Substanz und Strukturverlust durch Verdichtung führen.

Bodennährstoffe werden von der Vegetation während des Wachstumszyklus verwendet. Einige dieser Nährstoffe können durch Abfall, Absterben oder durch Restabfälle in den Boden zurückgeführt werden. Wo das gesamte vegetative Material während der Ernte entfernt wird (dh Ganzbaumernte), werden diese Nährstoffe aus dem Nährstoffkreislauf vor Ort entfernt. Mit aufeinanderfolgenden Wachstums- und Erntezyklen kann der Vorrat an verfügbaren Nährstoffen im Boden auf ein Niveau sinken, bei dem die Wachstumsraten und der Nährstoffstatus der Bäume nicht aufrechterhalten werden können.

Das Verbrennen von Holzabfällen war in der Vergangenheit ein bevorzugtes Mittel, um die Regeneration zu fördern oder einen Standort für die Bepflanzung vorzubereiten. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass starke Hitzeverbrennungen zum Verlust von Bodennährstoffen (Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und etwas Phosphor, Kalium und Kalzium) führen können. Die Folgen der Erschöpfung des Bodennährstoffspeichers können ein verringertes Baumwachstum und Veränderungen in der Artenzusammensetzung sein. Die Praxis, verlorene Nährstoffe durch anorganische Düngemittel zu ersetzen, kann einen Teil des Nährstoffmangels beheben. Der Verlust an organischer Substanz, die ein wichtiges Medium für die Bodenfauna ist, wird dadurch jedoch nicht gemildert.

Der Einsatz schwerer Maschinen für die Ernte und die Vorbereitung zum Pflanzen kann zu einer Bodenverdichtung führen. Die Verdichtung kann zu einer verringerten Luft- und Wasserbewegung in einem Boden führen und die Festigkeit des Bodens so weit erhöhen, dass Baumwurzeln nicht mehr eindringen können. Folglich kann die Verdichtung von Waldböden das Überleben und Wachstum von Bäumen verringern und den Regenabfluss und die Bodenerosion erhöhen. Wichtig ist, dass ohne Kultivierung die Verdichtung des Untergrunds 20 bis 30 Jahre nach dem Holzeinschlag anhalten kann. Um den Rückgang der Bodenqualität zu reduzieren, werden zunehmend flächen- und verdichtungsreduzierende Holzeinschlagsmethoden eingesetzt. Die Verhaltenskodizes für die Forstwirtschaft, die in einer wachsenden Zahl von Ländern angenommen und im Artikel „Regeln, Gesetze, Verordnungen und Verhaltenskodizes für die Forstwirtschaft“ in diesem Kapitel erörtert werden, bieten Anleitungen zu solchen Methoden.

Bodenerosion

Die Bodenerosion ist ein Hauptanliegen aller Landnutzer, da sie zu einem irreversiblen Verlust produktiver Böden führen, die Sicht- und Aufenthaltsqualität beeinträchtigen und die Wasserqualität beeinträchtigen kann (Brown 1985). Wälder können Böden vor Erosion schützen, indem sie:

  • Regen abfangen
  • Regulierung des Grundwasserspiegels
  • Erhöhung der Hangstabilität durch Wurzelwachstum
  • Schutz des Bodens vor Wind und Frosteinwirkung.

 

Wenn jedoch eine Waldfläche abgeholzt wird, wird der Bodenschutz erheblich reduziert, was das Potenzial für Bodenerosion erhöht.

Es ist weltweit anerkannt, dass Forstbetriebe im Zusammenhang mit den folgenden Aktivitäten wesentlich zu einer erhöhten Bodenerosion während des Waldbewirtschaftungszyklus beitragen:

  • Strassenbauarbeiten
  • Erdarbeiten
  • Ernte
  • Verbrennung
  • Anbau.

 

Straßenbauarbeiten, insbesondere in steilem Gelände, wo Cut-and-Fill-Bauweise verwendet wird, produzieren erhebliche Bereiche mit losem, unverfestigtem Bodenmaterial, das Regen und Abfluss ausgesetzt ist. Wenn die Entwässerungskontrolle auf Straßen und Wegen nicht aufrechterhalten wird, können sie den Regenabfluss kanalisieren und das Potenzial für Bodenerosion an niedrigeren Hängen und an den Straßenrändern erhöhen.

Das Abholzen von Waldbäumen kann die Bodenerosion auf vier Arten verstärken:

  • oberirdische Böden Regen ausgesetzt sind
  • Senkung des Standwasserverbrauchs und damit Erhöhung des Bodenwassergehalts und des Grundwasserspiegels
  • was zu einem allmählichen Rückgang der Hangstabilität führt, wenn sich das Wurzelsystem zersetzt
  • Störung der Böden während der Holzgewinnung.

 

Brennen und Kultivieren sind zwei Techniken, die häufig verwendet werden, um einen Standort für die Regeneration oder Bepflanzung vorzubereiten. Diese Praktiken können das Potenzial für Oberflächenerosion erhöhen, indem der Oberflächenboden den erosiven Auswirkungen von Regenfällen ausgesetzt wird.

Der Grad der erhöhten Bodenerosion, entweder durch Oberflächenerosion oder Massenverschwendung, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Größe der abgeholzten Fläche, der Hangwinkel, der Stärke des Hangmaterials und der Zeit seit der Ernte. Große Kahlschläge (dh die vollständige Entfernung fast aller Bäume) können eine Ursache für schwere Erosion sein.

Das Potenzial für Bodenerosion kann im ersten Jahr nach der Ernte im Vergleich zu vor dem Straßenbau und der Ernte sehr hoch sein. Wenn die wiederhergestellte oder sich regenerierende Kultur zu wachsen beginnt, nimmt das Risiko einer erhöhten Bodenerosion ab, da das Abfangen von Wasser (Schutz der Oberflächenböden) und die Transpiration zunehmen. Normalerweise sinkt das Potenzial für eine erhöhte Erosion auf das Niveau vor der Ernte, sobald die Baumkronen die Bodenoberfläche verdecken (Baldachinschließung).

Forstverwalter zielen darauf ab, den Zeitraum der Anfälligkeit oder das Gebiet eines Einzugsgebiets zu verringern, das zu jedem Zeitpunkt anfällig ist. Die Staffelung der Ernte, um die Ernte auf mehrere Einzugsgebiete zu verteilen, und die Reduzierung der Größe einzelner Erntegebiete sind zwei Alternativen.

Änderungen der Wasserqualität und -menge

Die Wasserqualität ungestörter Waldeinzugsgebiete ist im Vergleich zu landwirtschaftlichen und gärtnerischen Einzugsgebieten oft sehr hoch. Bestimmte Waldaktivitäten können die Qualität des eingeleiteten Wassers durch Erhöhung des Nährstoff- und Sedimentgehalts, Erhöhung der Wassertemperatur und Verringerung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff verringern.

Erhöhte Nährstoffkonzentrationen und -ausfuhren aus abgebrannten, vertikutierten oder gedüngten Waldflächen können das Wachstum von Wasserunkraut beeinträchtigen und zu einer Verschmutzung flussabwärts gelegener Gewässer führen. Insbesondere Stickstoff und Phosphor sind wichtig, da sie mit giftigem Algenwachstum in Verbindung gebracht werden. In ähnlicher Weise kann ein erhöhter Sedimenteintrag in Wasserstraßen die Süßwasser- und Meereslebewesen, das Überschwemmungspotenzial und die Wassernutzung für Trinkwasser oder industrielle Zwecke beeinträchtigen.

Das Entfernen von Ufervegetation und das Einbringen von grünem und holzigem Material in Wasserläufe während Durchforstungs- oder Erntearbeiten kann das aquatische Ökosystem beeinträchtigen, indem die Wassertemperatur bzw. der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser erhöht wird.

Die Forstwirtschaft kann sich auch auf die saisonale Wassermenge, die ein Waldeinzugsgebiet verlässt (Wasserertrag), und die Spitzenabflüsse bei Sturmereignissen auswirken. Das Pflanzen von Bäumen (Aufforstung) in Einzugsgebieten, die zuvor von Weidelandwirtschaft betrieben wurden, kann die Wasserausbeute verringern. Dieses Problem kann von besonderer Bedeutung sein, wenn die Wasserressource unterhalb eines aufgeforsteten Gebiets zur Bewässerung genutzt wird.

Umgekehrt kann die Ernte innerhalb eines bestehenden Waldes die Wasserausbeute aufgrund des Verlusts von Wassertranspiration und -abfangen erhöhen, was das Potenzial für Überschwemmungen und Erosion in den Wasserstraßen erhöht. Die Größe eines Einzugsgebiets und der jeweils geerntete Anteil beeinflussen das Ausmaß einer Steigerung der Wasserausbeute. Wenn nur kleine Teile eines Einzugsgebiets geerntet werden, wie z. B. Patch-Cuts, können die Auswirkungen auf den Ertrag minimal sein.

Auswirkungen auf die Biodiversität

Die Biodiversität von Pflanzen und Tieren in Waldgebieten ist zu einem wichtigen Thema für die Forstindustrie weltweit geworden. Vielfalt ist ein komplexes Konzept, das nicht nur auf verschiedene Pflanzen- und Tierarten beschränkt ist. Biodiversität bezieht sich auch auf funktionelle Vielfalt (die Rolle einer bestimmten Art im Ökosystem), strukturelle Vielfalt (Schichtung innerhalb der Baumkronen) und genetische Vielfalt (Kimmins 1992). Forstbetriebe haben das Potenzial, die Artenvielfalt sowie die strukturelle und funktionelle Vielfalt zu beeinflussen.

Die Bestimmung der optimalen Mischung aus Arten, Alter, Strukturen und Funktionen ist subjektiv. Es besteht die allgemeine Überzeugung, dass eine geringe Arten- und Strukturvielfalt einen Wald für ein erhöhtes Risiko einer Störung durch einen Krankheitserreger- oder Schädlingsbefall prädisponiert. Bis zu einem gewissen Grad mag das stimmen; einzelne Arten in einem Naturmischwald können jedoch ausschließlich unter einem bestimmten Schädling leiden. Ein geringes Maß an Biodiversität bedeutet nicht, dass ein geringes Maß an Vielfalt ein unnatürliches und unerwünschtes Ergebnis der Waldbewirtschaftung ist. Beispielsweise durchlaufen viele Naturwälder mit gemischten Arten, die von Natur aus Waldbränden und Schädlingsbefall ausgesetzt sind, Phasen geringer Arten- und Strukturvielfalt.

Negative öffentliche Wahrnehmung der Forstwirtschaft

Die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz der Forstpraxis sind zwei zunehmend wichtige Themen für die Forstwirtschaft. Viele Waldgebiete bieten den Anwohnern und der reisenden Öffentlichkeit einen erheblichen Erholungs- und Freizeitwert. Die Öffentlichkeit verbindet angenehme Outdoor-Erlebnisse oft mit gewachsenen, bewirtschafteten und naturbelassenen Waldlandschaften. Durch unsensible Holzernte, insbesondere große Kahlschläge, hat die Forstindustrie das Potenzial, die Landschaft dramatisch zu verändern, deren Auswirkungen oft über viele Jahre hinweg sichtbar sind. Dies steht im Gegensatz zu anderen Landnutzungen wie Landwirtschaft oder Gartenbau, wo die Zyklen des Wandels weniger offensichtlich sind.

Ein Teil der negativen öffentlichen Reaktion auf solche Aktivitäten rührt von einem schlechten Verständnis der Waldbewirtschaftungssysteme, -praktiken und -ergebnisse her. Dies erlegt der Forstindustrie eindeutig die Pflicht auf, die Öffentlichkeit aufzuklären und gleichzeitig ihre eigenen Praktiken zu ändern, um die öffentliche Akzeptanz zu erhöhen. Große Kahlschläge und die Aufbewahrung von Abholzungsrückständen (Astmaterial und stehendes Totholz) sind zwei Probleme, die häufig öffentliche Reaktionen hervorrufen, da diese Praktiken mit einem wahrgenommenen Rückgang der Nachhaltigkeit des Ökosystems in Verbindung gebracht werden. Diese Assoziation mag jedoch nicht sachlich sein, denn was optisch wertgeschätzt wird, bedeutet keinen Nutzen für die Umwelt. Die Rückhaltung von Rückständen sieht zwar hässlich aus, bietet jedoch Lebensraum und Nahrung für tierisches Leben und sorgt für einen gewissen Kreislauf von Nährstoffen und organischem Material.

Öl in der Umwelt

Öl kann in die Waldumgebung durch das Ablassen von Maschinenöl und Filtern, die Verwendung von Öl zur Bekämpfung von Staub auf unbefestigten Straßen und von Kettensägen freigesetzt werden. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verunreinigung von Boden und Wasser durch Mineralöl werden das Ablassen von Öl und seine Anwendung auf Straßen zu inakzeptablen Praktiken.

Die Verwendung von Mineralöl zum Schmieren von Kettensägen ist jedoch in weiten Teilen der Welt immer noch übliche Praxis. Etwa 2 Liter Öl werden pro Tag von einer einzigen Kettensäge verbraucht, was sich über ein Jahr hinweg zu beträchtlichen Ölmengen summiert. Beispielsweise wurde geschätzt, dass der Verbrauch von Kettensägenöl in Deutschland etwa 8 bis 11.5 Millionen Liter/Jahr, in Schweden etwa 4 Millionen Liter/Jahr und in Neuseeland etwa 2 Millionen Liter/Jahr betrug.

Mineralöl wurde mit Hauterkrankungen (Lejhancova 1968) und Atemproblemen (Skyberg et al. 1992) bei Arbeitern in Verbindung gebracht, die mit dem Öl in Kontakt kamen. Darüber hinaus kann der Eintrag von Mineralöl in die Umwelt zu Boden- und Wasserverunreinigungen führen. Skoupy und Ulrich (1994) quantifizierten den Verbleib von Sägekettenschmiermittel und fanden heraus, dass zwischen 50 und 85 % in das Sägemehl eingearbeitet wurden, 3 bis 15 % auf Bäumen verblieben, weniger als 33 % auf den Waldboden gelangten und 0.5 % auf den Bediener gesprüht.

Vor allem der Umweltschutz hat dazu geführt, dass biologisch abbaubare Öle in schwedischen und deutschen Wäldern Pflicht sind. Diese auf Rapsöl oder synthetischen Ölen basierenden Öle sind umwelt- und arbeiterfreundlicher und können auch mineralbasierte Schmiermittel übertreffen, indem sie eine längere Kettenlebensdauer und einen geringeren Öl- und Kraftstoffverbrauch bieten.

Einsatz von Herbiziden und Insektiziden

Herbizide (Chemikalien, die Pflanzen abtöten) werden von der Forstindustrie eingesetzt, um die Unkrautkonkurrenz um Wasser, Licht und Nährstoffe mit jungen gepflanzten oder regenerierenden Bäumen zu reduzieren. Herbizide bieten oft eine kostengünstige Alternative zur mechanischen oder manuellen Unkrautbekämpfung.

Trotz eines allgemeinen Misstrauens gegenüber Herbiziden, möglicherweise als Folge des Einsatzes von Agent Orange während des Vietnamkriegs, gab es keine wirklich dokumentierten nachteiligen Auswirkungen auf Böden, Wildtiere und Menschen durch den Einsatz von Herbiziden in der Forstwirtschaft (Kimmins 1992). Einige Studien haben eine Abnahme der Zahl der Säugetiere nach einer Herbizidbehandlung festgestellt. Durch die Untersuchung der Auswirkungen manueller oder mechanischer Unkrautbekämpfung wurde jedoch gezeigt, dass diese Abnahmen eher mit dem Verlust der Vegetation als mit dem Herbizid selbst einhergehen. Herbizide, die in der Nähe von Wasserläufen versprüht werden, können potenziell ins Wasser gelangen und transportiert werden, obwohl die Herbizidkonzentrationen normalerweise niedrig und kurzfristig sind, da eine Verdünnung eintritt (Brown 1985).

Vor den 1960er Jahren war der Einsatz von Insektiziden (Chemikalien, die Insekten töten) in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im öffentlichen Gesundheitswesen weit verbreitet, wobei geringere Mengen in der Forstwirtschaft verwendet wurden. Vielleicht war DDT eines der am häufigsten verwendeten Insektizide in dieser Zeit. Die Reaktion der Öffentlichkeit auf Gesundheitsprobleme hat den wahllosen Einsatz von Insektiziden weitgehend eingedämmt, was zur Entwicklung alternativer Praktiken geführt hat. Seit den 1970er Jahren gab es Bestrebungen zur Verwendung von Insektenkrankheitsorganismen, zur Einführung von Schadinsekten und Raubtieren und zur Änderung von Forstwirtschaftsregimen, um das Risiko von Insektenbefall zu verringern.

 

Zurück

Ende des 5. Jahrhunderts sind weniger als 50 % der Erwerbstätigen in den Industrienationen in der Landwirtschaft beschäftigt, während fast 1992 % der weltweiten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig sind (Sullivan et al. XNUMX). Die Arbeit variiert von hoch mechanisiert bis manuell mühsam. Einige landwirtschaftliche Betriebe waren historisch international, wie Plantagenwirtschaft und der Anbau von Exportfrüchten. Heute ist das Agribusiness international und rund um Rohstoffe wie Zucker, Weizen und Rindfleisch organisiert. Die Landwirtschaft umfasst viele Bereiche: Familienbetriebe, einschließlich Subsistenzlandwirtschaft; große Firmenfarmen und Plantagen; städtische landwirtschaftliche Betriebe, einschließlich Spezialbetriebe und Subsistenzlandwirtschaft; sowie Wander- und Saisonarbeit. Die Kulturen reichen von weit verbreiteten Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis bis hin zu Spezialkulturen wie Kaffee, Obst und Algen. Darüber hinaus engagieren sich Jung und Alt in größerem Umfang als in jeder anderen Branche in der Landwirtschaft. Dieser Artikel befasst sich mit Gesundheitsproblemen und Krankheitsbildern bei Landarbeitern mit Ausnahme der Viehzucht, die in einem anderen Kapitel behandelt wird.

Übersicht

Das Image der landwirtschaftlichen Arbeit ist das einer gesunden Beschäftigung, weit weg von überfüllten und verschmutzten Städten, die viel frische Luft und Bewegung bietet. In gewisser Weise stimmt das. Beispielsweise haben US-Landwirte im Vergleich zu anderen Berufen eine niedrigere Sterblichkeitsrate für ischämische Herzkrankheiten und Krebs.

Die landwirtschaftliche Arbeit ist jedoch mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden. Landarbeiter sind einem hohen Risiko für bestimmte Krebsarten, Atemwegserkrankungen und Verletzungen ausgesetzt (Sullivan et al. 1992). Aufgrund des abgelegenen Standorts vieler dieser Arbeiten fehlt es an medizinischen Notfalldiensten, und die Agrarmedizin wurde als Beruf ohne hohen sozialen Status angesehen (siehe Artikel „Agromedizin“ und Tabelle 1). Die Arbeitsumgebung beinhaltet die Exposition gegenüber den physischen Gefahren von Wetter, Gelände, Feuer und Maschinen; toxikologische Gefahren von Pestiziden, Düngemitteln und Kraftstoffen; und Gesundheitsschäden durch Staub. Wie in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6 und Tabelle 7 dargestellt, ist die Landwirtschaft mit einer Vielzahl von Gesundheitsgefahren verbunden. In diesen Tabellen und den entsprechenden folgenden Beschreibungen werden sechs Gefahrenkategorien zusammengefasst: (1) Atemwege, (2) dermatologische, (3) toxische und neoplastische, (4) Verletzung, (5) mechanische und thermische Belastung und (6) Verhaltensrisiken. Jede Tabelle enthält auch eine Zusammenfassung der Maßnahmen zur Vermeidung oder Kontrolle der Gefahr.

Gefahren für die Atemwege

Landarbeiter sind mehreren Lungenkrankheiten ausgesetzt, die mit der Exposition bei der Arbeit zusammenhängen, wie in Tabelle 1 gezeigt. In mehreren Ländern wurde ein Übermaß an diesen Krankheiten festgestellt.

Tabelle 1. Atemgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Getreidepollen, Tierhaare, Pilzantigene im Getreidestaub und auf Feldfrüchten, Hausstaubmilben, phosphororganische Insektizide

Asthma und Rhinitis: Immunoglobin E-vermitteltes Asthma

Organische Stäube

Nichtimmunologisches Asthma (Getreidestaub-Asthma)

Bestimmte Pflanzenteile, Endotoxine, Mykotoxine

Schleimhautentzündung

Insektizide, Arsen, reizender Staub, Ammoniak, Dämpfe, Getreidestaub (Weizen, Gerste)

Bronchospasmus, akute und chronische Bronchitis

Pilzsporen oder thermophile Actinomyceten, freigesetzt von verschimmeltem Getreide oder Heu, Antigene mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm

Überempfindlichkeits-Pneumonitis

Thermophile Aktinomyceten: verschimmeltes Zuckerrohr

Bagassos

Pilzsporen (beim Ausmisten von Beeten)

Lunge des Pilzarbeiters

Verschimmeltes Heu, Kompost

Die Lunge des Bauern

Pilze: schimmelige Ahornrinde

Ahornrinden-Stripper-Krankheit

Anthropoiden: befallener Weizen

Weizenkäferkrankheit

Pflanzenreste, Stärkekörner, Schimmelpilze, Endotoxine, Mykotoxine, Sporen, Pilze, gramnegative Bakterien, Enzyme, Allergene, Insektenteile, Bodenpartikel, chemische Rückstände

Organisches staubtoxisches Syndrom

Staub von gelagertem Getreide

Getreidefieber

Verschimmelte Silage auf Silage im Silo

Silo-Entlader-Syndrom

Zersetzungsgase: Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Phosgen, Chlor, Schwefeldioxid, Ozon, Paraquat (Herbizid), wasserfreies Ammoniak (Düngemittel), Stickoxide

Akute Lungenreaktionen

Stickstoffdioxid aus gärender Silage

Krankheit des Silofüllers

Schweißrauch

Metalldampffieber

Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen

Erstickung

Bodenstaub arider Regionen

Talfieber (Kokzidiomykose)

Mycobacterium tuberculosis

Tuberkulose (Wanderarbeiter)

Maßnahmen: Belüftung, Staubunterdrückung oder -eindämmung, Atemschutzgeräte, Schimmelprävention, Raucherentwöhnung.

Quellen: Merchant et al. 1986; Meridian Research, Inc. 1994; Sullivanet al. 1992;
Zejda, McDuffieet al. 1994.

 

Eine Verschlimmerung von Asthma durch spezifische Allergene und unspezifische Ursachen wurde mit Staub in der Luft in Verbindung gebracht. Mehrere landwirtschaftliche Antigenexpositionen können Asthma auslösen, darunter Pollen, Vorratsmilben und Getreidestaub. Schleimhautentzündungen sind eine häufige Reaktion auf Staub in der Luft bei Personen mit allergischer Rhinitis oder Atopie in der Vorgeschichte. Pflanzenteile in Getreidestaub scheinen die Augen mechanisch zu reizen, aber die Exposition gegenüber Endotoxinen und Mykotoxinen kann auch mit Entzündungen der Augen, der Nasenwege und des Rachens in Verbindung gebracht werden.

Chronische Bronchitis ist bei Landwirten häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Die Mehrheit der Landwirte mit dieser Krankheit war in der Vergangenheit Getreidestaub ausgesetzt oder arbeitete in Schweinegehegen. Es wird angenommen, dass Zigarettenrauchen additiv und eine Ursache dieser Krankheit ist. Darüber hinaus wurde bei Getreidebauern, insbesondere während der Getreideernte, eine akute Bronchitis beschrieben.

Überempfindlichkeitspneumonitis wird durch wiederholte Antigenexposition durch eine Vielzahl von Substanzen verursacht. Zu den Antigenen gehören Mikroorganismen, die in verdorbenem Heu, Getreide und Silage vorkommen. Dieses Problem wurde auch bei Arbeitern beobachtet, die Pilzbeethäuser säubern.

Das organische Staub-Toxizitätssyndrom wurde ursprünglich mit der Exposition gegenüber schimmeliger Silage in Verbindung gebracht und wurde daher genannt Silage-Entlader-Syndrom. Eine ähnliche Krankheit, genannt Getreidefieber, ist mit der Exposition gegenüber gelagertem Getreidestaub verbunden. Dieses Syndrom tritt ohne vorherige Sensibilisierung auf, wie dies bei der Hypersensitivitäts-Pneumonitis der Fall ist. Die Epidemiologie des Syndroms ist nicht gut definiert.

Landwirte können verschiedenen Substanzen ausgesetzt sein, die akute Lungenreaktionen hervorrufen können. In Silos erzeugtes Stickstoffdioxid kann bei Siloarbeitern zum Tod führen. Kohlenmonoxid, das von Verbrennungsquellen, einschließlich Raumheizgeräten und Verbrennungsmotoren, erzeugt wird, kann zum Tod von Landarbeitern führen, die hohen Konzentrationen in Gebäuden ausgesetzt sind. Neben toxischen Belastungen ist Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen auf landwirtschaftlichen Betrieben ein anhaltendes Problem.

Viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen sind bei ihrer Verarbeitung Erreger von Lungenerkrankungen. Dazu gehören Überempfindlichkeits-Pneumonitis, die durch verschimmeltes Malz (aus Gerste), Paprikastaub und Kaffeestaub verursacht wird. Byssinose wird durch Baumwoll-, Flachs- und Hanfstäube verursacht. Mehrere Naturprodukte werden auch bei der Verarbeitung mit berufsbedingtem Asthma in Verbindung gebracht: pflanzliche Gummis, Leinsamen, Rizinusbohnen, Sojabohnen, Kaffeebohnen, Getreideprodukte, Mehl, Iriswurzel, Papain und Tabakstaub (Merchant et al. 1986; Meridian Research, Inc. 1994; Sullivan et al. 1992).

Dermatologische Gefahren

Landwirte sind mehreren Hautgefahren ausgesetzt, wie Tabelle 2 zeigt. Die häufigste Art von landwirtschaftlich bedingter Hautkrankheit ist irritative Kontaktdermatitis. Darüber hinaus ist allergische Kontaktdermatose eine Reaktion auf den Kontakt mit Sensibilisatoren, einschließlich bestimmter Pflanzen und Pestizide. Andere Hautkrankheiten schließen Lichtkontakt-, sonneninduzierte, hitzeinduzierte und durch Arthropoden induzierte Dermatosen ein.

Tabelle 2. Dermatologische Gefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Ammoniak und Trockendünger, Gemüsekulturen, Zwiebelpflanzen, Begasungsmittel, Hafer- und Gerstenstaub, verschiedene Pestizide, Seifen, Erdölprodukte, Lösungsmittel, Hypochlorit, Phenolverbindungen, Fruchtwasser, Tierfutter, Furazolidon, Hydrochinon, Halquinol

Reizende Kontaktdermatitis

Milben

Korn jucken

Sensibilisierende Pflanzen (Poison Ivy oder Oak), bestimmte Pestizide (Dithiocarbamate, Pyrethrine, Thioate, Thiurame, Parathion und Malathion)

Allergische Kontaktdermatitis

Umgang mit Tulpen und Tulpenzwiebeln

Tulpenfinger

Kreosot, Pflanzen, die Furocumarine enthalten

Photokontaktdermatitis

Sonnenlicht, ultraviolette Strahlung

Sonneninduzierte Dermatitis, Melanom, Lippenkrebs

Feuchte und heiße Umgebungen

Hitzeinduzierte Dermatitis

Kontakt mit nassen Tabakblättern

Nikotinvergiftung (Grüntabakkrankheit)

Feuer, Elektrizität, saure oder ätzende Chemikalien, trockener (hygroskopischer) Dünger, Reibung, verflüssigtes wasserfreies Ammoniak

Verbrennungen

Bisse und Stiche von Wespen, Chiggern, Bienen, Getreidemilben, Hornissen, Feuerameisen, Spinnen, Skorpionen, Tausendfüßlern, anderen Arthropoden, Schlangen

Arthropoden-induzierte Dermatitis, Vergiftung, Lyme-Borreliose, Malaria

Einstiche und Dornenstiche

Tetanus

Interventionen: Integrierte Schädlingsbekämpfung, Schutzkleidung, gute Hygiene, Impfung, Insektenbekämpfung, Schutzcremes.

Quellen: Estlander, Kanerva und Piirilä 1996; Meridian Research, Inc. 1994; Raffleet al. 1994; Sullivanet al. 1992.

 

Die Haut kann auf verschiedene Weise verbrannt werden. Verbrennungen können durch trockenen Dünger verursacht werden, der hygroskopisch ist und Feuchtigkeit anzieht (Deere & Co. 1994). Auf der Haut kann es Feuchtigkeit entziehen und Hautverbrennungen verursachen. Flüssiges wasserfreies Ammoniak wird zum Einpressen von Stickstoff in den Boden verwendet, wo es sich zu einem Gas ausdehnt und sich leicht mit Feuchtigkeit verbindet. Wenn die Flüssigkeit oder das Gas mit dem Körper in Kontakt kommt – insbesondere mit den Augen, der Haut und den Atemwegen – können Zellzerstörung und Verbrennungen auftreten, und ohne sofortige Behandlung können dauerhafte Verletzungen die Folge sein.

Tabakernter und -ernter können bei der Arbeit mit feuchtem Tabak unter Grüntabakkrankheit leiden. Wasser von Regen oder Tau auf den Tabakblättern löst wahrscheinlich Nikotin auf, um seine Aufnahme durch die Haut zu erleichtern. Die Grüntabakkrankheit äußert sich in Beschwerden über Kopfschmerzen, Blässe, Übelkeit, Erbrechen und Erschöpfung nach dem Kontakt des Arbeiters mit nassen Tabakblättern. Andere Verletzungen der Haut sind Arthropoden- und Reptilienstiche und -bisse sowie Dornenstiche, die Krankheiten übertragen können.

Toxische und neoplastische Gefahren

Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, besteht in der Landwirtschaft ein großes Potenzial für die Exposition gegenüber toxischen Stoffen. Zu den in der Landwirtschaft verwendeten Chemikalien gehören Düngemittel, Pestizide (Insektizide, Begasungsmittel und Herbizide) und Kraftstoffe. Der Kontakt des Menschen mit Pestiziden ist sowohl in Entwicklungsländern als auch in Industrieländern weit verbreitet. Die Vereinigten Staaten haben mehr als 900 verschiedene Pestizide mit mehr als 25,000 Markennamen registriert. Etwa 65 % der registrierten Anwendungen von Pestiziden sind für die Landwirtschaft bestimmt. Sie werden hauptsächlich zur Bekämpfung von Insekten und zur Reduzierung von Ernteverlusten eingesetzt. Zwei Drittel (nach Gewicht) der Pestizide sind Herbizide. Pestizide können auf Saatgut, Boden, Feldfrüchte oder die Ernte aufgebracht werden, und sie können mit Sprühgeräten oder Feldstäubern aufgebracht werden. Nach der Anwendung kann eine Pestizidexposition durch Ausgasen, Ausbreitung durch den Wind oder Kontakt mit den Pflanzen durch Haut oder Kleidung entstehen. Hautkontakt ist die häufigste Art der beruflichen Exposition. Eine Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen wurde mit der Exposition gegenüber Pestiziden in Verbindung gebracht. Dazu gehören akute, chronische, karzinogene, immunologische, neurotoxische und reproduktionstoxische Wirkungen.

Tabelle 3. Toxische und neoplastische Gefahren

Belichten

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen

Lösungsmittel, Benzol, Dämpfe, Begasungsmittel, Insektizide (z. B. Organophosphate, Carbamate, Organochlorine), Herbizide (z. B. aliphatische Phenoxysäuren, Bipyridyle, Triazine, Arsene, Acentanilide, Dinitrotoluidin), Fungizide (z. B. Thiocarbamate, Dicarboximide)

Akute Intoxikation, Morbus Parkinson, periphere Neuritis, Morbus Alzheimer, akute und chronische Enzephalopathie, Non-Hodgkin-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, multiples Myelom, Weichteilsarkom, Leukämien, Krebserkrankungen des Gehirns, der Prostata, des Magens, der Bauchspeicheldrüse und der Hoden, Gliom

Sonnenstrahlung

Hautkrebs

Dibromchlorpropan (DBCP), Ethylendibromid

Sterilität (männlich)

Maßnahmen: integrierte Schädlingsbekämpfung, Schutz der Atemwege und der Haut, bewährte Verfahren zur Anwendung von Pestiziden, sichere Zeit für den Wiedereintritt in die Felder nach der Anwendung von Pestiziden, Kennzeichnung von Behältern mit Sicherheitsverfahren, Identifizierung und Beseitigung von Karzinogenen.

Quellen: Connally et al. 1996; Hanrahanet al. 1996; Meridian Research, Inc. 1994; Pearce und Reif 1990; Popendorf und Donham 1991; Sullivanet al. 1992; Zejda, McDuffie und Dosman 1993.

 

Landwirte haben ein höheres Risiko für einige standortspezifische Krebsarten. Dazu gehören Hirn-, Magen-, Lymph- und Blutbildungs-, Lippen-, Prostata- und Hautkrebs. Die Exposition gegenüber Sonnenlicht und Pestiziden (insbesondere Herbiziden) wurde mit einem höheren Krebsrisiko für landwirtschaftliche Betriebe in Verbindung gebracht (Meridian Research, Inc. 1994; Popendorf und Donham 1991; Sullivan et al. 1992).

Verletzungsgefahren

Studien haben durchweg gezeigt, dass Landarbeiter aufgrund von Verletzungen einem erhöhten Todesrisiko ausgesetzt sind. In den Vereinigten Staaten berichtete eine Studie über arbeitsbedingte Todesfälle für 1980 bis 1989 in der landwirtschaftlichen Produktion von 22.9 Todesfällen pro 100,000 Arbeiter, verglichen mit 7.0 Todesfällen pro 100,000 für alle Arbeiter. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate für Männer und Frauen betrug 25.5 bzw. 1.5 Todesfälle pro 100,000 Arbeiter. Die häufigsten Todesursachen in der landwirtschaftlichen Produktion waren Maschinen und Kraftfahrzeuge. Viele Studien berichten, dass der Traktor die häufigste Maschine ist, die an Todesfällen beteiligt ist, häufig durch Traktorüberschläge. Andere Haupttodesursachen sind Stromschläge, Einfangen, herumfliegende Gegenstände, Umweltursachen und Ertrinken. Das Alter ist ein wichtiger Risikofaktor für landwirtschaftliche Todesfälle bei Männern. Beispielsweise lag die Sterblichkeitsrate für Landarbeiter in den USA über 65 Jahren bei über 50 pro 100,000 Arbeiter, mehr als doppelt so hoch wie der Gesamtdurchschnitt (Meyers und Hard 1995) (siehe Abbildung 1). Tabelle 4 zeigt mehrere verletzungsgefährdende Expositionen, ihre Folgen und anerkannten Interventionen.

Abbildung 1. Sterblichkeitsraten von Landarbeitern, USA, 1980-89

AGR410F1

Tabelle 4. Verletzungsgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Unfälle mit Straßenfahrzeugen, Maschinen und Fahrzeugen, Aufprall auf Gegenstände, Stürze, Sauerstoffmangel, Brände

Getötete

Traktoren

Quetschen des Brustkorbs, Extravasation (Austreten von Flüssigkeiten – z. B. Blut – und umgebendem Gewebe), Strangulation/Asphyxie, Ertrinken

Schnecken

Hypovolämie (Blutverlust), Sepsis und Asphyxie

Elektrizität

Stromschläge

Maschinen und Fahrzeuge, Tritte und Angriffe von Zugtieren, Stürze

Nicht tödliche Verletzungen: Verletzungsinfektion (z. B. Tetanus)

Heuballenpressen

Reibungsverbrennungen, Quetschungen, neurovaskuläre Störungen, Ausrisse, Frakturen, Amputationen

Nebenantriebe

Haut- oder Kopfhautabriss oder Degloving, Amputation, mehrere stumpfe Verletzungen

Maispflücker

Handverletzungen (Reibungsverbrennungen, Quetschungen, Ausriss oder Degloving, Fingeramputation)

Brände und Explosionen

Schwere oder tödliche Verbrennungen, Rauchvergiftung,

Interventionen: Überrollschutzstrukturen, Schutzvorrichtungen, bewährte Verfahren, sichere elektrische Verkabelung, Brandschutz, Schutzausrüstung, gute Haushaltsführung.

Quellen: Deere & Co. 1994; Meridian Research, Inc. 1994; Meyers und Hard 1995.

 

Eine Untersuchung von 1993 über landwirtschaftliche Verletzungen in den Vereinigten Staaten ergab, dass Vieh (18 %), Maschinen (17 %) und Handwerkzeuge (11 %) die Hauptverletzungsquellen waren. Die in dieser Studie am häufigsten berichteten Verletzungen waren Verstauchungen und Zerrungen (26 %), Schnittverletzungen (18 %) und Frakturen (15 %). Männer machten 95 % der Verletzungen aus, während die höchste Konzentration von Verletzungen bei Arbeitern im Alter von 30 bis 39 Jahren auftrat. Tabelle 5 zeigt Quelle und Art der Verletzung sowie die Aktivität während der Verletzung für vier Hauptkategorien der Pflanzenproduktion. Der National Safety Council schätzte für 13.2 die Rate von 100 Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten pro 1992 Arbeiter in der Pflanzenproduktion in den USA. Mehr als die Hälfte dieser Verletzungen und Krankheiten führte zu durchschnittlich 39 Tagen Arbeitsunfähigkeit. Im Gegensatz dazu hatten das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe eine Verletzungs- und Krankheitsinzidenzrate von 10.8 bzw. 5.4 pro 100 Arbeitnehmer. In einer anderen Studie in den Vereinigten Staaten stellten Forscher fest, dass 65 % aller landwirtschaftlichen Verletzungen eine ärztliche Behandlung erforderten und dass andere Maschinen als Traktoren fast die Hälfte der Verletzungen verursachten, die zu dauerhaften Behinderungen führten (Meridian Research, Inc. 1994; Boxer, Burnett und Swanson 1995).

Tabelle 5. Prozentsätze von Verletzungen mit Ausfallzeit nach Verletzungsquelle, Art der Verletzung und Aktivität für vier Arten von landwirtschaftlichen Betrieben, USA, 1993.

 

Cash-Korn

Feldfrüchte

Gemüse, Obst, Nüsse

Baumschulkulturen

Quelle der Verletzung

Traktoren

11.0

9.7

-

1.0

Maschinen

18.2

18.6

25.1

12.5

Vieh

11.0

12.1

1.7

-

Handwerkzeuge

13.4

13.0

19.3

3.8

Elektrowerkzeuge

4.3

4.6

0.4

17.9

Pestizide/Chemikalien

1.3

2.8

0.4

0.5

Pflanzen oder Bäume

2.2

3.1

7.4

4.6

Arbeitsflächen

11.5

11.6

6.8

5.1

Lastwagen oder Autos

4.7

1.4

1.5

-

Andere Fahrzeuge

3.6

-

3.5

-

Flüssigkeiten

3.1

1.0

-

-

Andere

15.6

22.2

34.0

54.5

Art der Verletzung

Verstauchung/Zerrung

20.5

23.5

39.3

38.0

Schneiden

16.4

32.3

18.9

21.7

Fracture

20.3

6.5

4.3

5.6

Prellung

9.3

9.5

12.6

14.8

Zermalmen

10.4

2.6

2.4

1.0

Andere

23.1

25.6

22.5

18.9

Aktivität

Farmwartung

23.8

19.1

10.8

33.3

Feldarbeit

17.2

34.6

34.0

38.2

Handhabung der Ernte

14.1

13.8

9.4

7.7

Umgang mit Vieh

17.1

14.7

5.5

3.2

Maschinenwartung

22.6

10.1

18.0

-

Andere

5.1

7.5

22.3

17.6

Quelle: Meyers 1997.

 

Gefahren durch mechanische und thermische Belastung

Wie oben diskutiert, sind Verstauchungen und Zerrungen ein erhebliches Problem bei Landarbeitern, und wie in Tabelle 6 gezeigt, sind Landarbeiter verschiedenen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt, die zu Verletzungen führen. Viele dieser Probleme resultieren aus dem Umgang mit schweren Lasten, sich wiederholenden Bewegungen, schlechter Körperhaltung und dynamischen Bewegungen. Darüber hinaus sind Fahrer landwirtschaftlicher Fahrzeuge Ganzkörpervibrationen ausgesetzt. Eine Studie berichtete, dass die Prävalenz von Kreuzschmerzen bei Traktorfahrern um 10 % höher war.

Tabelle 6. Gefahren durch mechanische und thermische Belastung

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Eingriffe

Sehnenüberbeanspruchung, Dehnung; übermäßige Kraft

Sehnenerkrankungen (Tendinitis, Tenosynovitis)

Ergonomisches Design, Vibrationsdämpfung, warme Kleidung, Ruhezeiten

Sich wiederholende Bewegungen, ungünstige Haltung des Handgelenks

Karpaltunnelsyndrom

 

Vibration der Hände

Raynaud-Syndrom

 

Wiederholung, hohe Kraft, schlechte Körperhaltung, Ganzkörpervibration

Degenerative Veränderungen, Kreuzschmerzen, Bandscheibenvorfall; periphere Nerven und Gefäße,
gastrointestinale und vestibuläre Systemverletzungen

 

Motor- und Maschinengeräusche

Schwerhörigkeit

Lärmschutz, Gehörschutz

Erhöhter Stoffwechsel, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit, begrenztes Wasser und Elektrolyte

Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag

Trinkwasser, Ruhepausen, Sonnenschutz

Niedrige Temperaturen, Mangel an trockener Kleidung

Erfrierungen, Frostbeulen, Erfrierungen, systemische Hypothermie

Trockene, warme Kleidung, Wärmeentwicklung durch Aktivität

Quelle: Meridian Research, Inc. 1994.

 

Lärmbedingter Hörverlust ist bei Landarbeitern weit verbreitet. Eine Studie berichtete, dass Landwirte über 50 Jahre bis zu 55 % an Hörverlust leiden. Eine Studie mit ländlichen Studenten ergab, dass sie einen doppelt so hohen Hörverlust haben wie städtische Studenten.

Landarbeiter sind extremen Temperaturen ausgesetzt. Bei der Arbeit in den Tropen und Subtropen sowie im Sommer in den gemäßigten Zonen können sie heißen, feuchten Umgebungen ausgesetzt sein. Hitzestress und Schlaganfall sind Gefahren unter diesen Bedingungen. Umgekehrt können sie in den gemäßigten Zonen im Winter extremer Kälte und möglichen Erfrierungen oder dem Tod durch Unterkühlung ausgesetzt sein (Meridian Research, Inc. 1994).

Verhaltensgefahren

Einige Aspekte der Landwirtschaft können bei Landwirten Stress verursachen. Wie in Tabelle 7 gezeigt, gehören dazu Isolation, Risikobereitschaft, patriarchalische Einstellungen, Pestizidbelastung, instabile Wirtschaft und Wetter sowie Immobilität. Zu den mit diesen Umständen verbundenen Problemen gehören dysfunktionale Beziehungen, Konflikte, Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt und Selbstmord. Die meisten Selbstmorde im Zusammenhang mit Depressionen auf Farmen in Nordamerika betreffen Opfer, die verheiratet und Vollzeit-Landwirte sind, und die meisten verwenden Schusswaffen, um Selbstmord zu begehen. Die Selbstmorde ereignen sich in der Regel während der Hauptwirtschaftszeiten (Boxer, Burnett und Swanson 1995).

Tabelle 7. Verhaltensgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Eingriffe

Isolation, wirtschaftliche Bedrohungen, generationsübergreifende Probleme, Gewalt, Drogenmissbrauch, Inzest, Pestizide, Risikobereitschaft, patriarchalische Einstellungen, instabiles Wetter, Immobilität

Depression, Angst, Selbstmord, schlechte Bewältigung

Früherkennung, Beratung, Empowerment, Pestizidkontrolle, Unterstützung der Gemeinschaft

Tuberkulose, sexuell übertragbare Krankheiten (Wanderarbeiter)

Zwischenmenschliche Krankheit

Früherkennung, Impfung, Kondomgebrauch

Quellen: Boxer, Burnett und Swanson 1995; Davis 1995; Meridian Research, Inc. 1994; Parrón, Hernández und Villanueva 1996.

 

Wanderlandarbeiter sind einem hohen Tuberkuloserisiko ausgesetzt, und wo männliche Arbeiter überwiegen, sind sexuell übertragbare Krankheiten ein Problem. Arbeitsmigrantinnen haben Probleme mit einem angemessenen perinatalen Outcome, hoher Säuglingssterblichkeitsrate und geringer Berufsrisikowahrnehmung. Gegenwärtig wird ein breites Spektrum von Verhaltensproblemen unter Wanderarbeitern untersucht, darunter Kindesmissbrauch und -vernachlässigung, häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch, psychische Störungen und stressbedingte Zustände (ILO 1994).

 

Zurück

Überblick über die Branche

Jagen und Fangen von Wildtieren sind zwei sehr alte menschliche Bestrebungen, die bis heute in unterschiedlichen Formen auf der ganzen Welt fortbestehen. Beide beinhalten den Fang und den Tod von Zielarten, die in wilden oder relativ unentwickelten Lebensräumen leben. Es wird eine Vielzahl von Arten gejagt. Kleinwild-Säugetiere wie Hasen, Kaninchen und Eichhörnchen werden auf der ganzen Welt gejagt. Beispiele für Großwild, das häufig von Jägern verfolgt wird, sind Hirsche, Antilopen, Bären und Großkatzen. Wasservögel und Fasane gehören zu den häufig gejagten Wildvögeln. Das Fangen ist auf Tiere beschränkt, deren Fell entweder von kommerziellem oder praktischem Wert für den Fallensteller ist. In den nördlichen gemäßigten Zonen werden Biber, Bisamratten, Nerze, Wölfe, Rotluchs und Waschbären oft gefangen.

Jagen ist das Anpirschen und Töten einzelner wilder Tiere, normalerweise zu Nahrungs-, Kleidungs- oder Erholungszwecken. In letzter Zeit wurde die Jagd in einigen Situationen als eine Möglichkeit angesehen, die kulturelle Kontinuität einer indigenen Kultur aufrechtzuerhalten. Ein Beispiel ist der Grönlandwalfang in Nordalaska. Jäger verwenden normalerweise Projektilwaffen wie Schrotflinten, Gewehre oder Pfeil und Bogen. Fallensteller sind spezialisierter und müssen eine große Anzahl Pelz tragender Säugetiere beschaffen, ohne die Felle zu beschädigen. Schlingen und Todesfälle werden seit Jahrtausenden verwendet. Tellereisen (sowohl gepolstert als auch ungepolstert) werden für einige Arten immer noch häufig verwendet; Tötungsfallen wie der Conibear werden häufiger für andere Arten verwendet.

Entwicklung und Struktur der Industrie

In einigen wenigen traditionellen Gesellschaften auf der ganzen Welt wird die Jagd heute als individuelle Überlebensaktivität fortgesetzt, im Wesentlichen unverändert seit der Entwicklung der Tierhaltung oder der Landwirtschaft. Die meisten Menschen jagen heute jedoch als eine Form der Freizeitbeschäftigung; einige verdienen Teileinkommen als professionelle Jäger oder Fallensteller; und relativ wenige sind in diesen Berufen vollzeitbeschäftigt. Der Jagd- und Fanghandel begann wahrscheinlich mit dem Handel mit überschüssigem Tierfutter und Häuten. Der Handel hat sich allmählich zu spezialisierten, aber verwandten Berufen entwickelt. Beispiele sind Bräunen; Fell- und Fellzubereitung; Bekleidungsherstellung; Herstellung von Jagd-, Fang- und Outdoor-Ausrüstung; professionelle Führung; und Regulierung der Wildtierpopulationen.

Wirtschaftliche Bedeutung

In den letzten Jahrhunderten beeinflusste die kommerzielle Suche nach Pelzen den Lauf der Geschichte. Wildtierpopulationen, das Schicksal indigener Völker und der Charakter vieler Nationen wurden von der Suche nach wilden Pelzen geprägt. (Siehe zum Beispiel Hinnis 1973.) Ein wichtiges fortdauerndes Merkmal des Pelzhandels ist, dass die Pelznachfrage und die daraus resultierenden Preise im Laufe der Zeit stark schwanken können. Der Wandel der europäischen Mode vom Biberfilz zum Seidenhut in den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts beendete die Ära der Bergmenschen in den Rocky Mountains Nordamerikas. Die Auswirkungen auf Menschen, die von der Pelzernte abhängig sind, können plötzlich und schwerwiegend sein. Der organisierte öffentliche Protest gegen das Abschlagen von Sattelrobbenwelpen im westlichen Nordatlantik in den 1970er Jahren hatte schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf kleine Gemeinden entlang der Küste Neufundlands in Kanada.

Fallenstellen und Jagen spielen in vielen ländlichen Wirtschaftsräumen weiterhin eine wichtige Rolle. Die kumulativen Ausgaben für diese Aktivitäten können beträchtlich sein. 1991 gaben schätzungsweise 10.7 Millionen Großwildjäger in den Vereinigten Staaten 5.1 Milliarden US-Dollar für Reisen und Ausrüstung aus (US Department of the Interior, Fish and Wildlife Service und US Department of Commerce, Bureau of the Census 1993).

Merkmale der Belegschaft

Professionelles Jagen ist heute in Industrienationen selten (mit Ausnahme von Jagdführertätigkeiten) und beschränkt sich im Allgemeinen auf Keulungsoperationen (z. B. für Raubtiere oder Huftiere mit Überkapazität) und lästige Populationskontrolle (z. B. Alligatoren). Daher dient die Jagd heute weitgehend dem Lebensunterhalt und/oder der Erholung, während das Fallenstellen für einige Landbewohner eine einkommensschaffende Beschäftigung bleibt. Die meisten Jäger und Fallensteller sind Männer. 1991 waren 92 % der 14.1 Millionen Menschen (ab 16 Jahren), die in den Vereinigten Staaten jagten, männlich. Das Jagen und Fallenstellen zieht unabhängige und energische Menschen an, die gerne auf dem Land arbeiten und leben. Beides sind traditionelle Aktivitäten für viele ländliche Familien, bei denen junge Menschen von ihren Eltern oder Ältesten in der Jagd sowie in der Zubereitung von Nahrung, Häuten und Kleidung unterrichtet werden. Es ist eine saisonale Aktivität, die zur Ergänzung der Nahrungsvorräte und im Fall von Fallen zur Bargeldbeschaffung dient. Dauerhafter Erfolg hängt von fundierten Kenntnissen über die Gewohnheiten der Wildtiere und Kompetenz mit einer Reihe von Outdoor-Fähigkeiten ab. Ein effizienter Transport zu guten Jagd- und Fanggebieten ist ebenfalls eine wichtige Anforderung.

Wichtige Sektoren und Prozesse

Die Jagd erfordert das Auffinden und Annähern eines wilden Tieres und das anschließende Vernichten nach einer Kombination aus formellen und informellen Regeln (Ortega y Gasset 1985). Der Transport zum Jagdgebiet ist oft ein großer Kostenfaktor, insbesondere für Freizeitjäger, die möglicherweise in städtischen Zentren leben. Der Transport ist auch eine Hauptquelle für Berufsrisiken. Auto-, Kleinflugzeug- und Bootsunfälle sowie Pannen mit Pferden, Gelände- und Schneemobilen sind Gefahrenquellen. Andere Quellen sind Wetter, Exposition und Geländeschwierigkeiten. Sich in rauem Land zu verlaufen, ist immer eine Gefahr. Verletzungen durch verwundetes gefährliches Wild wie Bären, Elefanten und Kaffernbüffel sind für Jäger, die diese Arten suchen, immer möglich. In kleinen Hütten oder Zelten stellen Feuer, Kohlenmonoxid und Propangas potenzielle Gefahren dar. Sowohl Jäger als auch Fallensteller müssen sich mit selbst zugefügten Verletzungen durch Messer und im Fall von Bogenjägern mit Breitkopfpfeilspitzen auseinandersetzen. Unfälle mit Schusswaffen sind auch eine bekannte Ursache für Verletzungen und Todesfälle bei Jägern, trotz anhaltender Bemühungen, das Problem anzugehen.

Fallensteller sind im Allgemeinen den gleichen Gefahren ausgesetzt wie Jäger. Fallensteller in zirkumpolaren Gebieten haben mehr Möglichkeiten für Erfrierungen und Unterkühlungsschwierigkeiten. Das Durchbrechen eisbedeckter Seen und Flüsse während der Wintermonate ist ein ernstes Problem. Einige Fallensteller legen alleine lange Strecken zurück und müssen ihre Fallen sicher bedienen, oft unter schwierigen Bedingungen. Falsche Handhabung führt zu Prellungen oder gebrochenen Fingern, vielleicht einem gebrochenen Arm. Bisse von lebend gefangenen Tieren sind immer ein potenzielles Problem. Angriffe tollwütiger Füchse oder Probleme mit Großtieren wie Bären oder Elchen während der Brutzeit sind ungewöhnlich, aber nicht unbekannt. Das Häuten und der Umgang mit Pelz setzen Fallensteller Messerverletzungen und manchmal Wildtierkrankheiten aus.

Jagdtechniken

Firearms

Schusswaffen gehören für die meisten Jäger zur Grundausrüstung. Moderne Gewehre und Schrotflinten sind am beliebtesten, aber auch die Jagd mit Handfeuerwaffen und primitiveren Vorderlader-Schusswaffen hat in einigen Industrieländern seit den 1970er Jahren zugenommen. Alle sind im Wesentlichen Start- und Zielplattformen für ein einzelnes Projektil (a Kugel) oder im Fall von Schrotflinten eine Wolke aus kleinen Projektilen mit kurzer Reichweite (sog Schuss). Die effektive Reichweite hängt von der Art der verwendeten Schusswaffe und dem Können des Jägers ab. Sie kann unter den meisten Jagdbedingungen zwischen wenigen und mehreren hundert Metern variieren. Gewehrkugeln können Tausende von Metern zurücklegen und trotzdem Schäden oder Verletzungen verursachen.

Bei den meisten Jagdunfällen mit Schusswaffen handelt es sich entweder um unbeabsichtigte Schüsse oder um Sehunfälle, bei denen das Opfer vom Schützen nicht identifiziert wird. Moderne Hersteller von Jagd- und Fangwaffen haben es bis auf wenige Ausnahmen geschafft, mechanisch sichere und zuverlässige Geräte zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen. Es wurde viel Mühe darauf verwendet, mechanische Sicherungen zu verfeinern, um versehentliche Entladungen zu verhindern, aber eine sichere Bedienung durch den Benutzer der Feuerwaffe ist immer noch wesentlich. Hersteller, Regierungen und private Gruppen wie Jagdvereine haben alle daran gearbeitet, Schusswaffen und die Sicherheit von Jägern zu fördern. Ihr Schwerpunkt lag auf der sicheren Aufbewahrung, Verwendung und Handhabung von Schusswaffen.

Die International Hunter Education Association (IHEA) definiert einen Jagdunfall als „jedes Ereignis, das direkt oder indirekt einer Schusswaffe oder einem Bogen zugeschrieben wird und eine oder mehrere Personen infolge der Handlungen einer Person während der Jagd verletzt oder tötet“ (IHEA 1995). 1995 kauften 17 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten (ohne Alaska) Jagdlizenzen. Für 1995 erhielt die IHEA Berichte über 107 Todesfälle und 1,094 Verletzungen durch Jagdunfälle in den Vereinigten Staaten. Die häufigste Art von Unfällen ereignete sich, wenn das Opfer vom Schützen nicht identifiziert wurde. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Kleidung in Blaze- oder Hunter-Orange sichtbedingte Unfälle in Staaten reduziert, die deren Verwendung erfordern. Die IHEA empfiehlt eine umfassendere Verwendung von feueroranger Kleidung. Vierzig Staaten verlangen jetzt die Verwendung von Blaze Orange, aber in einigen von ihnen ist es auf die Verwendung auf öffentlichem Land oder nur für die Großwildjagd beschränkt. Die IHEA berichtet, dass selbstverschuldete Verletzungen die zweithäufigste Ursache für Unfälle mit Schusswaffen bei der Jagd sind und 31 1995 % der Gesamtzahl ausmachten.

Regierungen fördern die Jagd und die Sicherheit von Schusswaffen auf verschiedene Weise. In einigen europäischen Ländern müssen Jäger eine schriftliche Prüfung bestehen oder ihre Befähigung zur Jagd auf eine bestimmte Art nachweisen. Die Vereinigten Staaten betonen die Jägerausbildung, die von jedem Staat verwaltet wird. Alle Bundesstaaten außer Alaska verlangen eine Art obligatorischen Jägerausbildungsausweis, bevor sie in diesem Bundesstaat jagen dürfen. Mindestens 10 Unterrichtsstunden sind erforderlich. Zu den Kursthemen gehören Jägerverantwortung, Artenschutz, Schusswaffen, Jagdethik, Spezialjagd, Überlebensfähigkeiten und Erste Hilfe.

Andere Jagdtechniken

In den letzten Jahrzehnten hat die Verfeinerung des Compoundbogens die Bogenjagd für Millionen von Freizeitjägern zugänglich gemacht. Compoundbögen verwenden ein System aus Rollen und Kabeln, um die Kraft und das Training zu minimieren, die einst für die Jagd mit herkömmlichen Bögen erforderlich waren. Bogenjäger verwenden messerscharfe Breitkopfpfeile; Schnitte von breiten Spitzen und Stürze auf ungeschützte Pfeilspitzen sind zwei Arten von Unfällen, die bei dieser Jagdspezialität üblich sind. Effektive Bogenjagd erfordert umfassendes Wildtierwissen und Pirschfähigkeiten. Bogenjäger müssen sich normalerweise innerhalb von 30 Metern von ihrer Beute befinden, um effektiv schießen zu können.

Fangtechniken

Der größte Teil der Wildpelzproduktion der Welt stammt aus zwei Gebieten: Nordamerika und der ehemaligen Sowjetunion. Fallensteller arbeiten normalerweise a Linie oder Reihe von Sets, jedes mit einer oder mehreren Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die Zielart zurückzuhalten oder zu töten, ohne das Fell zu beschädigen. Am häufigsten werden Schlingen und Fallen (einschließlich Kasten-, Bein- und körpergreifende humane Fallen) verwendet. Fallen können von ein paar Sätzen in einem Bachbett hinter einem Wohnhaus bis zu Hunderten auf mehreren hundert Kilometern Pfad variieren. Das Alaska Trapper Handbuch (ATA 1991) ist eine neuere Beschreibung von Fangtechniken, die derzeit in dieser Region verwendet werden.

Fellbehandlungstechniken

Trapper häuten normalerweise ihre Fänge und verkaufen die getrockneten Felle an einen Pelzkäufer oder direkt an ein Auktionshaus. Die Felle werden schließlich an einen Hersteller verkauft, der die Häute zurichtet oder gerbt. Anschließend werden sie zu Kleidungsstücken verarbeitet. Pelzpreise variieren stark. Der Preis für ein Fell hängt von Größe, gewünschter Farbe, Fellbeschaffenheit, Mangelfreiheit und Marktbedingungen ab. Erfahrene Trapper müssen Pelzträger fangen und die Felle so für den Verkauf vorbereiten, dass der gesamte Prozess rentabel genug ist, um weiter zu operieren. Für eine gründliche Diskussion der Wildpelzindustrie siehe Novak et al. (1987).

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Technologische Fortschritte seit dem Zweiten Weltkrieg haben das Los von Jägern und Fallenstellern in vielerlei Hinsicht verbessert. Diese Verbesserungen haben, zumindest in den entwickelten Ländern, die Isolation, zermürbende körperliche Arbeit und gelegentliche Unterernährung gemildert, die früher ertragen werden mussten. Verbesserte Navigations- und Such- und Rettungsmethoden haben das Sicherheitsniveau dieser Berufe im Allgemeinen verbessert. Alaskas einheimische Walross- und Waljäger zum Beispiel kehren jetzt fast immer sicher von der Jagd nach Hause zurück.

Im 20. Jahrhundert haben zwei große Probleme diese Berufe ernsthaft in Frage gestellt. Sie sind die anhaltende Notwendigkeit, gesunde Wildtierökosysteme zu erhalten, und die ethischen Fragen, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie Jäger und Fallensteller mit Wildtieren interagieren. Staatlich geförderte Forschung und Vorschriften sind normalerweise der erste Ansatz, um das sehr alte Problem der Ausbeutung von Wildtieren durch den Menschen anzugehen. Die wissenschaftliche Disziplin des Wildtiermanagements entstand Mitte des Jahrhunderts und hat sich kontinuierlich zum umfassenderen Konzept der Naturschutzbiologie entwickelt. Letztere zielt darauf ab, die Gesundheit des Ökosystems und die genetische Vielfalt zu erhalten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die Zerstörung von Lebensräumen und die kommerzielle Ausbeutung in den Vereinigten Staaten zur Erschöpfung der Fisch- und Wildressourcen beigetragen. Jäger, Trapper und andere Outdoor-Befürworter sicherten sich die Verabschiedung von Gesetzen, die den US Federal Aid in Wildlife Restoration Act von 1937 schufen. Dieses Gesetz erlegt eine Verbrauchssteuer von 10 bis 11 % auf den Verkauf von Gewehren, Pistolen, Schrotflinten, Munition und Bogenschießausrüstung auf. Das Geld wird dann verwendet, um die Einnahmen aus dem Verkauf von staatlichen Jagd-/Fanglizenzen, Anhängern und Stempeln zu erhöhen.

Seit den späten 1930er Jahren hat die US-Bundeshilfe Millionen von Dollar in die Wildtierforschung, den Naturschutz, das Management und die Jägerausbildung gesteckt. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist, dass nordamerikanische Wildtierpopulationen, die von Jägern und Fallenstellern aktiv genutzt werden, jetzt im Allgemeinen gesund und in der Lage sind, konsumierende Nutzungen aufrechtzuerhalten. Die Erfahrung mit staatlichen Beihilfen legt nahe, dass die Zukunft für diese Arten relativ rosig ist, wenn ein Kreis von Wildtieren bereit ist, Forschungs- und Verwaltungskosten zu zahlen. Leider gibt es weltweit viele Ökosysteme und Wildtierarten, in denen dies nicht der Fall ist. Da wir dabei sind, in ein neues Jahrhundert einzutreten, sind die Veränderung von Lebensräumen und das Aussterben von Arten sehr reale Naturschutzprobleme.

Die andere anhaltende Herausforderung ist die Kontroverse über Tierrechte. Ist das Jagen und Fallenstellen, insbesondere zu Erholungszwecken oder zu Zwecken außerhalb des Lebensunterhalts, eine sozial akzeptable Aktivität in einer Welt des 21. Jahrhunderts mit wachsender Bevölkerung und schrumpfenden Ressourcen? Diese gesellschaftliche Debatte hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiviert. Eine positive Seite des Dialogs ist, dass diejenigen, die an diesen Aktivitäten teilnehmen, ihre Position besser artikulieren und hohe Standards bei der Jagd- und Fangleistung aufrechterhalten müssen. Aktivitäten, die die Sensibilität der Allgemeinheit verletzen, wie das Erschlagen von Sattelrobbenbabys vor der Küste Neufundlands, wurden manchmal unterbunden – in diesem Fall mit enormen sozialen und wirtschaftlichen Kosten für die Neufundländer, die seit vielen Generationen an diesen Aktivitäten teilgenommen hatten. Ein kürzlich von europäischen Gemeinschaften angedrohtes Verbot der Einfuhr von Pelzen, die mit Beinfallen aus Stahl gefangen wurden, hat die Suche nach praktischen und humaneren Methoden zur Tötung bestimmter Fellträger intensiviert. Dasselbe vorgeschlagene Verbot bedroht einen seit langem bestehenden ländlichen nordamerikanischen Subsistenzlebensstil. (Weitere Einzelheiten siehe Herscovici 1985.)

 

Zurück

Donnerstag, März 10 2011 16: 17

Fallstudie: Argomedizin

Seit Beginn der Tierhaltung und des Pflanzenbaus sind Landwirtschaft und Medizin eng miteinander verbunden. Ein gesunder Land- oder Viehbetrieb erfordert gesunde Arbeiter. Hungersnot, Dürre oder Pest können das Wohlergehen aller miteinander verwandten Arten auf der Farm überwältigen; insbesondere in Entwicklungsländern, deren Überleben von der Landwirtschaft abhängt. In der Kolonialzeit mussten sich Plantagenbesitzer hygienischer Maßnahmen zum Schutz ihrer Pflanzen, Tiere und menschlichen Arbeiter bewusst sein. Gegenwärtig umfassen Beispiele agromedizinischer Teamarbeit: Integriertes Pflanzenschutzmanagement (ein ökologischer Ansatz für Schädlinge); Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose (TB) (Vieh, Milchprodukte und Arbeiter); und Landtechnik (um Traumata und Farmer's Lung zu reduzieren). Landwirtschaft und Medizin haben Erfolg, wenn sie als Einheit zusammenarbeiten.

Definitionen

Die folgenden Begriffe werden synonym verwendet, aber es gibt bemerkenswerte Konnotationen:

  • Landwirtschaftliche Medizin bezieht sich auf die Unterabteilung der öffentlichen Gesundheit und/oder Arbeitsmedizin, die in die Ausbildung und Praxis von Angehörigen der Gesundheitsberufe einbezogen ist.
  • Agrarmedizin ist ein Begriff, der in den 1950er Jahren geprägt wurde, um interdisziplinäre, programmatische Ansätze zu betonen, die dem landwirtschaftlichen Fachmann eine größere Rolle auf der Grundlage der gleichberechtigten Partnerschaft der beiden Disziplinen (Medizin und Landwirtschaft) einräumen.

 

In den letzten Jahren wurde die Definition von landwirtschaftliche Medizin als Teilgebiet der Arbeits-/Umweltmedizin auf dem Campus der Gesundheitswissenschaften wurde herausgefordert, eine breitere Definition von zu entwickeln Agrarmedizin als ein Prozess der Verknüpfung landwirtschaftlicher und gesundheitlicher Ressourcen eines Staates oder einer Region in einer Partnerschaft, die sich dem öffentlichen Dienst widmet, nach dem Vorbild des ursprünglichen Landstipendiums-Universitätsmodells.

Pflanzenchemikern (Ernährung), Tierchemikern (Ernährung) und Humanchemikern (Ernährung) ist die wesentliche Einheit der biologischen Wissenschaft wohlbekannt; die Überschneidungs- und Integrationsbereiche gehen über die Grenzen eng definierter Fachrichtungen hinaus.

Inhaltsbereiche

Die Agrarmedizin hat sich auf drei Kernbereiche konzentriert:

    1. traumatischen Verletzungen
    2. pulmonale Belastungen
    3. agrochemische Verletzung.

         

        Andere inhaltliche Bereiche, darunter Zoonosen, ländliche Gesundheitsdienste und andere kommunale Dienste, Lebensmittelsicherheit (z. B. die Beziehung zwischen Ernährung und Krebs), Gesundheitserziehung und Umweltschutz, wurden nachrangig behandelt. Andere Initiativen beziehen sich auf Biotechnologie, die Herausforderung des Bevölkerungswachstums und nachhaltige Landwirtschaft.

        Jeder Kernbereich wird in universitären Ausbildungs- und Forschungsprogrammen betont, je nach Fakultätsexpertise, Stipendien und Finanzierungsinitiativen, Erweiterungsbedarf, Beratungsanfragen von Rohstoffherstellern oder Unternehmen und Netzwerken interuniversitärer Zusammenarbeit. Zum Beispiel können Fähigkeiten zu traumatischen Verletzungen durch eine Fakultät für Agrartechnik unterstützt werden, die zu einem Abschluss in diesem Zweig der Agrarwissenschaften führt; Farmer's Lunge wird in einem lungenmedizinischen Rotationsprogramm in einer Facharztausbildung in Arbeitsmedizin (Postgraduierten-Facharztausbildung) oder in Präventivmedizin (mit Abschluss eines Master- oder Doktortitels in Public Health) behandelt; Ein interuniversitäres Lebensmittelsicherheitsprogramm kann die Veterinärdisziplin, die Lebensmittelwissenschaftsdisziplin und das medizinische Fachgebiet für Infektionskrankheiten verbinden. Tabelle 1 vergleicht zwei Arten von Programmen.

        Tabelle 1. Vergleich von zwei Arten von agromedizinischen Programmen

        Parameter

        Modell A

        Modell B

        Standort (Campus)

        Medizintechnik

        Medizinisch und landwirtschaftlich

        Unterstützung

        Bund, Stiftung

        Staat, Stiftung

        Forschung

        Primär (grundlegend)

        Sekundär (angewandt)

        Patientenschulung

        Ja

        Ja

        Erzeuger-/Arbeiterausbildung

        Ja

        Ja

        Ausbildung zum Gesundheitsdienstleister

        Ja

        Ja

        Erweiterungserziehung

        Wahlfach

        Ja

        Fächerübergreifende Ausbildung

        Wahlfach

        Ja

        Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit

        Intermittierend

        Fortlaufend (40 Stunden/Woche)

        Wahlkreis: Nachhaltigkeit

        Akademische Kollegen
        Nationale Kollegen
        Internationale Kollegen

        Erzeuger, Verbraucher,
        Gesundheitsexperten,
        Landärzte

        Prestige (akademisch)

        Ja

        Wenig

        Wachstum (Kapital, Zuschüsse)

        Ja

        Wenig

        Verwaltung

        Single

        Dual (Partner)

        Hauptfokus

        Forschung, Veröffentlichung, Politikempfehlungen

        Bildung, öffentlicher Dienst, kundenorientierte Forschung

         

        In den Vereinigten Staaten haben eine Reihe von Bundesstaaten Agrarmedizinprogramme eingerichtet. Alabama, Kalifornien, Colorado, Georgia, Iowa, Kansas, Kentucky, Minnesota, Mississippi, Nebraska, New York, Oregon, Pennsylvania, South Carolina, Virginia und Wisconsin haben aktive Programme. Andere Staaten haben Programme, die die Begriffe Agromedizin oder Agrarmedizin nicht verwenden oder die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Dazu gehören Michigan, Florida und Texas. Auch in Saskatchewan, Kanada, gibt es ein aktives Agrarmedizinprogramm.

        Fazit

        Neben der fachübergreifenden Zusammenarbeit in der sogenannten Grundlagenforschung brauchen die Gemeinden eine stärkere Koordination von landwirtschaftlichem und medizinischem Fachwissen. Engagierte Teamarbeit vor Ort ist erforderlich, um einen präventiven Bildungsansatz zu implementieren, der die beste Wissenschaft und die beste Öffentlichkeitsarbeit liefert, die ein staatlich finanziertes Universitätssystem seinen Bürgern bieten kann.

         

        Zurück

        Seite 7 von 9

        HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

        Inhalte